Qatar Airways plant eine grundsätzliche Expansion und möchte die Zahl der Flüge in mehrere attraktive Märkte erhöhen, benötigt aber stets die Zustimmung der jeweiligen Regierungen, die sie – im Falle Australiens – aber nicht immer bekommt. Um die Limitierung von Flugverbindungen zu den großen Flughäfen Australiens zu umgehen, nimmt Qatar Airways, nach Medienberichten, sogar Geisterflüge in Australien in Kauf.
Expansionsdrang vs. Regulierung
Im Oktober 2021 unterzeichneten die Europäische Union und der Golfstaat Katar das umstrittene Luftverkehrsabkommen „CATA“. Dies sieht die gegenseitige Öffnung der Luftverkehrsmärkte (Open-Sky) in den kommenden Jahren vor, von dem jedoch hauptsächlich Qatar Airways profitiert, weil sie die Zahl der Flugverbindungen zwischen EU-Staaten und ihrem Drehkreuz in Doha enorm erhöhen kann. Bis zum CATA-Abkommen war die Zahl der wöchentlichen Flüge in bestimmte EU-Länder (u.a. nach Deutschland) gedeckelt. Eine solche Begrenzung der wöchentlichen Flüge gibt es auch in Australien. Die Limitierung bezieht sich jedoch nicht auf das ganze Land, sondern nur auf die vier großen Flughäfen des Landes in Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney. Qatar Airways darf pro Woche 28 Flugverbindungen zu diesen Drehkreuzen anbieten, was einem täglichen Umlauf pro Route entspricht. Die staatliche Fluglinie Katars stellte daraufhin einen Antrag bei der australischen Regierung, um mehr Flüge zu den Metropolen anbieten zu können, der jedoch abgelehnt wurde. Da die Beschränkung der Flüge, wie erwähnt, nur für die vier größten Flughäfen des Landes gilt und nicht für kleinere Flughäfen wie Canberra und Adelaide, bedient sich Qatar Airways eines Tricks. So hat die Airline im November 2022 eine zweite tägliche Verbindung nach Melbourne aufgenommen, die jedoch nach Adelaide verlängert wird. Somit gilt Adelaide als Start und Ziel dieser Flugverbindung und fällt nicht unter die Beschränkung. Folgend die Flugdaten der Verbindung:
- Doha – Melbourne: QR988, Abflug: 03:05 Uhr, Ankunft: 23:30 Uhr; täglich
- Melbourne – Adelaide: QR988, Abflug: 05:35 Uhr, Ankunft: 06:35 Uhr; täglich
- Adelaide – Melbourne: QR989, Abflug: 11:40 Uhr, Ankunft: 13:35 Uhr; täglich
- Melbourne – Adelaide: QR989, Abflug: 15:20 Uhr, Ankunft: 22:50 Uhr; täglich
Nach Recherchen von „The Guardian“ befördert Qatar Airways jedoch kaum Passagiere auf der Teilstrecke zwischen Adelaide und Melbourne. Die Passagierzahl von QR988 zwischen Melbourne und Adelaide liegt durchschnittlich im einstelligen Bereich. Manchmal fliegt die Boeing 777-300ER sogar komplett leer, solche Flüge werden auch Geisterflüge genannt. Auf der entgegengesetzten Strecke sind im Durchschnitt zwischen 20 und 35 Passagiere an Bord, so die Zeitung.
Kein 5th-Freedom-Flug und langer Aufenthalt
Die sehr niedrige Auslastung, vor allem auf QR988 nach Adelaide, hat verschiedene Gründe. Zum einen darf Qatar Airways keine Tickets nur für die Route zwischen Melbourne und Adelaide verkaufen, es handelt sich also nicht um einen 5th-Freedom-Flug. Zum anderen ist die Verbindung auch für Reisende ab Doha mit Ziel in Adelaide sehr unattraktiv, wenn man sich die Ankunfts- und Abflugszeit in Melbourne ansieht. Hier muss die Boeing 777 nämlich mehrere Stunden am Boden bleiben, weil es in Adelaide ein Nachtflugverbot gibt. Parallel existiert eine Nonstop-Verbindung zwischen Doha und Adelaide, weshalb nur sehr wenige Reisende den stressigen Stopp in Melbourne in Kauf nehmen. Für Qatar Airways scheint sich diese Flugverbindung, trotz teilweiser Geisterflüge, auszuzahlen.
Das könnte dich auch interessieren: