Lufthansa A321 Außer Dienst Copyright
05. April 2020 Mark 1 News

Generaldirektor der IATA spricht sich für Gutscheinlösung aus

Die Erstattung von Flügen in Gutscheinform ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Aufgrund der zum Teil existenzbedrohenden Anzahl an Erstattungsanfragen verweigern immer mehr Fluglinien die monetäre Erstattung des Ticketpreises und bieten Reisenden lediglich eine Erstattung in Gutscheinform an. Dies verstößt zwar gegen geltendes Recht, dennoch werden Stimmen nach einer Sonderregelung laut. Neben der deutschen Bundesregierung wirbt nun auch der Generaldirektor der IATA für eine Gutscheinlösung.

Die derzeitige Rechtslage

Handelt es sich um einen Abflug von einem Flughafen eines Mitgliedsstaates der EU-Fluggastrechte-Verordnung, oder um einen Abflug aus einem Drittland mit einer Fluglinie eines Mitgliedsstaates zu einem Flughafen eines Mitgliedstaates, gilt die EU-Fluggastrechte-Verordnung. In dieser sind die Rechte von Passagieren eindeutig festgelegt. Im Falle der Stornierung eines Fluges durch die Airline hat der Passagier ein Wahlrecht zwischen der vollständigen Erstattung des Ticketpreises oder anderweitiger Beförderung (Umbuchung). Artikel 7 Abs. 3 der EU-Fluggastrechte-Verordnung etabliert dabei die monetäre Erstattung als Normalfall und erlaubt die Erstattung in Form von Gutscheinen nur bei schriftlicher Zustimmung des Passagiers.

“Die Ausgleichszahlungen nach Absatz 1 erfolgen durch Barzahlung, durch elektronische oder gewöhnliche Überweisung, durch Scheck oder, mit schriftlichem Einverständnis des Fluggasts, in Form von Reisegutscheinen und/oder anderen Dienstleistungen.”

Vor zwei Wochen veröffentlichte die Europäische Kommission (nicht-verbindliche) Leitlinien zur Anwendung der EU-Fluggastrechte-Verordnung im Kontext der Corona-Krise, darunter auch zum Thema Gutscheinlösung.

“It appears that various carriers are offering vouchers to passengers, who do not want to (or are not authorised to) travel any more as a result of the outbreak of Covid-19. Passengers can use these vouchers for another trip with the same carrier within a timeframe established by the carrier.

This situation has to be distinguished from the situation where the carrier cancels the journey and offers only a voucher instead of the choice between reimbursement and rerouting. If the carrier proposes a voucher, this offer can not affect the passenger’s right to opt for reimbursement instead.

Die rechtliche Situation ist damit eigentlich klar, dennoch spricht sich nach der Bundesregierung nun auch der Generaldirektor der IATA, Alexandre de Juniac, für eine Gutscheinlösung aus.

Generaldirektor der IATA spricht sich für Gutscheine aus

Die International Air Transport Association (IATA) ist der weltweite Dachverband für internationale Fluggesellschaften und vertritt deren Interessen. Fast alle internationalen Airlines sind Mitglied in diesem Verband. Es ist daher nicht überraschend, dass sich der Generaldirektor der IATA hinter die Airlines stellt und im Interesse dieser in einem Blog-Eintrag ebenfalls für eine Gutschein-Lösung wirbt.

“The simple answer is that airlines need time. And that is why I am supporting airlines (and our partners in the travel and tourism sector) in their request for governments to delay the requirement for immediate refunds. We propose vouchers that could be used for future travel or refunded once we are out of this crisis period. This would buy the industry vital time to breathe—surviving the crisis so that they are ready to fly when better days arrive.

That’s our proposal to travelers. But it is not just their understanding that we need. Our travel agent partners are caught between the airlines and consumers. We are reaching out to them to create a structure for managing a voucher system that will be good for consumers, agents and the airlines.

I know that this is far from ideal. But the alternative is even worse. Without this flexibility, airlines will collapse, and jobs will disappear. Accepting a voucher or delayed refund today will mean that the airlines will be around for when we have our freedom to travel restored.”

Generaldirektor der IATA spricht sich für Gutscheinlösung aus – Fazit

Die Gutscheinlösung führt derzeit zu hitzigen Diskussionen, sowohl in der gesamten Reisebranche als auch unter unseren Lesern. Während die einen auf geltendes Recht und Erstattung pochen, ergreifen die anderen Partei für die Airlines. Für Fluglinien ist ein Entgegenkommen womöglich überlebensnotwendig. Für zahlreiche Airlines ist es schlicht unmöglich einen Großteil aller Buchungen zu erstatten, zu gering sind die Liquiditätsreserven. Auf der anderen Seite stehen die Konsumenten, die im besten Fall als ungewollte Kreditgeber herhalten müssen und im schlimmsten Fall selbst vor dem Ruin stehen und dringend auf eine Rückerstattung angewiesen sind.

Was ist eure Meinung zu den Gutscheinlösungen der Airlines?

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Business Platinum Kreditkarte mit 75.000 Punkten
  • 75.000 statt 50.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 14.12.2023)
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben + 200 Euro Dell Guthaben
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Mehrere Zusatzkarten inklusive
  • [Mehr Infos]