Japan Airlines First Class Lounge Tokyo Narita Sushibar Sitzgelegenheiten 2
02. April 2023 Benedikt 2 Lounge Review

Review: Japan Airlines First Class Lounge Tokio Narita

Vor meinem Flug nach New York durfte ein Besuch in der Japan Airlines First Class Lounge in Tokio Narita natürlich nicht fehlen. Was die Lounge für ihre Gäste bereithält und wie sie sich im Vergleich zu anderen First Class Lounges schlägt könnt ihr in diesem Review nachlesen…

Die Japan Airlines First Class Lounge in Tokio Narita teilt sich den Eingang mit der Sakura (Business) Lounge und ist derzeit die einzige offene Lounge von JAL in Narita. Es gibt wohl noch eine weitere First Class bzw. Sakura Lounge im Satelliten-Terminal, diese sind aber bereits seit Februar 2020 geschlossen und haben seither nicht wieder eröffnet. Alternativ fliegt Japan Airlines auch von Tokio Haneda, die dortigen Lounges scheinen etwas moderner zu sein (Review: Japan Airlines First Class Lounge Tokio Haneda).

Japan Airlines First Class Lounge Tokio Narita – Lage und Zugang

Den Zugang zur First Class Lounge kann man eigentlich nicht verfehlen. Nach dem Check-In in einem separaten Bereich für First Class Passagiere bzw. Oneworld Emerald Statusmitglieder geht es ohne Begleitung durch die Sicherheitskontrolle; einen separaten Fast Track gibt es weder für First- noch Business Class Passagiere oder Statusgäste, jedenfalls nicht zum Zeitpunkt kurz nach der Wiedereröffnung Japans.

Nach der Kontrolle sind es nur noch ein paar Meter zum Eingang der Lounge, welche sowohl auf Ebene 3 als auch Ebene 4 betreten werden kann. Rechts geht es dabei zur Sakura Lounge, im linken Teil sind die Duschen der First Class Lounge untergebracht, alles andere liegt ein Stockwerk darüber und ist mit einem Aufzug erreichbar.

Japan Airlines First Class Lounge Tokyo Narita Eingang
Eingang zur Japan Airlines First Class Lounge

Zutritt zur Lounge haben alle Passagiere in der First Class oder Oneworld Emerald Statusgäste welche auf einem Oneworld Flug unterwegs sind, unabhängig von der Reiseklasse. Jedem dieser Passagiere ist es erlaubt jeweils einen Gast mit in die Lounge zu nehmen. Auch Transitpassagiere, welche in der First Class ankommen und in der Business Class weiterreisen, haben Zugang. Die Öffnungszeiten sind derzeit von 07:30 bis 22 Uhr und können auf der Japan Airlines Webseite nachgeschaut werden.

Japan Airlines First Class Lounge Tokio Narita – Ausstattung

Eine kleine Anmerkung vorweg: Der Salon, also ein Teil der First Class Lounge im 3. Stock, hatte geschlossen, deshalb kann ich zu diesem nicht all zu viel sagen. Es scheint sich dabei aber vor allem um ein paar weitere Sitzmöglichkeiten zu handeln.

Steigt man aus dem Fahrstuhl im 4. Stock und läuft an den Schließfächern und den Arbeitskabinen vorbei geradeaus kommt man in den Hauptteil der Lounge. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten befinden sich entlang der verschiedenen Theken des Restaurants, wobei diese u-förmig umschlossen wird. Leider gibt es keinen Blick auf das Rollfeld, unabhängig davon wo man sitzt. Ich würde sagen, dass etwa 60 bis 70% der (geöffneten) Bereiche auf diesen Restaurant-Bereich entfallen sind.

Quasi gegenüber der Theke im ersten Bild oben liegt die Sushi Bar sowie weitere Sitzmöglichkeiten. Es gibt fast an jedem Platz Lademöglichkeiten für Handy und Laptop, sodass man wirklich sitzen kann wo man möchte ohne sich taktisch platzieren zu müssen. Das helle Holz und die cremefarbenen Polster in diesem Bereich lassen die ansonsten sehr sterile Lounge etwas wohnlicher wirken.

Im Grunde ist die Lounge bedient, aber an mehreren Stellen gibt es auch Selbstbedienungsstationen für Kaffee, Tee, Softdrinks und Alkohol. Der Wein und Champagner steht zwar teilweise offen da, aber sobald man sich hier bedienen möchte kommt ein Mitarbeiter und übernimmt das Einschenken. Das Japan gerade erst wieder die Grenzen geöffnet hat, haben sowohl der geschlossene Salon als auch die fehlenden Zeitschriften verdeutlicht.

Zwischen den Schließfächern und dem Restaurantbereich gab es noch zwei bis drei Sitzecken, wirklich einladend wirkten aber auch diese nicht, eher etwas hineingezwängt und in die Jahre gekommen.

Japan Airlines First Class Lounge Tokio Narita – Essen und Trinken

Punkten konnte die Lounge definitiv beim Essen. Man scannt einen QR Code, welcher an jedem Tisch angebracht ist, und gelangt dann zum JAL Lounge+ Menu. Hier kann man sehen wie voll die Lounge ist oder auch das Essen bzw. die Dusche reservieren, was ich natürlich zum Frühstück getestet habe. Durch die frühe Uhrzeit und mit dem Wissen, dass ich auf meinem Flug nach New York noch genügend zu Essen bekommen würde, habe ich nur ein Früchtemüsli, ein Croissant sowie etwas Rührei mit Wurst und Kartoffeln bestellt. Das Essen war nicht nur optisch ansprechend, sondern hat auch gut geschmeckt. Die Portionen fallen eher klein aus, was es aber einfacher macht, sich einmal quer durch die Karte zu probieren ;)

Das Menü sieht dabei folgendermaßen aus, wobei ich vermute, dass je nach Tageszeit die Gerichte variieren. Das Sushi habe ich übrigens nicht probiert, aber es wird direkt an der Sushi Bar zubereitet und ich habe von einem Mitreisenden nur Gutes darüber gehört.

Japan Airlines First Class Lounge Tokio Narita – Arbeits- und Ruhebereiche

Auf der rechten Seite des Ganges gibt es insgesamt sechs Kabinen zum Telefonieren und/oder Arbeiten. Für eine längere Dauer vielleicht etwas eng, aber für ein kurzes Gespräch oder um etwas fertig zu machen ganz praktisch.

Noch vor den Kabinen geht es in einen separaten Bereich welcher eher einem Wohnzimmer ähnelt und im Gegensatz zum Restaurant auch eher ruhig war. Hier gibt es verschiedene Sessel (auch Massagesessel), einen Selbstbedienungsbereich, sowie einen langen Tisch am Fenster, welcher wohl die beste Aussicht der gesamten Lounge bietet.

Japan Airlines First Class Lounge Tokio Narita – WCs und Duschen

Im Hauptbereich der Lounge, also im 4. Stock bei den Restaurants, gibt es japanische WCs.

Die Duschen hingegen sind im 3. Stock zu finden und lassen sich entweder via App oder vor Ort am Schalter reservieren. Diese sind von 7:30 Uhr bis 21 Uhr geöffnet (also bis eine Stunde vor Schließung der Lounge), und bieten zudem einen Bügelservice.

Japan Airlines First Class Lounge Tokio Narita – Fazit

Man merkt es vermutlich schon am Ton des Reviews, aber wirklich begeistert war ich tatsächlich nicht von der Japan Airlines First Class Lounge. Ich hatte relativ hohe Erwartungen, und ernüchternd muss man hier feststellen, dass es sich dabei eher um eine sehr gute Business Class Lounge mit bedientem Restaurant handelt als um eine “echte” First Class Lounge. Es ist nicht so, dass irgendetwas schlecht war, im Gegenteil – der Service war sehr zuvorkommend und typisch japanisch. Allerdings vermisst man hier schlicht den Wow-Effekt den eine First Class Lounge (zumindest beim ersten Mal) haben sollte.

Dies dürfte zweierlei Faktoren geschuldet sein. Zum einen sieht man der Lounge ihr Alter an, jedenfalls den Bereichen außerhalb des Restaurants. Eine Renovierung dürfte hier schon viel bewirken. Zum anderen ist die First Class Lounge auch für Emerald Statusgäste der gesamten Oneworld Allianz zugänglich, und damit wird die Lounge tendenziell voller als es bei einer Swiss- oder Lufthansa First Class Lounge der Fall ist, da Star Alliance Gold Mitglieder hier keinen Zutritt haben.

Ein- bis zwei Stunden hier zu verbringen ist durchaus angenehm, aber ich würde nicht extra Zeit einplanen nur um die Lounge als Erlebnis an sich zu besuchen.

Das könnte dich auch interessieren:

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 30.000 Punkten
  • 30.000 Punkte Willkommensbonus
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise, Sixt Ride, Shopping, Entertainment, Restaurant)
  • Gewinnspiel: 2 Tickets für Ellie Goulding Konzert (exklusiv für Amex Kunden)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen