Der Alaska Airlines Milk Run ist eine der faszinierendsten Flugrouten weltweit. Unter den Flugnummern AS61, AS62, AS64, AS65, AS66 und AS67 verbindet Alaska Airlines Seattle im Süden und Anchorage im Norden mit Ketchikan, Wrangell, Petersburg, Sitka, Yakutat und Cordova dazwischen. Für die Einwohner der kleinen und abgelegenen Orte ist der Milk Run eine wichtige Lebensader, für Flugbegeisterte ist er eine einzigartige Möglichkeit einen Anblick auf die Gipfel und Gletscher Alaskas zu erhalten. Besonders günstig lässt sich der Milk Run mit Meilen buchen…
Was ist der Alaska Airlines Milk Run?
Der Alaska Airlines Milk Run dürfte mit dem United Island Hopper um den Titel des ungewöhnlichsten Fluges konkurrieren. Während letztere abgelegene Atolle im Pazifik miteinander verbindet, ist der Milk Run eine wichtige Verbindung zur Außenwelt für Alaskas Hauptstadt und Provinzstädte. Die Bezeichnung “Milk Run” verdeutlicht die Bedeutung des Milk Runs als wichtige Versorgungsader – auch wenn heutzutage andere Güter als Milch im Vordergrund stehen.
“The Milk Run refers to the daily circuit of Alaska Airlines flights that hop between towns in Southeast Alaska, serving as a lifeline for the communities that aren’t always connected by roads to the outside world.” [alaskaair.com]
Der Alaska Airlines Milk Run ist genauer genommen mehr als eine Flugroute. Unter den Flugnummern AS61, AS62, AS64, AS65, AS66 und AS67 verbindet Alaska Airlines Seattle im Süden und Anchorage im Norden mit Ketchikan, Wrangell, Petersburg, Sitka, Yakutat und Cordova dazwischen.

Welche Milk Run Routen gibt es?
Der Milk Run ist eine derart ungewöhnliche Route, dass Alaska Airlines dieser einen eigenen Artikel gewidmet hat. Den sehr lesenswerten Artikel aus dem Jahr 2015 findet ihr hier auf der Alaska Airlines Webseite. Dort aufgeführt werden insgesamt sechs Milk Run Routen.
- Flug AS61: Seattle (SEA) – Juneau (JNU) – Yakutat (YAK) – Cordova (CDV) – Anchorage (ANC)
- Flug AS64: Anchorage (ANC) – Juneau (JNU) – Petersburg (PSG) – Wrangell (WRG) – Ketchikan (KTN) – Seattle (SEA)
- Flug AS65: Seattle (SEA) – Ketchikan (KTN) – Wrangell (WRG) – Petersburg (PSG) – Juneau (JNU) – Anchorage (ANC)
- Flug AS66: Anchorage (ANC) – Cordova (CDV) – Yakutat (YAK) – Juneau (JNU) – Seattle (SEA)
Hinzu kommen Milk Runs von oder nach Fairbanks und über Sitka.
- Flug AS62: Fairbanks (FAI) – Anchorage (ANC) – Juneau (JNU) – Sitka (SIT) – Ketchikan (KTN) – Seattle (SEA)
- Flug AS67: Seattle (SEA) – Ketchikan (KTN) – Sitka (SIT) – Juneau (JNU) – Anchorage (ANC)
Wer die obigen Routen im Detail studiert, sieht, dass keiner der Milk Runs alle Stopps zwischen Seattle im Süden und Anchorage im Norden anfliegt. Die Flugzeit wäre wohl schlicht zu lang. Stattdessen sind die Milk Runs ineinander verschachtelt. In der folgenden Grafik habe ich die Stopps der ersten vier Milkruns farblich markiert, um den Überblick zu erleichtern.
Ist es euer Ziel alle Stopps anzufliegen, bietet sich Juneau als Stopover an, denn alle Milk Runs erhalten einen Stopp in Juneau, die abgelegene Hauptstadt Alaskas, welche ungefähr auf halber Strecke liegt. So lässt sich der Milk Run in zwei ähnlich lange Etappen mit drei bzw. zwei Zwischenstopps aufteilen. Kombiniert dazu beispielweise AS65 von Seattle nach Juneau mit AS61 von Juneau nach Anchorage, wenn ihr in nördlicher Richtung fliegen wollt und AS66 von Anchorage nach Juneau mit AS64 von Juneau nach Seattle, wenn ihr südlicher Richtung fliegen wollt. In Summe besteht euer Flug so aus insgesamt sieben Segmenten.
Da die Milk Run Flüge primär als Verbindungsflüge für Einwohner der kleinen Orte gedacht sind, ist es nicht möglich einen Milk Run von Seattle bis Anchorage (oder umgekehrt) zu buchen. Das heißt, wenn euer Ticket bspw. in Seattle beginnt, darf es nicht in Anchorage enden. Es werden auch sonst nur die zahlreichen Direktflüge zwischen Seattle und Anchorage angezeigt. Auch aus diesem Grund ist es also notwendig den Flug in zwei Buchungen aufzuteilen.

Alaska Airlines Milk Run mit Avios buchen
Da Alaska Airlines seit März 2021 zur Oneworld Allianz gehört, lassen sich Prämienflüge mit der Airline grundsätzlich über alle Oneworld Vielfliegerprogramme buchen. Wir konzentrieren uns im Folgenden auf den Executive Club von British Airways, welcher aufgrund des Distanz-basierten Awardcharts (Executive Club Award Chart – Was kostet ein Prämienflug?) besonders günstige Routings ermöglicht. Da Prämienflüge mit Alaska Airlines online über die Executive Club Webseite buchbar sind, lässt sich der Milk Run besonders unkompliziert buchen. Achtet dabei unbedingt auf die Anzahl der Stopps bzw. die Flugdauer, um sicherzugehen, dass ihr auch tatsächlichen einen Milk Run – und nicht einen der Direktflüge – bucht.
Das folgende in zwei Etappen aufgeteilte Routing geht davon aus, dass ihr in nördlicher Richtung von Seattle nach Anchorage reisen wollt und dabei auf halber Strecke eine oder mehrere Nächte Pause in Juneau einlegt. Natürlich ist auch die umgekehrte Flugrichtung machbar.
Etappe 1: Seattle – Ketchikan – Wrangell – Petersburg – Juneau
Legt man die Luftlinie zugrunde sind Seattle und Juneau 909 Meilen voneinander entfernt. Milk Run AS65 unterteilt die Route in vier Segmente mit einer Länge von 31 bis 680 Meilen.
- Seattle (SEA) – Ketchikan (KTN): 680 Meilen
- Ketchikan (KTN) – Wrangell (WRG): 82 Meilen
- Wrangell (WRG) – Petersburg (PSG): 31 Meilen
- Petersburg (PSG) – Juneau (JNU): 123 Meilen
Normalerweise wird im Executive Club jedes Flugsegment einzeln bepreist, sodass sich der Gesamtpreis aus der Summe der einzelnen Flugsegmente ergibt. Die Milk Runs werden jedoch unter einer einheitlichen Flugnummer durchgeführt, sodass in diesem Fall die Gesamtdistanz für den Preis relevant ist. Aufgrund der Flugentfernung von 909 Meilen fällt der Milk Run von Seattle nach Juneau in Preisband 2 des Executive Club Awardcharts und erfordert daher 9.000 Avios in der Economy Class (oneway). Hinzu kommen minimale Steuern und Gebühren in Höhe von etwa 5 Euro.
Beachtet, dass der Executive Club die Zwischenstopps zwar in der Ergebnisübersicht aber nicht mehr in der Preisübersicht anzeigt. Einen Hinweis auf die Anzahl der Stops gibt dann nur noch die Flugzeit.

Etappe 2: Juneau – Yakutat – Cordova – Anchorage
Die zweite Etappe von Juneau über Yakutat und Cordova nach Anchorage ist basierend auf der Luftlinie 571 Meilen lang. Die einzelnen Etappen sind 160 bis 213 Meilen lang.
- Juneau (JNU) – Yakutat (YAK): 198 Meilen
- Yakutat (YAK) – Cordova (CDV): 213 Meilen
- Cordova (CDV) – Achorage (ANC): 160 Meilen
Die etwas kürzere zweite Etappe fällt damit noch in Preisband 1 des Executive Club Awardcharts und kostet damit nur 7.500 Avios in der Economy Class. Dies entspricht dem Mindestpreis für Prämienflüge innerhalb Nordamerikas.
Addiert man die Preise von Etappe 1 und 2 kostet euch ein kompletter Milk Run von Seattle nach Anchorage (oder umgekehrt) nur 16.500 Avios und ca. 10 Euro Steuern und Gebühren – ein genialer Preis für einen der der außergewöhnlichsten Flüge weltweit.
Alaska Airlines Milk Run günstig mit Meilen buchen – Fazit
Die Alaska Airlines Milk Runs gehören zusammen mit dem United Island Hopper von Hawaii nach Guam zu den ungewöhnlichsten Flügen weltweit. Dank des Oneworld Beitritts von Alaska Airlines sind die Flüge besonders günstig und einfach über den Executive Club buchbar. Für nur 16.500 Avios und 10 Euro Steuern und Gebühren dürfen sich Flugfans über fast zehn Stunden Flugzeit und spektakuläre Ausblicke freuen.
Das könnte dich auch interessieren: