Die Qatar Airways Qsuite ist das wohl mit Abstand meistgelobte Business Class Produkt aller Airlines weltweit. Mit einer eigenen Suite und Dine on Demand Service erinnert das Produkt an die First Class und wird auch so vermarktet: “First in Business”. Als sich mir nun die Chance bot das Produkt auf einem Flug von Doha nach Frankfurt endlich mal zu testen, schlug ich natürlich zu. Was euch an Bord der Qatar Airways Qsuite Boeing 777-300ER erwartet, lest ihr in diesem Review…
Die wichtigsten Daten
- Airline: Qatar Airways
- Flugzeugtyp: Boeing 777-300ER
- Flugnummer: QR67
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 1 – 2 – 1
- Kabinen-Größe: 42 Sitze in 11 Reihen
- Pitch/Sitzabstand: 79 Zoll / 201 cm
- Sitzbreite: 21,5 Zoll / 55 cm
- Bildschirmgröße: 22 Zoll / 56 cm
- Recline: 180 Grad
Ablauf von Buchung & Boarding
Auch wenn die Qatar Qsuite als die wohl beste Business Class gilt, kann ein Flug in der Qsuite recht erschwinglich sein. Nicht nur ist Qatar Airways dafür bekannt regelmäßig attraktive Business Class Sales zu Zielen in Asien und Australien aufzulegen, auch mit Meilen lässt sich die Qsuite hervorragend buchen. Dabei kommt uns in Deutschland zugute, dass alle deutschen Qatar Airways Ziele, das heißt Frankfurt, München und Berlin, mit der Qsuite angeflogen werden.
Einen Flug von Doha nach Frankfurt oder München bucht man dabei für nur 37.500 Avios (oneway). Dies war auch die von mir gewählte Variante. Sammelt ihr mit eurer American Express Kreditkarten Membership Rewards Punkte (Meilen sammeln mit den American Express Kreditkarten – Alle Infos, Tipps und Tricks), habt ihr außerdem die Möglichkeit 37.500 Membership Rewards Punkte zum Asia Miles Programm von Cathay Pacific zu übertragen, denn dort bucht ihr die Qsuite auf den Strecken von Doha nach München und Berlin sogar nur für 30.000 Meilen. Eine Anleitung, wie sich die Qsuite mit Meilen buchen lässt, findet ihr im folgenden Artikel.
Das Boarding für meinen Flug von Doha nach Frankfurt verlief leider alles andere als reibungslos. Ich war pünktlich zur angegebenen Boardingzeit am Gate und überrascht zu sehen, dass das Boarding bereits in vollem Gange war. Allerdings stellte es sich schnell heraus, dass zu diesem Zeitpunkt nur Economy Passagiere boarden durften. Alle Business Class Passagiere wurden gebeten noch etwas zu warten. Das Flugzeuge parkte auf einer Außenposition, sodass alle Passagiere mit Bussen zum Flugzeug gefahren werden mussten. Dieser Prozess nahm allein für die Economy Passagiere über eine halbe Stunde in Anspruch. Deutlich schneller wäre es wohl vergangen, wenn mehr als eine Qatar Airways Mitarbeiterin die Tickets und Reisepässe kontrolliert hätte. Anderseits hatte man wohl auch Beschaffungsprobleme bei den Bussen, sodass nicht ganz klar war, ob dies wirklich geholfen hätte. Etwa eine halbe Stunde später waren dann alle Economy Passagiere in den Bussen untergebracht. Für die Business Class hieß es allerdings noch etwas weiter zu warten. Denn die speziellen Busse für Business Class Passagiere standen ebenfalls noch nicht bereit. 10 Minuten später saß aber auch ich im Bus und wir fuhren los in Richtung Flieger. Leider schien es etwas größere Probleme oder eine Verzögerung zu geben, denn auch die Crew schien noch etwas durcheinander und nicht vollständig vorbereitet. Mehr dazu weiter unten.
Qatar Airways Qsuite Boeing 777-300ER – Die Kabine
Wer einen Flug in der Qatar Business Class bucht, bekommt die Qsuite auf immer mehr, aber längst noch nicht allen Strecken, zu Gesicht. Denn viele Flugzeuge verfügen nach wie vor über eine „alte“ Business Class. Eingesetzt wird die Qatar Airways Qsuite bereits in einigen Boeing 777, außerdem wird das Produkt in die neuen Airbus A350-900 und A350-1000 eingebaut. Bis spätestens Mitte 2019 sollen alle Boeing 777 sowie alle Airbus A350 umgebaut sein. Der Dreamliner (Boeing 787) und der A380 bleiben derzeit noch außen vor, da die 787 zu schmal ist und auch der A380 zumindest auf dem Oberdeck zu wenig Platz für die Qsuite bietet. Beide sollen daher zukünftig ein neues eigenes Business Class Produkt erhalten. Laut Qatar Airways CEO Akbar Al Baker wird dieses vom Design her allerdings nicht weit von der Qsuite entfernt sein.
Mein Flug wurde mit einer Boeing 777-300ER bedient, die bereits über die Qsuite verfügte. Die Qsuite wird, wie bereits geschrieben, auf allen Qatar Airways Flügen von und nach Deutschland eingesetzt, sodass ihr euch in der Regel wenig Gedanken über den Flugzeugtyp machen müsst. Allerdings kann es natürlich nicht schaden vor dem Flug einen Blick auf die Seatmap eures Fluges zu werfen. Hierzu bietet sich ExpertFlyer an (ExpertFlyer – Die umfangreiche Toolsammlung für Vielflieger und Meilensammler im Überblick). Die Qsuite ist dabei leicht zu erkennen, keine andere Business Class von Qatar Airways verfügt über die für die Qsuite charakteristische Versetzung der Sitze. Hier der Sitzplan von Seatguru.

Das Boarding für Gäste der Business Class fand über die zweite Kabinentür statt. Von dort ging es für mich nach links in die vordere der beiden Business Class Kabinen. Ich hatte Platz 6J auf der rechten Seite am Fenster reserviert. Zum Zeitpunkt der Buchung war dies einer der wenigen Einzel- bzw. Fensterplätze, die noch frei waren.
Reist ihr zu zweit bieten sich natürlich die Plätze in der Mitte an. Insbesondere die “Pärchensitze” in den Reihen mit ungeraden Zahlen (jeweils Sitz E und F) solltet ihr ins Auge fassen, da sich diese zu einem Doppelbett zusammenlegen lassen. Ungewöhnlich ist bei diesen allerdings die Sitzposition, man sitzt entgegen der Flugrichtung. Etwas mehr Abstand liegt zwischen den Mittelsitzen mit Buchstaben D und G, die in Flugrichtung blicken. Idealerweise fliegt ihr sogar zu viert und legt dann eure Sitze zu einer 4er-Kabine zusammen. Hier zwei Bilder von der Qatar Airways Webseite, die das Konzept verdeutlichen.


Qatar Airways Qsuite Boeing 777-300ER – Sitz/Bett
Doch wie ihr auch entscheidend, ihr dürft euch auf einen großartigen Sitz freuen. Qatar Airways hat es trotz des eigentlich begrenzten Raumangebotes geschafft sehr geräumige Suiten zu kreieren. Das Platzangebot ist deutlich größer als auf den ersten Blick und von Fotos vermutet. Der Sitz selbst ist zwar nicht besonders breit, allerdings bleibt durch die große Seitenablage und den gepolsterten “Hocker” seitlich des Sitzes genug Freiraum, um sich nicht eingeengt zu fühlen.
Auch nach vorne bleibt genug Platz. Aufgrund der versetzten Anordnung der Sitze gibt es einen großzügigen Fußraum. Die Beine verschwinden jeweils unter dem Tisch der jeweils nächsten Qsuite. Bei durchschnittlicher Körpergröße kann man problemlos die Beine austrecken. Das gilt im Übrigen auch, sobald der Sitz zum Bett umgewandelt wurde.
Ungewöhnlich ist das Staufach neben dem Sitz, welches über einen gepolsterten Deckel verfügt. Dieses lässt sich schnell übersehen, spätestens auf der Suche nach den Kopfhörern, die hier untergebracht sind, sollte man es dann aber entdecken. Darüber hinaus waren hier bei Einstieg bereits eine Wasserflasche und das Bordmagazin zu finden. Leider lässt sich der Platz über dem Staufach nicht wirklich nutzen. Erinnert hat mich dieser an eine Sofaecke, wirklich sitzen kann man hier aber nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit das gesamte Staufach hochzufahren, um dieses dann als Armlehne zu nutzen.
Sitz ihr, wie ich, in einem “J”-Fenstersitz, trennen euch der große Tisch und das Staufach samt Sitzverschalung vom Fenster. Die entgegen der Flugrichtung angeordneten “K”-Sitze befinden sich dagegen wirklich direkt am Fenster. Alle Ablagen befinden sich dann zwischen euch und dem Gang. Daher würde ich euch klar einen K-Sitz empfehlen.
Abgesehen von diesen persönlichen Vorlieben hat es Qatar Airways aber geschafft allen Passagieren den gleichen und sehr hohen Komfort zu bieten. In allen Sitzen lässt sich ein Langstreckenflug sehr gut aushalten. Doch nicht nur der Sitz- und Liegekomfort ist gut, auch das Design der Suite und die Anordnung aller Bedienelemente ist sehr gelungen. Die gesamte Qsuite wirkt sehr hochwertig und ist sehr gut verarbeitet. Das zeigt sich zum Beispiel beim Stickmuster auf dem Sitzleder und den gewählten Stoffen. Auch die Farbwahl mit Grau- und Violett-Tönen wirkt sehr ansprechend.
Bedingt durch die versetze Anordnung der Sitze dient ca. ein Viertel der Suite als großer Tisch. Unter diesem ist mehr als genug Platz, um alle Knöpfe und Bedienelemente unterzubringen. So ist alles in Reichweite und man muss auch nicht erst lange nach dem Stromanschluss suchen, wie es bei anderen Airlines zum Teil der Fall ist. Neben einem Stromanschluss verfügt die Qsuite über zwei USB-Anschlüsse und einen HDMI Anschluss, wie ihr den folgenden Fotos entnehmen könnt. Die Konsole für das Entertainment-System ist herausnehmbar und fungiert als zweiter Touchscreen.
Die Ablagefläche direkt unter dem Tisch bietet zusätzlich jede Menge Stauraum. Hier lässt sich beispielsweise ein Laptop oder Zeitschriften ablegen. Für alle anderen Gegenstände bietet sich das große Staufach unter dem Sitzpolster an. Seitlich des Sitzes findet ihr zudem noch eine Leselampe, die sich auf verschiedenen Helligkeitsstufen einstellen lässt.
Mein Flug von Doha nach Frankfurt war ein Tagflug, sodass ich das Bett nicht wirklich genutzt habe. Einmal Probe gelegen habe ich aber natürlich. Bei vollständig heruntergefahrenem Sitz ergibt sich eine komplett flache Liegefläche, die nahtlos an den Fußraum anschließt. Bei durchschnittlicher Körpergröße kann man vollständig ausgestreckt und gerade liegen, sodass einem erholsamen Schlaf wenig im Wege steht. Durch die Staufach-Aussparung neben dem Sitz ergibt sich sogar noch etwas Platz auf der Seite. Und auch wenn dieser Platz nur begrenzt nutzbar ist, sorgt er doch für ein angenehmes Platzgefühl. Schließt man die Tür der Suite genießt man ein sehr hohes Maß an Privatsphäre, die es sonst in dieser Form fast nur in der First Class gibt. Die Tür ist übrigens zu Start und Landung in der offenen Position gesperrt und kann erst nach Erreichen der Reiseflughöhe geschlossen werden. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit einen Do-Not-Disturb Button zu aktivieren. Eure Sitznummer leuchtet dann rot auf, was dazu führt, dass die Crew euch komplett in Ruhe lässt. Eine simple aber sehr effektive Option, die ich mir bei mehr Airlines wünschen würde.
Die Auflagefläche gehört eher zur härten Sorte. Wer weiche Sitze bevorzugt, wird hier eventuell nicht ganz zufrieden sein. Eine Matratzenauflage ist verfügbar. Genutzt habe ich diese auf diesem Tagflug allerdings nicht, sodass ich an dieser Stelle leider keine Fotos präsentieren kann.
Alles in allem fällt es mir schwer überhaupt Kritik am Sitz zu äußern. Der Sitz ist einfach extrem gut durchdacht und erfüllt wirklich alle Anforderungen an Komfort und Design. Der einzige kleine (optische) Makel, der mir einfällt, ist der ausklappbare Tisch. Dieser findet im Fußraum Platz und steht bei eingeklappter Position leicht in die Suite heraus, was einfach nicht besonders schön aussieht.

meilenoptimieren Hotels - Luxushotels mit exklusiven Vorteilen buchen
Bucht ihr über meilenoptimieren Hotels erhaltet ihr bei jedem Aufenthalt wertvolle Vorteile – und das unabhängig davon, ob ihr einen Status beim jeweiligen Hotelprogramm habt oder jemals in einem Hotel der Kette übernachtet habt.






Qatar Airways Qsuite Boeing 777-300ER – Entertainment
Auch das Entertainment kommt in der Qsuite nicht zu kurz. Jeder Passagier verfügt über einen persönlichen 22-Zoll Bildschirm, was im Vergleich mit anderen Airlines überdurchschnittlich groß ist. Aufgrund der Form der Suite ist der Bildschirm in einer guten Entfernung und ist weder zu nach noch zu weit entfernt. Bedienen kann man den Monitor über die Touch Funktion des Bildschirms oder über die Fernbedienung, welche ebenfalls über eine Touch Funktion verfügt. Leider lässt sich der Bildschirm nicht neigen. Wer im Bett liegt guckt daher recht schräg auf den Bildschirm.
Jeder Passagier erhält von Qatar Airways ein Paar Kopfhörer mit Noise-Cancelling Funktion. Zwar sind die Kopfhörer nicht von Bose, mir gefallen diese aber besser als zum Beispiel die Kopfhörer bei Singapore Airlines, welche zwar sehr hochwertig sind, aber nach einiger Zeit etwas unbequem auf den Ohren sitzen.
Das Entertainment-System von Qatar Airways gehört sicherlich zu den besten seiner Art. Es gibt eine große Auswahl an Filmen und Serien. Bereits vor dem Start wurde zudem TED Talks als Neuzugang im Entertainment Programm beworben. Eine spannende Ergänzung, wenn ihr mich fragt. Es gibt nicht nur jede Menge spannende Talks, auch sind diese Talks deutlich kürzer als Filme, sodass man diese gut schauen kann, wenn nicht mehr genug Zeit für einen Film bleibt. Auch die Flightshow ist gut gelungen, wie ich finde.
Qatar Airways Qsuite Boeing 777-300ER – Essen/Service
Qatar Airways wird beim Service häufig in den höchsten Tönen gelobt, auch hier bei uns im Team. Ich hatte auf diesem Flug allerdings leider ein bisschen Pech. Zwar weiß ich nicht genau, was der Grund war, aber als ich aus dem Bus ausstieg und das Flugzeug betrat, schien die Crew, trotz unserer mindestens 30-minütigen Verspätung noch nicht ganz startbereit zu sein. Die Crew-Mitglieder liefen noch durcheinander und die Begrüßung fiel nicht ganz so organisiert aus, wie sonst üblich. Beim Einstieg über die zweite Tür wurde ich zu meinem Sitz gewiesen, wenn auch nicht dorthin begleitet. Dort angekommen dauerte es dann noch ca. 5 Minuten bis sich das erste Crewmitglied vorstellte. Es sollte den ganzen Flug über bei dieser einen Vorstellung bleiben, ein Service Manager oder anderes Crew Mitglied schauten nicht vorbei.
Wie es bei Qatar Airways üblich ist, wurde ich natürlich gefragt, ob ich ein heißes oder kaltes Tuch möchte. Beim Begrüßungsgetränk entschied ich mich der frühen Abflugzeit entsprechend erst einmal für einen Orangensaft. Beides war wenig später da. Ein weiterer Saft und warme Nüsse folgten nach dem Start.
Etwas später wurden die Menüs für Essen und Getränke, sowie eine Snackkarte gereicht.
Zur Auswahl standen im Wesentlichen verschiedene Frühstücksoptionen. Allerdings gab es laut Crew-Mitglied Probleme mit dem Caterer oder der Zuladung der Speisen, sodass fast die Hälfte des Menüs nicht zur Auswahl stand. So waren zum Beispiel weder Früchte noch Joghurt verfügbar. Sicherlich kein ganz unerheblicher Fehler, der so in der Business Class natürlich nicht passieren sollte. Insbesondere die Vegetarier unter den Passagieren dürfte es geärgert haben, verblieben damit doch nur wenige Optionen ohne Fleisch.
Ich entschied mich spontan für die “Mini Sliders” – zwei kleine Chicken und Beef Burger. Dazu gab es dann trotzdem den Brotkorb vom Frühstücksservice, sodass sich eine etwas ungewöhnliche Kombination ergab. Lecker waren die Burger aber ohne Frage…
Grundsätzlich ist das Essen auf Qatar Airways Flügen meinem Eindruck nach etwas bodenständiger und nicht ganz so edel wie bei anderen Airlines – was nicht unbedingt schlecht ist. Neben dem Hauptgang gab es noch eine kleine Snackkarte, auf der Speisen wie Frühlingsrollen, ein Mini-Schawarma oder Datteln zu finden waren. Ich entschied mich einige Stunden später den Chicken Schawarma zu bestellen. Auch dieser war überraschend gut.
Bekanntermaßen bietet Qatar Airways in der Business Class einen Dine on Demand Service an. D.h. Passagiere können zu einem beliebigen Zeitpunkt das Essen bestellen. In manchen Fällen scheint diese zu etwas längeren Pausen und Wartezeiten zwischen den verschiedenen Gängen und Getränken zu führen. Auf meinem Flug funktionierte aber alles einwandfrei. Nachdem der Tisch gedeckt war folgte wenig später das Essen. Größere Wartezeiten gab es zu keinem Zeitpunkt. Auch meine Getränke wurden zuverlässig und schnell aufgefüllt. Der für mich zugestellte Flugbegleiter hat hier also einen sehr guten Überblick behalten. Dazu muss man sagen, dass die Business Class Kabine fast vollständig ausgebucht war, was einen einwandfreien Service sicherlich nicht einfacher macht. Alles in allem war der Service freundlich und aufmerksam, allerdings auch nicht mehr. Hier habe ich durchaus schon bessere Erfahrungen gemacht. Ein schönes Detail ist die elektrische Kerze, die zum Essen mit auf den Tisch gestellt wurde.
Qatar Airways QSuite Boeing 777-300ER – Amenities
Vermutlich auch den Problemen vor dem Start geschuldet war der Umstand, dass an meinem Platz kein Amenity Kit zu finden war. Eigentlich sollte dies zusammen mit einem Kissen und Decke bereits beim Betreten des Flugzeuges für jeden Passagier vorhanden sein. Ich erhielt mein Amenity Kit dagegen erst auf Nachfrage bei der Crew. Dieser Fehler war der Crew offensichtlich sehr unangenehm und mein Amenity Kit war wenige Sekunden später da.
Das Amenity Kit von Brics enthielt ein Erfrischungsspray, eine Feuchtigkeitscreme und Lip Balm von Castello Monte Vibiano, ein Paar Socken, sowie eine Augenmaske. Einen Pyjama gab es auf diesem Flug nicht, dieser wird nur auf Nachtflügen verteilt. Zahnbürsten und Rasierer stehen in den WCs zur Verfügung.
Qatar Airways Qsuite Boeing 777-300ER – Bad
Größtenteils unspektakulär war das Bad an Bord der Qatar Airways Boeing 777-300ER. Einzig die künstliche Holzvertafelung und das Waschbecken im Marmor-Look machten einen etwas luxuriöseren Eindruck. Erfreulicherweise gibt es gleich 4 WCs für die insgesamt 42 Passagiere, sodass sich auch vor der Landung keine Wartezeiten ergaben.
Angebot von WiFi
Mit der Oryx One-Kommunikationstechnik bietet Qatar Airways in allen Flugzeugen des Typs A380, A350 und Boeing 787, sowie in ausgewählten Flugzeugen des Typs Boeing 777, A320, A321 und A330 Internetzugang. Als Business Class Passagier erhielt ich 1 Stunde kostenlosen Zugang. Allerdings kostet auch der Zugang für die gesamte Flugdauer nur 10 USD, was im Vergleich mit anderen Airlines sehr attraktiv ist. Der Verbindungsaufbau erfolgte ohne Probleme, allerdings ließ die Geschwindigkeit sehr zu wünschen übrig. Selbst das Abrufen von Emails bereitete Probleme. Da ich das Internet nur kurz und nicht über den gesamten Flug genutzt habe ist dies aber nur eine Momentaufnahme meinerseits…
Qatar Airways QSuite Boeing 777-300ER – Fazit
Auch muss die Qsuite wohl zur besten Business Class, mit der ich bisher geflogen bin, erklären. Der durchdachte und komfortable Sitz, das großzügige Platzangebot, die große Privatsphäre und das sehr hochwertige Design sind schlussendlich tatsächlich eher mit einer First als Business Class vergleichbar. Vermutlich würde ich die Qsuite sogar der ein oder anderen First Class vorziehen. Zwar gab es auf meinem Flug durchaus ein paar kleinere Probleme mit dem Service, allerdings würde ich dies wohl als Ausnahme ansehen. Das Service-Grundprinzip ist stimmig und scheint in der großen Mehrheit der Fälle gut zu funktionieren.
Da ich allein gereist bin, bin ich zudem nicht in den Genuss der Vorteile gekommen, die sich zusammenreisenden Passagieren bieten. Ein Doppelbett oder 4er-Kabine bieten gemeinsam reisenden Paaren oder Familien einen Komfort, den es bei anderen Airlines in dieser Form nur sehr selten gibt. Qatar Airways hat es hier sehr geschafft Design und Funktionalität sehr gut miteinander zu verbinden.
Insgesamt kann ich die Qsuite daher nur empfehlen und hoffe sie selbst noch einmal auf einer längeren Strecke testen zu dürfen.