Die Emirates Lounge Tokio Narita ist die einzige Emirates Lounge in ganz Japan. Emirates Passagiere am deutlich größeren Tokio Haneda Airport erhalten dagegen Zugang zu den Japan Airlines Lounges. Ich durfte die Lounge vor meinem Emirates First Class Flug von Tokio über Dubai nach Hamburg besuchen. Wie mir die Lounge gefallen hat, erfahrt ihr in diesem Review…
The Emirates Lounge Tokio Narita – Lage und Zugang
Die Lounge ist einfach zu finden. Direkt hinter der Passkontrolle in Terminal 2 befindet sich ein Fahrstuhl, der euch eine Ebene nach oben in die Lounge bringt. Der gleiche Fahrstuhl bringt euch auch zur Cathay Pacific Lounge. Offenbar erhoffen sich auch regelmäßig Priority Pass Inhaber Zugang zu diesen beiden Lounges. Ein Schild vor dem Fahrstuhl wies explizit darauf hin, dass diese keinen Zugang erhalten.
Die Lounge steht Emirates Business und First Class Passagieren zur Verfügung. Zugang haben außerdem Emirates Skywards Gold und Platinum Statusinhaber. Geöffnet ist die Lounge von 18:00 bis 22:00 Uhr und ist damit natürlich den Flugzeiten des einzigen Emirates Fluges von Narita angepasst. EK319 verlässt Tokio Narita um 22:00 Uhr und landet planmäßig 12 Stunden später um 05:00 Uhr Ortszeit in Dubai.
The Emirates Lounge Tokio Narita – Ausstattung
Die Emirates Lounge Tokio Narita hat laut Emirates eigenen Angaben eine Größe von 936 Quadratmetern und bietet insgesamt 174 Passagieren eine Sitzmöglichkeit. Mehr als genug Platz für die maximal 14 First Class, 76 Business Class Passagiere, sowie alle Statusinhaber, die im Emirates A380 Platz finden. Wer die Lounge betritt, blickt zunächst auf einen kleinen Springbrunnen und das Business Center mit mehreren Computern an einem großen Tisch. In unmittelbarer Nähe findet sich auch ein großes Regal mit Zeitschriften. Zur Auswahl standen japanische und englisch-sprachige Zeitschriften. Am Mobiliar und den verschiedenen Deko-Elementen erkannte man sofort, dass man sich in einer Emirates Lounge befindet.
Wer nach rechts abbiegt, läuft in den großen Hauptbereich der Lounge. Hier befinden sich zahlreiche Sitzgelegenheiten, eine Fernsehecke und das Buffet (mehr dazu weiter unten).
Wer dagegen am Eingang nach links läuft, kommt zu den WCs, Duschen, sowie dem Gebetsraum. Auch hier gibt es dann nochmals einige Sitzgelegenheiten, sowie eine Getränkestation. Etwas zu viel des Guten war die Dame vor den WCs und Duschen, welche alle Gäste freundlich mit einer kleinen Verneigung begrüßte und ihren Stehplatz soweit ich das sehen konnte 2 Stunden nicht verlassen hat.
Hier eine kurze Auflistung was die Emirates Lounge Tokio Narita insgesamt zu bieten hat:
- Kostenloses W-Lan
- Arbeitsplätze und Drucker
- Zeitschriften und Zeitungen
- Buffet mit kalten und warmen Speisen
- Alkoholische Getränke, Softgetränke, verschiedene Kaffee- und Teesorten
- Fernseher mit aktuellem Nachrichten- und Sportprogramm
- Duschen
- Gebetsraum
Essen und Getränke
Der Buffet-Bereich der Lounge war unterteilt in ein Hauptbuffet mit warmen Speisen, sowie eine Snack-Station mit Kleinigkeiten, darunter zum Beispiel Salat, Gemüse-Sticks, Cracker, Käse und Säfte. Das Buffet mit den warmen Speisen war recht international gehalten. Neben Reis mit verschiedenen Soßen, standen auch Pasta, Gemüse und Kartoffeln zur Auswahl. Alles war sehr ordentlich hergerichtet und das Personal hatte ständig ein Auge auf das Buffet, um aufzuräumen oder nachzufüllen. Eine gute Auswahl an alkoholischen Getränken war vorhanden, darunter auch kalter oder warmer Sake.
The Emirates Lounge Tokio Narita –Fazit
Es ist schon beeindruckend, dass Emirates bei nur einem täglichen Flug von Tokio Narita eine eigene Lounge betreibt. Die Lounge wurde 2015 eröffnet, offensichtlich gut in Schuss gehalten und macht immer noch einen sehr neuen und sauberen Eindruck. Vor meinem Flug war die Lounge in keinster Weise ausgelastet und es herrschte eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Das Personal war sehr aufmerksam und zuvorkommend. Was mir persönlich gefehlt hat, war ein Ausblick auf das Rollfeld. Aufgrund der zentralen Lage im Terminal hat die Emirates Lounge keine Fenster, die den Blick nach draußen ermöglichen. An dieser Stelle sind die Japan Airlines Lounges sicherlich zu bevorzugen. Alles in allem handelt es sich bei der Emirates Lounge Tokio Narita aber um eine sehr schöne Lounge, der man definitiv einen Besuch abstatten kann.
Das könnte dich auch interessieren: