Aufgrund eines Sturmes verlief unsere Rückreise aus Tromsö, Norwegen nicht wie ursprünglich geplant. Eigentlich sollten wir früh morgens via Oslo mit der SAS nach Zürich fliegen. Der Wecker klingelte um kurz nach 4 Uhr und auf meinem Smartphone war bereits eine Flugannullierung und Umbuchungsinformationen von SAS. Mit einem zusätzlichen Stopp in Düsseldorf sollte es am Nachmittag zurück nach Zürich gehen. Der Flug bot mir die Gelegenheit nach langer Zeit eine neue Lufthansa Lounge zu besuchen, die Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf. Warum die Lufthansa Lounge mich positiv überrascht hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf – Lage und Zugang
Angekommen sind wir mit der SAS aus Oslo am Gate A63. Von dort ist es ein relativer kurzer Weg zur Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf, welche sich bei Gate A50 befindet. Die Lounge ist sowohl vom Gate kommend als auch von der Sicherheitskontrolle gut ausgeschildert. Neben der Senator Lounge betreibt die Lufthansa eine Business Lounge. Im Gegensatz zu vielen anderen Lufthansa Lounges befinden sich die Eingänge zur Business- und Senator Lounge nicht nebeneinander und sind durch zwei unterschiedliche Treppenaufgänge voneinander getrennt. Der Zugang zur Business Lounge befindet sich vor Gate A50 und der Zugang zur Senator Lounge quasi rechts neben dem Gate A50.
Was ich in Düsseldorf nach wie vor verwirrend finde, sind die Gate-Nummerierungen. Diese beginnt bei Gate A25 und endet bei Gate A85. Eventuell kennt jemand von euch den Grund warum in Düsseldorf nicht bei A1 begonnen wird und es so eine große Differenz zwischen der ersten und letzten Gate Nummer gibt?
Zur Senator Lounge geht ihr die Treppe nach oben und steht in einem riesigen Empfangsbereich. Der nette Herr am Empfang konnte auf unseren SAS-Tickets den Anschlussflug nach Zürich nicht lesen und nach kurzer Überprüfung im Buchungssystem, stellte er uns neue Tickets aus und wir erhielten Zutritt zur Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf.
Zugang zu den Lufthansa Senator Lounges erhalten Lufthansa und Star Alliance First Class Passagiere sowie Miles & More Teilnehmer mit einem Senator oder HON Circle Status. Star Alliance Gold Status Inhaber erhalten ebenfalls Zugang. Im Detail wird euch der Zugang zur Lounge unter den folgenden Voraussetzungen gestattet:
- First Class Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Lufthansa/SWISS Fluges desselben Tages
- First Class Bordkarte eines abfliegenden Star Alliance Fluges desselben Tages
- HON Circle Status und Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Lufthansa/Star Alliance/Codeshare-Partner Fluges desselben Tages
- Senator Status und Bordkarte eines ankommenden oder abfliegenden Lufthansa/Star Alliance/Codeshare-Partner Fluges desselben Tages
- Star Alliance Gold Status und Bordkarte eines abliegenden Lufthansa/Star Alliance Fluges desselben Tages
In allen aufgeführten Fällen erhält neben euch noch ein weiterer Gast Zugang zur Lounge, sofern dieser ein Lufthansa oder Star Alliance Ticket für denselben Flug am selben Tag vorzeigen kann. Zusätzlich dürfen Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren jederzeit in eine Lounge mitgenommen werden. Seid ihr First Class Passagier oder habt man einen Miles & More Senator oder HON Circle Status, könnt ihr außerdem noch eure Kinder unter 18 Jahren mit in die Lounge nehmen. Eine detaillierte Erläuterung aller Regeln zum Lufthansa Lounge Zugang findet ihr in unserem Artikel zu den Swiss, Austrian und Lufthansa Lounge Zugangsregeln. Aktuelle Infos zu den Öffnungszeiten der Lufthansa Lounges findet ihr auf der offiziellen Website der Lufthansa.
Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf – Ausstattung
Warum war ich positiv überrascht von der Lufthansa Lounge in Düsseldorf? Ich sag es euch: Mein Bild von Lufthansa Senator Lounges außerhalb von München und Frankfurt kann ich wie folgt beschreiben, graue Wände, braune Sessel und irgendwo dazwischen ein Buffet Bereich. Genau das gleiche habe ich in Düsseldorf erwartet. Aber die Senator Lounge Düsseldorf war über zwei Jahre geschlossen und wurde erst im August 2022 wiedereröffnet.
Beim Betreten fiel mir auf, dass es in der Lounge anders aussah als ich es gewohnt war. Es gab mehrere grüne Pflanzen, unterschiedliche Möbel und Sessel in den Farben Beige, Braun und Grau. Besonders die grünen Pflanzen und Möbel versprühten gleich ein wenig mehr Wohlfühlatmosphäre und die Lounge wirkte nicht so kalt wie zum Beispiel die Lufthansa Senator Lounge in Hamburg. Zwischen den Sesseln gab es Abstelltische, die mit einer Steckdose und USB-Anschluss ausgestattet waren. Auf anderen stand eine moderne Lampe, die als kleine Trennung zwischen den beiden Sesseln diente. Weitere Steckdosen wurden in die Regale verbaut, oder teilweise unter den Sesseln angeschraubt.
Es gab unterschiedliche Größen der Sessel, teilweise mit Ohren und dazu größere Sofas. Am Buffett Bereich waren Tische und Hochtische mit Barhockern vorhanden. Links des Eingangs gab es einen Raucherbereich, ebenfalls mit Tischen. Noch bevor ihr die Lounge betretet, gibt es im Empfangsbereich Schließfächer und einen Drucker/Kopierer. Zeitschriften bekommt ihr ebenfalls am Empfang und Zeitungen liegen direkt in der Lounge in einem der neuen Bücherregale. Zusätzlich gibt es mehrere Fernseher auf denen ein aktuelles Nachrichtenprogramm läuft.
Die Waschräume samt Duschen befinden sich in der Mitte Lounge. Etwas merkwürdig wirkte ein einzelner Tisch samt Stuhl vor den WCs. Es fehlte nur eine kleine Schale für Trinkgeld.
Auf der Website zur Neueröffnung der Lounge steht ebenfalls, dass ein Prototyp eines neuen Arbeitsbereiches getestet wird. Ich bin mir nicht sicher, ob das der Bereich auf der rechten Seite hinter dem Buffett Bereich sein sollte. Dort stehen halbhohe Sessel mit niedrigen Beistelltischen. Zum Arbeiten scheinen diese eher ungeeignet und verursachen einen krummen Rücken.
Mir hat das neue Design in der Lufthansa Lounge Düsseldorf gut gefallen. Es bringt ein bisschen mehr Leben und Charme in die sonst so tristen Lufthansa Lounges. Es bleibt spannend zu beobachten, ob dieses neue Design in Zukunft auch in anderen Senator Lounges zu sehen sein wird.
Folgend eine kurze Auflistung was die Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf im Detail zu bieten hat.
- Arbeitsbereiche mit Fax-Gerät, Drucker, Kopierer
- Internationale Tageszeitungen und Zeitschriften
- Kostenloses W-Lan
- Separater Raucherbereich
- Schließfächer
- Fernseher mit internationalen Nachrichtenprogramm
- Duschen
Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf – Essen und Getränke
Bei der Auswahl an Speisen und Getränken in der Senator Lounge hatte ich ebenfalls das Gefühl, gerade bei den hochprozentigen alkoholischen Getränken, dass es eine größere Auswahl gab. Es gab unterschiedliche Whiskeys und Gins sowie Vodka, Rum, Jägermeister, Martinis und vieles mehr. In Düsseldorf sollte für jeden etwas dabei sein. Wir waren gegen Abend in der Lounge und in unserem Fall gab es eine Auswahl an warmen Speisen, die geschmacklich sehr gut waren. Was mir allerdings beim Betreten der Lounge direkt auffiel war, dass überall Gläser und Teller auf den Tischen standen. Entweder gab es zu wenig Servicekräfte, die mit dem Abräumen nicht hinterhergekommen sind, oder es haben viele Gäste vor uns die Lounge gleichzeitig verlassen. Während unseres Aufenthaltes habe ich nur eine Servicekraft gesehen, die für das Abräumen und Nachfüllen der Speisen und Getränke zuständig war. Im Folgenden eine Auflistung der angeboten Speisen:
- Hackbällchen in Pfeffersauce
- Ramennudeln mit asiatischem Pfannengemüse
- Selleriesuppe mit Walnuss & Mandarine
- Westfälischer Chef Salat
- Bunter Linsensalat mit getrockneten Tomaten und Lauchzwiebeln
- Marinierter Rotkohlsalat mit Blaubeeren und Äpfeln
- «Heiße Liebe» Panna Cotta Mousse und Himbeeren
- «Toffee im Glas» Karamellpudding, Schokoladen Sauce & geröstete Haselnüsse
Des Weiteren gab es natürlich die beliebten Bretzel und zahlreiche Snacks für den Hunger zwischendurch. Hier ein paar Eindrücke zur Auswahl von Essen und Getränken in der Lounge:
Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf – Fazit
Insgesamt machte die renovierte Lufthansa Senator Lounge Düsseldorf einen guten Eindruck. Das neue Design ist nicht unbedingt State of the Art, aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung bei der Lufthansa. Die Lounge wirkt nicht besonders groß und am Abend waren wenig Gäste in der Lounge, aber ich kann mir vorstellen, dass es zu den Stoßzeiten relativ voll werden könnte. Dennoch würde ich sagen, dass es aufgrund des Angebotes an Getränken, Essen, Zeitschriften und des neuen Designs die beste Senator Lounge ist, in der ich außerhalb von Frankfurt und München bisher war.
Wie gefällt euch das neue Design der Lufthansa Senator Lounge? Hinterlasst einen Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren: