Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, wird die europäische Luftfahrtbehörde EASA die Boeing 737 MAX als sicher einstufen. Dann kann die Wiederzulassung dieses Flugzeugtyps in Europa noch in diesem Jahr geschehen.
Wiederzulassung der Boeing 737 MAX in Europa wohl noch in diesem Jahr
Die europäische Luftfahrtbehörde EASA hatte im September Testflüge mit der Boeing 737 MAX durchgeführt und die Flüge ausgewertet. Der Abschlussbericht ist in Arbeit und soll im November veröffentlicht werden, sagte Patrick KY, der Chef der EASA. Anschließend folgt eine vierwöchige öffentliche Kommentierungsphase dieses Untersuchungsberichts. Danach legt dieser Bericht den Grundstein zur Wiederzulassung der Boeing 737 MAX zum Ende des Jahres in Europa.
Dritter Anstellwinkelsensor kommt frühestens 2022
Die Änderungen des US-amerikanischen Flugzeugbauers an der MAX sind ausreichend und zufriedenstellend, um diesen Flugzeugtyp in Europa wieder zuzulassen. Auch wenn eine geforderte Nachbesserung der EASA nicht in den kommenden zwei Jahren fertig sein wird. Das war aber, anhand von vergangenen Medienberichten, zu erwarten und stellt kein Hindernis für die Wiederzulassung der Boeing 737 MAX in Europa in diesem Jahr dar. “Our analysis is showing that this is safe, and the level of safety reached is high enough for us,” so Ky. Der gewünschte dritte Anstellwinkelsensor wird ab der nächsten Version des Flugzeugs, der 737 MAX 10, eingebaut.
Wiederzulassung in China noch unklar
Für Boeing ist das eine sehr wichtige Nachricht, da Europa nach Nordamerika aktuell der zweitgrößte Absatzmarkt für die Boeing 737 MAX ist. Ein weiterer wichtiger Markt für den Flugzeugbauer ist China. Die dortige Luftfahrtbehörde nahm an einigen Überprüfungen teil, nicht aber an den Testflügen im September. Daher ist nicht klar, wie weit die Chinesen bei der Wiederzulassung der Boeing 737 MAX sind. Ky sagte dazu gegenüber Bloomberg: “I honestly don’t know where they are”.
Das könnte dich auch interessieren: