Die Star Alliance ist die größte Luftfahrtallianz und wurde am 14.05.1997 von den fünf Airlines Air Canada, Lufthansa, Scandinavian Airlines, Thai Airways und United gegründet. Die Star Alliance war die erste globale Luftfahrtallianz. Die beiden Konkurrenten Oneworld und SkyTeam folgten in den Jahren 1999 und 2000. Hier sind 10 Fakten zur Star Alliance…
Die folgenden Zahlen und Daten stammen aus den Star Alliance Fact & Figures, welche zuletzt am 01.01.2019 aktualisiert wurden (Link). Daten, die sich auf gesamte Kalenderjahre beziehen, stammen zum Teil aus dem Jahr 2017.
26 Mitgliedsairlines
Ursprünglich von nur 5 Airlines gegründet, wuchs die Star Alliance schnell. Noch vor der Jahrtausendwende traten Air New Zealand und All Nippon Airways der Allianz bei. Im Jahr 2000 folgten Singapore Airlines, Austrian Airlines, British Midland (2012 in British Airways integriert) und Mexicana Airlines (Austritt 2004). Über die Jahre schlossen sich zahlreiche weitere Airlines an. Zuletzt trat Air India am 03.07.2014 der Star Alliance bei. Im gleichen Jahr verlor die Star Alliance allerdings auch zwei Mitglieder. Die brasilianische TAM Airlines schloss sich mit LAN Airlines zusammen wurde damit Teil der Oneworld Allianz. US Airways fusionierte zudem mit American Airlines und wechselte damit ebenfalls zur Oneworld Allianz. Mittlerweile umfasst die Star Alliance 26 Mitgliedsairlines.
- Aegean Airlines
- Air Canada
- Air China
- Air India
- Air New Zealand
- ANA
- Asiana Airlines
- Austrian
- Avianca
- Brussels Airlines
- Copa Airlines
- Croatia Airlines
- EGYPTAIR
- Ethiopian Airlines
- EVA Air
- LOT Polish Airlines
- Lufthansa
- Scandinavian Airlines
- Shenzhen Airlines
- Singapore Airlines
- South African Airways
- SWISS
- TAP Portugal
- Turkish Airlines
- Thai Airways
- United
Hinzu kommt der in Shanghai ansässige Star Alliance Connecting Partner Juneyao Airlines. Als Connecting Partner ist Juneyao zwar kein Vollmitglied der Star Alliance, aber dennoch ins Star Alliance Netzwerk integriert.
Mehr als 18.800 Flüge täglich
Die Airlines der Star Alliance bedienen mehr als 18.800 Flüge täglich. 4.700 dieser Flüge werden allein von United bedient, was die amerikanische Airline zum absoluten Spitzenreiter macht. Es folgen Air Canada mit 1.630, Lufthansa mit 1.537, Air China mit 1.300, Turkish Airlines mit 1.187 und ANA mit 968 Flügen. Die Star Alliance Airline mit der geringsten Anzahl an Flügen ist Adria. Nur 23 Flüge pro Tag werden von der größten Fluggesellschaft Sloweniens mit Sitz in Ljubljana bedient. Nur wenig größer sind Croatia Airlines mit 75 und South African mit 103 Flügen. Auch die sehr angesehenen Airlines EVA Air (162 Flüge) und Singapore Airlines (256 Flüge) bedienen vergleichsweise wenige Flüge.

193 angeflogene Länder und 1.300+ angeflogene Flughäfen
Mit 193 angeflogenen Ländern und mehr als 1.300 angeflogenen Flughäfen weltweit wird die Star Alliance ihrem Slogan “The Way The Earth Connects” mehr als gerecht. Den Spitzenplatz bei den angeflogenen Flughäfen nimmt wiederum United ein. Dass die Airline 356 verschiedene Airports weltweit anfliegt ist nicht zuletzt dem dichten Streckennetz innerhalb der USA zu verdanken. Ebenfalls auf das Treppchen schaffen es Turkish Airlines mit 307 und Air Canada mit 217 Flughäfen. Auf dem 4. Platz folgt Lufthansa mit 202 Flughäfen. Betrachtet man dagegen die Anzahl angeflogener Länder, wendet sich das Blatt. Klarer Spitzenreiter ist dann Turkish Airlines, welche ab Istanbul 122 Länder anfliegt, was auch auf die günstige geographische Lage zwischen Europa und Asien zurückzuführen ist. United schafft es dagegen nur auf 48 Länder. Mit 76 angeflogenen Ländern bringt es Lufthansa auf den zweiten Platz. Das Treppchen wird von Ethiopian (75 Länder) komplettiert. Überraschend mag es sein, dass Air Canada 61 Länder auf allen 6 Kontinenten anfliegt.

756 Mio. Passagiere in 2017
Im Jahr 2017 beförderte die Star Alliance als Ganzes 757 Millionen Passagiere. Auch hier zeigt sich die Dominanz von United. Insgesamt 156 Mio. Passagiere absolvierten in 2017 einen Flug mit der Airline. Die US-amerikanische Linienfluggesellschaft zeigt sich damit für fast 21% aller Passagiere verantwortlich. Ein Wettrennen um Platz 2 lieferten sich zuletzt Lufthansa und Turkish Airlines. Letztere brachte es in 2017 auf 68,6 Mio. Passagiere und lag damit leicht vor Lufthansa, welche 66,2 Mio. Passagiere beförderte. In 2018 vergrößerte sich der Abstand, Lufthansa beförderte 70,1 Mio. Passagiere, Turkish Airlines 75,2 Mio.. Bereits deutlich abgeschlagen auf Platz 4 und 5 liegen ANA (53,9 Mio. Passagiere) und Air Canada (48 Mio. Passagiere). Den letzten Platz nimmt auch bei den Passagierzahlen Adria ein. 0,98 Mio. Passagiere nutzen die Airline zuletzt.

Mehr als 1.000 Lounges weltweit
Star Alliance Vielflieger dürfen sich über ein Lounge-Netzwerk von über 1.000 Lounges weltweit freuen. Mit dem Star Alliance Lounge Finder (Direktlink) ist die passende Lounge schnell gefunden. Die meisten dieser Lounges werden von den Mitgliedsairlines der Star Alliance betrieben. Allerdings verfügt die Star Alliance auch über einige eigene Lounges.
- Buenos Aires (EZE)
- Los Angeles (LAX)
- Nagoya (NGO)
- Paris (CDG)
- Rio de Janeiro (GIG)
- Rome (FCO)
- Amsterdam (AMS)
- Sao Paulo (GRU)
Voraussetzung für den Zugang zu den 1.000+ Lounges der Star Alliance ist ein Star Alliance Gold Status (Alle Star Alliance Gold Status Vorteile – Was bringt der Status?), welcher über die Vielfliegerprogramme aller Star Alliance Airlines erflogen werden kann (Star Alliance Gold Status erreichen – Die 4 besten Wege).

177 Milliarden USD Umsatz
In Summe erzielten die Star Alliance Airlines zuletzt einen Umsatz in Höhe von 177 Milliarden USD. Mit 40,3 Mrd. USD erlöste United fast ein Viertel davon und verdiente damit fast 250 Mal so viel wie die Umsatz-schwächste Airline Adria. Auf dem zweiten Platz folgt mit 20,16 Mrd. USD Lufthansa, welche in diesem Vergleich Turkish Airlines (9,4 Mrd. Umsatz) klar abhängen kann.

444.703 Angestellte
In Summe beschäftigten die Star Alliance Airlines zuletzt 444.703 Angestellte. Klarer Spitzenreiter ist auch hier – wie sollte es anders sein – United. 90.600 Angestellte arbeiten für die amerikanische Airline. Deutlich weniger sind es bei Lufthansa (37.500), Turkish Airlines (24.075) und Air Canada (32.000). Den letzten Platz belegt auch hier wieder einmal Adria. Nur 493 Angestellte halten den Flugbetrieb der kleinen slowenischen Airline aufrecht.
Fünf 5-Sterne-Airlines laut Skytrax
Insgesamt 5 Star Alliance Airlines dürfen sich mit einem Skytrax 5-Sterne-Rating schmücken: ANA, Asiana, EVA Air, Lufthansa und Singapore Airlines. Und auch wenn das Rating der Lufthansa umstritten ist, machen die Star Alliance Airlines 50% aller insgesamt 10 Airline mit einem 5-Sterne-Rating aus. Die Oneworld Allianz kann mit Qatar, Japan Airlines und Cathay Pacific drei Erfolge verbuchen. Das SkyTeam stellt mit Garuda Indonesia genau eine 5-Sterne-Airline. Zu guter Letzt verfügt mit Hainan Airlines auch eine Allianz-unabhängige Airline über das Top-Rating.

Längster Flug der Welt
Zu guter Letzt darf sich die Star Alliance derzeit auch mit dem Titel längster Flug der Welt schmücken. Denn seit dem 11. Oktober 2018 verbinden SQ21 und SQ22 Singapur und New York Newark wieder direkt miteinander. Mit 9.534 Meilen bzw. 15.343 Kilometern Luftlinie ist dieser Flug derzeit der längste der Welt. Die Oneworld Allianz kommt mit dem Qantas Flug von London Heathrow nach Perth und dem Qatar Airways Flug von Doha nach Auckland auf 9.009 respektive 9.032 Meilen.
Das könnte dich auch interessieren: