Nach Lufthansa ist nun Swiss an der Reihe. Unter dem Namen “Swiss Senses” wurde ein neues Kabinenkonzept für die Economy, Premium Economy, Business und First Class vorgestellt. Konzeption und Design der neuen Sitze sind vergleichbar mit dem neuen Lufthansa Allegris Produkt. Die neue Kabine soll ab 2025 sukzessive Einzug in die gesamte Swiss Langstreckenflotte finden.
Das neue Interieur wird ab 2025 zunächst in die Airbus A330-300 Flotte und später in die Boeing 777-300ER Flotte eingebaut werden. Die neu bestellten Airbus A350-900 werden bereits mit der neuen Kabinenausstattung ausgeliefert.
Neues Kabinenkonzept mit dem Namen Swiss Senses
SWISS wird ihren Fluggästen unter dem Namen “SWISS Senses” ab 2025 ein völlig neues Reiseerlebnis bieten. Dazu gehört insbesondere eine neue Kabinenausstattung für die Langstreckenflotte, die heute in einer Pressemitteilung vorgestellt wurde.
Die First, Business und Economy Class werden von Grund auf erneuert, die im Jahr 2022 eingeführte Premium Economy Class bleibt bestehen. Die gesamte Swiss Langstreckenflotte soll ab 2025 sukzessive mit dem neuen Kabinenkonzept ausgestattet werden. Die neuen Airbus A350-900 werden bereits mit dem neuen Interieur ausgeliefert.
“Es handelt sich hierbei um die umfassendste Kabinenerneuerung in der Geschichte von SWISS und wir werden mit diesem äusserst hochwertigen Produkt auch in Zukunft unseren hohen Ansprüchen gerecht. Als Premium Airline möchten wir dem Wunsch unserer Fluggäste nach mehr Individualität Rechnung tragen. ” [Dieter Vranckx, Chief Executive Officer von SWISS]
Teil des neuen Erlebnis ist auch eine neue Farbpallette mit Farbtönen wie beispielsweise Bordeaux, Anthrazit und Beige. Ein in allen Reiseklassen überarbeitetes Lichtkonzept, das sogenannte “Human Centric Lighting”, soll Fluggästen helfen, die Auswirkungen von Jetlag zu reduzieren.
“Mit «SWISS Senses» wird das Reiseerlebnis noch persönlicher und mit allen Sinnen erlebbar. In der neuen Langstreckenkabine vermitteln wir unseren Fluggästen so mit viel Liebe zum Detail ein besonderes Gefühl von Wohlbefinden – ein warmer, komfortabler und zugleich funktionaler Ort in allen Reiseklassen.” [Tamur Goudarzi Pour, Chief Commercial Officer von SWISS]
Ein neues, hochmodernes Bordunterhaltungssystem mit größeren Monitoren und der Möglichkeit, eigene Geräte zu verbinden, wird ebenfalls in sämtlichen Reiseklassen installiert.
Die neue Swiss First Class
Wer die Vorstellung der neuen Lufthansa First Class verfolgt hat, sieht direkt, dass die neue Swiss First Class stark an diese angelehnt ist. Zukünftig wird es drei Suiten in einer 1-1-1 Anordnung geben. Dabei ist die mittlere Suite etwas größer und bietet gemeinsam Reisenden Paaren die Möglichkeit ohne Trennung beieinander zu sitzen und gemeinsam in einem Bett zu schlafen. Bilder von der neuen Doppelsuite gibt es noch nicht. Zukünftig haben bis zu vier Passagiere in der First Class Platz, aktuell sind es noch acht.
Während die mittlere Suite 3,5 Quadratmeter groß ist, sind die Einzelsuiten am Fenster jeweils 2,4 Quadratmeter groß. Alle Suite sind von einer 1,8 Meter hohen Wand umgeben und lassen sich mit einer Tür/Vorhang schließen.
Die Sitze sind 117 cm (Mittel Suite) bzw. 77 cm (Fenster Suite) breit und lassen sich in ein 2 Meter langes Bett verwandeln. Eine Sitzheizung- und Kühlungsfunktion sind vorhanden.
Große Monitore mit 43 Zoll (Mittel Suite) bzw. 27 Zoll (Fenster Suite) Durchmesser und 4k-Auflösung sorgen für die Unterhaltung. Zudem gibt es ein “Bitte nicht stören”-Zeichen, ein Tablet für die Bedienung der Bordunterhaltung, beleuchtete und haptische Sitzbedienung, Umgebungsbeleuchtung, persönliche Garderobe und geräumige Gepäckablage.
Für die neue SWISS First wurde zudem eigens ein neuer moderner und großzügiger Waschraum entwickelt.
“Dieser ist inspiriert von der berühmten Quelle in Vals im Kanton Graubünden: Aussen schwarz wie Schieferstein, innen grün wie das frische kühle Wasser der Quelle.”

Die neue Swiss Business Class
Auch die neue Swiss Senses Business Class ist mehr oder weniger identisch nur neuen Lufthansa Allegris Business Class. Passagiere können aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Sitztypen wählen (Suite in der 1. Reihe, Privacy Seat, Extra Long Bed, Double Seat, Extra Space Seat und Classic Seat), wobei jeder Sitz direkten Zugang zum Gang hat. Die Sitze sind 80 bis 82 Zentimeter breit, lassen sich in ein 2 Meter langes Bett verwandeln und verfügen über Sitzheizung und –kühlung und ein kabelloses Lademodul.
Die Monitore weisen einen Durchmesser von 17 Zoll auf und bieten eine 4k Auflösung. Swiss erwähnt außerdem die Swiss Signature Lampe, Tablet für die Bedienung der Bordunterhaltung, beleuchtete und haptische Sitzbedienung, kabellose Lademöglichkeit für Mobilgeräte und zusätzlicher Stauraum für persönliche Gegenstände.
Die neue Swiss Economy Class
Auch die Swiss Economy Class wird mit neuen Sitzen ausgestattet, die 48 bis 50 Zentimeter breit sind und 13,3 Zoll Monitore mit 4k-Auflösung bieten. Die neuen Sitze verfügen über einen Tablethalter, USB-Anschluss und sollen zusätzlichen Komfort in den ersten Reihen bieten.
Swiss Premium Economy Class – Alles beim Alten
Die Ende 2021 eingeführte Swiss Premium Economy Class (Review: Swiss Premium Economy Class Boeing 777-300ER Zürich – Miami) wird im Zuge des Swiss Senses Konzepts nicht überholt. Hier bleibt alles beim Alten. Die Sitze sind 46 bis 48 Zentimeter breit und bieten eine schmale Sitztrennung für mehr Privatsphäre, eine Leselampe, eine kabellose Lademöglichkeit für Mobilgeräte und einen kleinen Cocktailtisch für Getränke. Die Monitore sind 15,6 Zoll groß und bieten 4k-Auflösung.
Swiss Senses – Fazit
Unter dem Namen “Swiss Senses” wird ab 2025 ein neues Kabinenprodukt für die Swiss Economy, Business und First Class eigenführt. Dieses ist optisch und funktional mehr oder weniger identisch zum neu vorgestellten Lufthansa Allegris Produkt. Im Gegenzug zu Lufthansa plant Swiss eine Einführung des neuen Produktes für alle Reiseklassen und in allen Langstreckenflugzeugen.
Was haltet ihr von der neuen Swiss Senses Economy, Business und First Class? Hinterlasst einen Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren:
- Review: Swiss First Class Boeing 777-300ER Zürich – Tokio Narita
- Review: Swiss First Class Lounge Zürich A
- Review: Swiss First Class Lounge Zürich E
- Was wir bisher über die neue Lufthansa Business Class wissen
- Was wir bisher über die neue Lufthansa First Class wissen
- Produktgeneration “Allegris” – die neue Langstreckenkabine der Lufthansa