Finnair ist nach der Insolvenz von airberlin die zweitgrößte europäische Airline innerhalb der oneworld Allianz. Dank meines oneworld Sapphire Status, welcher mit dem Star Alliance Gold Status vergleichbar ist, komme ich in den Genuss die Lounges diverser oneworld Fluggesellschaften zu nutzen. Da kommt es mir ganz gelegen, wenn es beruflich mal wieder nach Finnland geht und ich die Wartezeit am Flughafen in der Lounge von Finnair überbrücken kann. Was euch in der Finnair Lounge Helsinki (Schengen Bereich) erwartet, erfahrt ihr in diesem Review…
Finnair Lounge Helsinki (Schengen Bereich) – Lage und Zugang
Finnair betreibt insgesamt drei Lounges am Helsinki Vantaa-Airport. Business Class Passagieren, Finnair Plus Gold und Platinum, sowie oneworld Sapphire und Emerald Statusinhabern steht jeweils eine Lounge im Schengen und Non-Schengen Bereich zur Verfügung. Darüberhinaus betreibt Finnair eine Premium Lounge im Non-Schengen-Bereich mit einer etwas strengeren Zugangsregelung. Zugang zur dieser Lounge haben lediglich Finnair Gold- und Platinum Statusinhaber, sowie oneworld Emerald Status Inhaber.
Die Finnair Lounge Helsinki im Schengen-Bereich, auf die sich dieser Review bezieht, befindet sich bei Gate 22 in der 1. Etage und ist über die Treppen oder einen Fahrstuhl zu erreichen. Die Öffnungszeiten der Lounge sind von 5:30 Uhr – 24:00 Uhr. Der Zugang zur Lounge wird euch unter folgenden Voraussetzungen gestattet:
- Zugang mit einem gültigen Business Class Ticket am selben Tag
- Finnair Plus Gold und Platinum Statusinhaber
- oneworld Sapphire oder Emerald Statusinhaber
Darüberhinaus müsst ihr einen Flug mit Finnair oder einer anderen oneworld Airline am selben Tag gebucht haben. Ihr habt die Möglichkeit bis zu einen Gast mit in die Lounge zu nehmen. Dieser muss ebenfalls über ein Finnair oder oneworld Ticket am selben Tag verfügen. Finnair Plus Gold und Platinum Statusinhaber können außerdem eigene Kinder bis 18 Jahre mitnehmen.
Seid ihr kein Statusinhaber könnt ihr einen 3-stündigen Zugang zur Lounge für 48 Euro käuflich erwerben. Als Finnair Plus Silver Statusinhaber habt ihr die Möglichkeit einen einmaligen Zutritt für 30 Euro und 1.000 Prämienpunkte zu erwerben. Zugang habt ihr dann ebenfalls für 3 Stunden. Weitere Details zu den Zugangsregeln für die Lounges von Finnair und oneworld findet ihr unter den folgenden Links:
Finnair Lounge Helsinki (Schengen Bereich) – Loungeausstattung
Die Finnair Lounge Helsinki richtet sich an Business Class Reisende und niedrigere Statusinhaber. Zu vergleichen ist die Lounge daher am ehesten mit den Business Lounges von Lufthansa. Vom Design her gefällt mir die Finnair Lounge sogar um einiges besser als die eher langweilig eingerichteten Lufthansa Business und Senator Lounges. Der dominierende weiße Farbton der Lounge soll sicherlich die Eiseskälte und den Schnee wiedergeben, von dem der Norden Finnlands in den Wintermonaten regelmäßig erfasst wird. Positiv überrascht war ich außerdem über die Größe der Lounge, die man im ersten Augenblick gar nicht erkennt. Die Lounge wirkt beim Betreten doch eher eng und klein. Hier eine Auflistung was die Finnair Lounge in Helsinki-Vantaa laut Finnair Webseite zu bieten hat:
- 940 Quadratmeter großer Loungebereich mit Sitzmöglichkeiten für 305 Gäste
- Frühstück von 06:00 – 10:30 Uhr, zu allen anderen Zeiten warme Speisen und kleine Snacks
- Alkoholische Getränke, Softgetränke, verschiedene Kaffee- und Teesorten, Smoothies und weitere “gesunde Getränke”
- Separate Arbeitskabinen ausgestattet mit einem Rechner und Drucker
- Zwei private Duschräume
- Spielbereich für Kinder
- Internationale Tageszeitungen und Zeitschriften
- Neurosonic-Liegen im Entspannungsbereich
- W-Lan
- Fernseher mit aktuellem Nachrichtenprogramm
- Schöne große Fensterfront mit Blick auf das Rollfeld
Folgend ein paar Impressionen aus der Lounge:
Finnair Lounge Helsinki (Schengen Bereich) – Essen und Getränke
Die Auswahl an warmen Speisen in der Finnair Lounge Helsinki war doch eher dürftig. An beiden Tagen in denen ich in der Lounge war gab es nur ein warmes Gericht und das waren Kartoffeln mit Gulasch. Hinzu kommt eine Auswahl an Salat und zahlreiche Süßigkeiten, wie Schokolade oder Nussecken. Auch bei den Getränken hat man in den Lufthansa Lounges definitiv eine größere Auswahl. Insbesondere die Auswahl an Tee oder hochprozentigem Alkohol war doch sehr dürftig. Allerdings ist das Angebot der Finnair Lounge durchaus vergleichbar mit den SAS Gold Lounges. Positiv zu erwähnen ist jedoch, dass auch Smoothies angeboten werden. Das hatte ich bisher in noch keiner Lounge gesehen. Essen und die Getränke werden an zwei unterschiedlichen Stellen in der Lounge angeboten, so kommt es nicht zum Gedränge an einer Stelle, wie es teilweise in anderen Lounges der Fall ist. Hier ein paar Eindrücke von der Auswahl an Speisen und Getränken aus der Lounge.
Finnair Lounge Helsinki im Schengen-Bereich – Fazit
Die Finnair Lounge im Schengen Bereich am Helsinki-Vantaa Airport gehört sicherlich zu den schöneren Lounges an europäischen Flughäfen. Das Design und die große Anzahl an unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten ist durchaus beeindruckend. Leider wirkt es in der Lounge aufgrund der hohen Anzahl an Sitzmöglichkeiten auch sehr eng. Gerade wenn die Lounge zu den Stoßzeiten zwischen 15 und 17 Uhr sehr voll ist. Zu diesem Zeitpunkt ist es trotz der Größe schwer einen Sitzplatz zu finden. Die Servicekräfte kommen mit dem Abräumen des genutzten Geschirrs fast gar nicht hinterher. Doch wenn die internationalen Flüge, von denen viele gegen 17 Uhr starten, und die dazugehörigen Gäste ersteinmal abgeflogen sind, ist es in der Lounge sehr angenehm und ruhig.
Die Auswahl an warmen Speisen und auch die Salat-Auswahl konnten mich allerdings nicht überzeugen. Schön finde ich aber, dass zur Abwechslung auch mal Smoothies angeboten werden und nicht nur Soft- und alkoholische Getränke. Außerhalb der Stoßzeiten ist die Finnair Lounge in Helsinki wirklich eine meiner bevorzugten Lounges in Europa. Ein besonders cooles Feature ist auch die sich über die gesamte Lounge erstreckende Fensterfront, die einen Blick auf die Gates und das Rollfeld ermöglicht. Gerade im Winter, wenn es mal wieder schneit, bietet sich ein schönes Panorama beim Starten und Landen der Flugzeuge.
Zum weiterlesen: