SWISS hat sich für einen Flugzeugtyp zur Erneuerung der Langstreckenflotte entschieden. Wie erwartet, hat der Airbus A350-900 bei der Schweizer Lufthansa-Tochter das Rennen gemacht.
Ab 2025 wird SWISS die fünf neuen Flugzeuge des Typs Airbus A350-900 sukzessive erhalten und mit diesen zweimotorigen Maschinen die vier vierstrahligen Airbus A340-300 ersetzen, die noch aktiv sind. SWISS hat die fünf A350-900 nicht selbst bei Airbus bestellt. Die fünf Flugzeuge stammen aus der Großbestellung der Lufthansa Group von insgesamt 25 A350-900 aus dem Jahr 2019.
In 2025, we’ll introduce the Airbus A350-900 to our fleet. 🥳 The modern & efficient aircraft is one of the most silent of its type, stands for a more sustainable aviation and enhances your experience. ✈️ pic.twitter.com/OSodzuR6t5
— Swiss Intl Air Lines (@FlySWISS) December 12, 2022
Größe der Kabine gibt den Ausschlag
Neben dem Airbus A350-900 galt auch die Boeing 787-9 lange Zeit als Kandidat als neues Langstreckenflugzeug von SWISS, von denen die Lufthansa Group über 30 Maschinen bestellt hat. Letztlich hat das neue First Class Produkt von SWISS, bei dem es sich um Suiten handelt, die über fast deckenhohe Wände verfügen, den Ausschlag für den A350 gegeben. Denn der Rumpf und vor allem die Kabine des A350 sind breiter als die der Boeing 787. Das bedeutet mehr Platz für die neue First Class Kabine und deren Gäste. Und die First Class ist weiterhin ein wichtiger Markt für die Schweizer.
Die Farben der Sitze und die verwendeten Materialien bei der Gestaltung der Kabine werden sich von der „Allegris“-Kabine der Lufthansa unterscheiden. Die Vorfreude auf die neuen Langstreckenflugzeuge, die alle mit der neuen Kabine ausgestattet werden, ist bei den Schweizern groß. Dieter Vranckx, CEO von SWISS, sagt dazu:
„Die Entscheidung für den Airbus A350-900 ist ein klares Bekenntnis zu einem nachhaltigeren Flugbetrieb. Bei der Erreichung unserer ambitionierten Klimaziele wird er einen wesentlichen Beitrag leisten. Darüber hinaus bekräftigen wir mit der Einflottung dieses Flugzeugs der neuesten Generation mit zusätzlichem Komfort für unsere Gäste unsere Positionierung als Premium-Airline.“
Langfristig mehr als fünf A350 möglich
Bei SWISS ist dies der erste Schritt bei der Modernisierung der Langstreckenflotte. Die 14 Airbus A330 sollen noch bis etwa 2030 in Betrieb bleiben. Sollte SWISS bis dahin gute Erfahrungen mit dem A350-900 gemacht haben, ist es gut möglich, dass weitere Flugzeuge dieses Typs in ein paar Jahren zur SWISS-Flotte stoßen werden.
Das könnte dich auch interessieren: