Nach mehr als zehn Jahren Bauzeit wurde im November 2023 das neue Terminal A am Flughafen Abu Dhabi in Betrieb genommen und eine Umbenennung des Flughafens in Zayed International Airport angekündigt. Auf meiner Reise im April 2024 hatte ich die Gelegenheit mir selbst ein Bild vom neuen Terminal und der neuen Etihad Business Class Lounge Abu Dhabi zu machen. Wie mir die neue Business Lounge von Etihad gefallen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Kurz vor meinem Zwischenstopp in Abu Dhabi konnte ich die neue Qatar Airways Al Moourjan Business Lounge The Garden besuchen und war begeistert. Qatar Airways hat mit dieser Lounge neue Maßstäbe gesetzt. Ich hatte mich zuvor nicht über die neue Lounge von Etihad informiert und hatte lediglich im Hinterkopf, dass ein neues Terminal A eingeweiht wurde. Ich war daher gespannt, ob Etihad mit ihrer neuen Lounge ähnlich beeindrucken kann.
Etihad Business Class Lounge Abu Dhabi – Lage und Zugang
Als Transitpassagier am Flughafen Abu Dhabi angekommen, geht es zunächst durch die Sicherheitskontrolle, bevor man mit der Rolltreppe in das beeindruckende neue Terminal gelangt. Hohe Decken, viel natürliches Licht und ein elegantes Design fallen sofort ins Auge. Zahlreiche Shops und Restaurants bieten für jeden Geschmack etwas, auch für diejenigen ohne Lounge-Zugang.
Die neue Etihad Business Class Lounge ist allerdings etwas versteckt, zwischen den C- und D-Gates des Terminal A, genauer gesagt zwischen den Gates C27 und D43. Wegweiser an der Decke leiten euch zur Lounge. Der Gang, in dem sich die Lounge befindet, wirkt etwas dunkel und trostlos, sodass ich an dieser Stelle nicht mit einer Lounge gerechnet hätte. Umso mehr war ich überrascht, als ich direkt neben Gate C27 den Eingang entdeckte. Solltet ihr ab Gate C27 oder C29 abfliegen und Zugang zur Lounge haben, könnt ihr übrigens direkt von der Lounge aus boarden.
Wer schon einmal über Doha, Dubai oder Abu Dhabi geflogen ist, weiß, dass die meisten Flüge aufgrund der heißen Temperaturen mitten in der Nacht starten. Daher hat die Etihad Business Lounge Abu Dhabi rund um die Uhr geöffnet. Zugang zur Lounge habt ihr unter den folgenden Voraussetzungen:
- Etihad Airways Business und First Class Passagiere
- Etihad Guest Silver Statusinhaber, die den Lounge Zugang als Custom Benefit auswählen
- Etihad Guest Gold Statusinhaber (+ 1 Gast), die den Lounge Zugang als Custom Benefit auswählen
- Etihad Guest Platinum Statusinhaber (+ 1 Gast)
- Etihad Guest Diamond Statusinhaber (+ 2 Gäste)
Ebenfalls könnt ihr als Economy Class Passagiere den Zugang zur Lounge käuflich erwerben. Ein Aufenthalt von bis zu vier Stunden kostet umgerechnet etwa 120 Euro, und für bis zu acht Stunden liegt der Preis bei 155 Euro. Das sind stolze Preise – für zwei Personen für acht Stunden summiert sich das auf 310 Euro. Kinder von 2 bis 12 Jahren zahlen nur die Hälfte. Zum Vergleich: Ein Transithotel mit einem Aufenthalt von sechs Stunden kostet lediglich 75 Euro für zwei Personen. Weitere Informationen zu den Lounges von Etihad Airways findet ihr auf der offiziellen Homepage von Etihad Airways.
Etihad Business Class Lounge Abu Dhabi – Ausstattung
Nachdem ich die Lounge betreten und mein Business Class Ticket gescannt wurde, stand ich vor der ersten Herausforderung: Gehe ich nach links oder nehme ich die lange Rolltreppe, die eine Etage nach oben führt? Ich entschied mich zunächst für Level 3 (erste Etage) der Lounge. Bevor ich jedoch die einzelnen Etagen beschreibe, möchte ich auf ein zentrales Problem der Lounge hinweisen: ihre immense Größe. Die Lounge erstreckt sich über drei Etagen (Level 3, 5 und 6) und umfasst einen Ost- und Westflügel, die über mehrere Korridore miteinander verbunden sind – allerdings nicht alle. Das bedeutet, dass ihr möglicherweise nicht alle Bereiche der Lounge während eures Aufenthalts entdecken werdet. So ging es mir leider auch, denn im Nachhinein stellte ich fest, dass ich den Games Room und den Family Room gar nicht gesehen habe. Fotos von diesen wurden nach einem späteren Besuch ergänzt.
Zunächst habe ich mir Level 3 angeschaut, wo sich der Liwan Global Dining Bereich befindet, der eine größere Auswahl als das Buffet auf Level 6 bietet. Mehr dazu im nächsten Abschnitt. Beim Betreten des Dining-Bereichs war ich überrascht, wie viele Sitzmöglichkeiten es hier gibt – im Vergleich zur Anzahl der Plätze wirkte der Raum jedoch recht leer. Bis zu diesem Zeitpunkt war mir die Größe der Lounge nicht bewusst. Der Bereich hatte ein arabisches Design, wirkte in einigen Teilen jedoch etwas trostlos und kühl. Die Waschräume waren hingegen hell erleuchtet und ansprechend gestaltet. Allerdings standen diese immer unter Aufsicht eines Mitarbeiters des Reinigungspersonals, der sich die ganze Zeit dort aufhielt. In der Lounge in Doha kann ich das nachvollziehen, da die Waschräume dort sehr groß sind, aber dieser Waschraum war im Vergleich recht klein und benötigte meiner Meinung nach nicht ständig eine Reinigungskraft.
Die Sitzgelegenheiten bestehen aus Gemeinschafts- und Einzeltischen, Hochtischen, Sitznischen und vielem mehr. Hier sind einige Eindrücke von den Sitzbereichen auf Level 3:
Wirklich hungrig war ich nicht, also machte ich mich auf, die Lounge weiter zu erkunden, und fuhr mit der Rolltreppe auf Level 5. Level 5 besteht hauptsächlich aus einem langen, schmalen Korridor mit zahlreichen Sitzgelegenheiten und Blick auf das Vorfeld. Zusätzlich gibt es einige Sofas, das Familienzimmer und die Duschsuiten. Wenn ich mich recht erinnere, gab es 18 Duschkabinen. Vor meinem Weiterflug nach Zürich nahm ich das Angebot wahr und nahm eine erfrischende Dusche in Anspruch. Zu diesem Zeitpunkt war leider keine Duschkabine frei, aber ich konnte mich auf die Warteliste setzen lassen und erhielt einen Pager, der vibrieren sollte, sobald eine Duschkabine frei wurde. Das finde ich eine gute Lösung, denn der Pager sollte in den meisten Bereichen der Lounge funktionieren.
Die Duschkabine selbst wirkte modern und hell, hatte aber nur wenige Amenities. Eventuell gibt es diese am Empfang des Duschbereichs. Rechts neben dem Waschbecken ist eine Ablage für Koffer oder Rucksäcke. Ausgestattet ist die Dusche mit einer Toilette und einer Regendusche. In der gesamten Lounge findet ihr an mehreren Tischen und Lampen Steckdosen sowie USB-Anschlüsse.
Auf Level 5 gibt es außerdem einen Raucherraum, der mit Sofas und Sesseln ausgestattet ist. Neben dem Raucherraum gibt es in diesem Teil der Lounge auch viele Tische, Sitzecken und Hochtische mit einem kleinen Snack- und Getränkebereich. Während meines Aufenthalts fragte ich mich, wann diese Lounge jemals voll besetzt sein würde. In diesem Bereich war während meines Besuchs niemand.
Hier sind einige Eindrücke von Level 5:
Weiter ging es auf Level 6, wo sich mit Abstand die meisten Besucher der Lounge aufhalten und wo ich die meiste Zeit verbrachte. Auf Level 6 befinden sich die Roof Lounge und die Constellation Bar. An der Bar gibt es zahlreiche Cocktails und weitere Spirituosen. Eine Karte mit den genauen Getränken konnte ich leider nicht finden, weder in Papierform noch als QR-Code. Hier könnte Etihad definitiv nachbessern; im Vergleich zur neuen Qatar Lounge wirkt alles noch nicht ganz ausgereift.
Ein Teil des Personals hinter der Bar wirkte ebenfalls noch etwas unbeholfen, sodass der Kollege immer wieder Unterstützung benötigte. Neben der Bar gibt es einen weiteren Buffetbereich mit einer fast ebenso großen Auswahl wie auf Level 3. Somit habt ihr auf Level 6 ein mehr oder weniger echtes Lounge-Feeling. Die Bar ist mit einer Lichtskulptur geschmückt, die die Skyline von Abu Dhabi darstellen soll. Ob ich das in der Skulptur erkennen konnte, weiß ich nicht, aber der Designer würde es vermutlich erklären können. Insgesamt wirkte der Barbereich sehr erfrischend, mit den unterschiedlichen Farben und Lichtern, die so angebracht sind, dass die Bar und die Flaschen in verschiedenen Farben hell erleuchtet werden.
Um den Barbereich herum gibt es zahlreiche Sitzmöglichkeiten, bevor am Ende des Korridors der sogenannte Ruhebereich, die Roof Lounge, kommt. Warum dieser gerade hier platziert wurde, habe ich nicht verstanden, da es in der gesamten Lounge bessere Bereiche gibt, wo ihr eure Ruhe haben könnt. Hier sind einige Eindrücke von Level 6:
Drei Level, viele Sitzgelegenheiten, verwirrende Wege – aber wenn ihr euch erst einmal zurechtgefunden habt, findet ihr sicher den besten Spot für euch persönlich. Eventuell würde neben den Wegweisern ein kleiner Übersichtsplan am Empfang hilfreich sein, um zu zeigen, wo sich welcher Raum im Osten oder Westen der Lounge befindet.
Etihad Business Class Lounge Abu Dhabi – Essen und Getränke
Fangen wir ganz oben an: Den Barbereich auf Level 6 habe ich bereits im vorherigen Kapitel beschrieben. In diesem Barbereich werden alkoholische Getränke serviert. Leider gibt es, wie bereits erwähnt, keine Getränkekarte, auf der die angebotenen Cocktails oder Whiskeys verzeichnet sind. Neben der Bar gibt es in vielen Bereichen der Lounge kleine Essens- und Getränkestationen, an denen Softdrinks, Säfte, Kaffee, Tee sowie Früchte, Chips und Cookies erhältlich sind.
Auf Level 3 und Level 6 werden warme Speisen angeboten. Auf Level 3 fehlt allerdings ein À-la-carte-Restaurant. Obwohl das Buffet sehr umfangreich ist, würde ein À-la-carte-Angebot der Lounge guttun. Neben kalten Buffets, Salaten, Käse, Aufschnitt und Desserts gab es bei den warmen Speisen folgende Auswahl, die größtenteils aus asiatischem und arabischem Essen bestand:
- Beef & Okra Saloona
- Shrimp Thata Rice
- Braised Beef Chasseur
- Stir Fried Noodles
- Thai Green Curry Chicken
- Pesto Penne Pasta with Roasted Pumpkin
- Tikka Masala
Im Folgenden noch ein paar weitere Eindrücke von den Food Stations und den Buffetbereichen:
Etihad Business Class Lounge Abu Dhabi – Fazit
Mein Fazit zur neuen Etihad Business Lounge in Abu Dhabi fällt zwiegespalten aus. Ob sie es in meine persönliche Top 5 der besten Business Class Lounges schafft, ist schwer zu sagen. Die Gestaltung der Lounge ist an einigen Stellen verwirrend, und viele Gäste könnten Schwierigkeiten haben, alle Bereiche zu finden. Hier besteht definitiv Nachholbedarf. Es fällt auf, dass die Lounge bei Tageslicht ganz anders wirkt als am Abend. Leider sind die Farben, insbesondere in den Korridoren, eher dunkel gehalten, was der Atmosphäre nicht zugutekommt. Lediglich im Barbereich hat Etihad mehr lebendige Farben eingesetzt.
Für eine Airline wie Etihad Airways hätte ich mir im Restaurantbereich ein À-la-carte-Angebot gewünscht. Das würde den unteren Bereich (Level 3) zusätzlich aufwerten. Letztlich ist das jedoch Meckern auf hohem Niveau, weshalb ich der Lounge insgesamt 4 von 5 Sternen gebe. Es gibt definitiv Verbesserungspotenzial.
Seid ihr schon in der neuen Etihad Airways Business Class Lounge in Abu Dhabi gewesen? Was war euer Eindruck von der Lounge? Schreibt es doch einfach in die Kommentare…
Das könnte dich auch interessieren: