Die beiden japanischen Fluggesellschaften All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) bieten nun beide einen kontaktlosen Check-In-Prozess mit Hilfe einer Technologie zur Gesichtserkennung namens “Face Express” an. Ein ähnliches System, Star Alliance Biometrics, testen Lufthansa und SWISS in Frankfurt und Zürich.
Face Express wurde zum 19. Juli 2021 ausgerollt und entwickelt von der Narita International Airport Corporation (NAA) und Tokyo International Airport Terminal Co., Ltd. (TIAT). ANA und Japan Airlines werden das System für jene Passagiere einführen, die auf internationale Flüge ab Tokio-Narita gebucht sind. Später soll Face Express auch für Reisende ab Tokio-Haneda verfügbar sein. Im Rahmen der Programme ANA Care Promise und JAL Flysafe Measures versuchen die beiden großen japanischen Fluglinien, die Ansteckung mit Covid auf Reisen zu minimieren. Beispielsweise testet ANA eine freihändig bedienbare Toilettentür in ihren Flugzeugen.
Ablauf von Face Express
An bestimmten Stellen im Terminal können Reisende ein Foto von sich aufnehmen und ihren Reisepass scannen, sodass Face Express diese anschließend im weiteren Boardingprozess abgleichen kann. In Tokio-Narita erfolgt dies an den Self Check-In und Bag Drop-Automaten sowie Eingang zur Sicherheitskontrolle. Im Flughafen Haneda wird es spezielle Face Express Automaten geben. Anschließend muss weder am Bag Drop-Automaten (sofern die Registrierung am Self Check-In-Automaten vorgenommen wurde), an der Sicherheitskontrolle noch beim Boarding der Reisepass oder die Bordkarte vorgezeigt werden. Die dortigen Kameras scannen die Gesichter der Reisenden und geben den Weg frei, sobald die Übereinstimmung festgestellt wurde. Damit minimiert sich der Kontakt zu Mitarbeitern der Airline und Sicherheitskontrolle sowie die Anzahl der Hände, durch die die Reisedokumente gehen. Folgend ein Erklärvideo des Narita Airport.
ANA und JAL führen Face Express Gesichtserkennung ein – Fazit
Die beiden japanischen Airlines sowie die Entwickler der Technologie preisen die Sicherheit, die durch Face Express besteht. Schließlich werden, in Zeiten der Pandemie, die Interaktionen zwischen Mitarbeitern und Reisenden minimiert. Außerdem kann Face Express den Stress für Reisende und Personal verringern. Die gesparte Zeit können Reisende zum Shoppen und Konsumieren am Flughafen nutzen. Das Flughafenpersonal könnte besseren Service anbieten für die Passagiere, die mehr Betreuung benötigen. Die Gegenseite wird mit der ständigen Überwachung durch Kameras im Flughafen und der Erstellung von Bewegungsprofilen sowie dem Wegfall von zwischenmenschlichen Kontakten argumentieren.
Das könnte dich auch interessieren:
- Lufthansa Group erster Anbieter von Star Alliance Biometrics
- Hier geht es zu den Pressemeldung der ANA und der JAL