fiji airways b737 max gegroundet
23. Oktober 2019 Markus 0 News

Wiederzulassung Boeing 737 Max in Europa frühestens 2020

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) möchte die Boeing 737 Max offenbar eigenständig nach eigener Überprüfung zulassen. Laut der EASA ist eine Wiederzulassung der Boeing 737 Max in Europa frühestens Anfang 2020 realistisch. Das ist eine klare Absage an die US-Behörde FAA und Boeing. Denn die FAA würde das Flugzeug gerne in einer koordinierten Aktion wieder für den Markt zulassen und Boeing möchte natürlich, dass die 737 Max so schnell wie möglich wieder fliegt.

Wiederzulassung der Boeing 737 Max in Europa frühestens 2020

Seit März 2018 sind alle Maschinen des Typs 737 Max gegroundet. Der Flugzeugbauer Boeing hofft auf eine Wiederzulassung seines Produkts noch in diesem Jahr. Doch daraus wird – zumindest in Europa – nichts werden. Mitte Dezember wird die Europäische Agentur für Flugsicherheit, EASA, eigene Flugtests durchführen. Eine Wiederzulassung der Boeing 737 Max wäre dann, bei optimalen Verlauf, frühestens im Januar 2020 in Europa möglich. Diese Situation ist dahingehend ungewöhnlich, weil die Behörden normalerweise dem Regulierer des Landes folgen, in dem das Flugzeug ursprünglich zugelassen wurde. Es wirkt so, als würde die EASA der FAA ein Stück weit das Vertrauen entziehen. Trotzdem liegen zwischen den Entscheidungen zur Wiederzulassung von EASA und FAA vermutlich nur wenige Wochen. Die FAA wird Anfang November einen Testflug durchführen und bei positivem Ergebnis braucht es circa 30 Tage bis zur Wiederzulassung.

Chatverlauf offenbar nur eine Fehlinterpretation

Vor ein paar Tagen tauchte ein interner Chatverlauf von Boeing aus dem Jahr 2016 in der Presse auf, der hohe Wellen schlug. In den Nachrichten ist angeblich von Fehlfunktionen des Maneuvering Characteristics Augmentation System, kurz MCAS, im Flugsimulator zu lesen. Die FAA verlangte natürlich eine Aufklärung von Boeing, denn falsche Daten eines Sensors des MCAS hatten zu den Abstürzen von Ethiopian Airlines und Lion Air geführt. Wie sich nun aber herausstellte, ist in den Nachrichten nicht das MCAS als fehlerhaftes System gemeint, sondern der Flugsimulator. Ein anderes Mitglied des Simulatorteams gab folgende Information an die Seattle Times weiter:

“Ich kann Ihnen zu 100 Prozent versichern, dass es sich nicht um das Szenario der Unfälle gehandelt hat, weil es absolut keine Möglichkeit gibt, dass der Simulator einen der Angle-Of-Attack-Sensoren abgeschaltet hat”

Wiederzulassung der Boeing 737 Max in Europa ab 2020 – Fazit

Auch wenn der veröffentlichte Chat aus 2016 angeblich fehlinterpretiert wurde und die Flugaufsichtsbehörden ihre Tests durchführen, haftet doch ein Makel an der Boeing 737 Max. Auch wenn ich mich als luftfahrt-affin bezeichnen würde, wollte ich persönlich nicht im Januar in eine B737 Max steigen.

Was haltet ihr von der Wiederzulassung der Boeing 737 Max in 2020?

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 (statt regulär 30.000) Punkte Willkommensbonus (bis 19.04.2023)
  • NEU: 150 Euro Restaurant-Guthaben (jährlich)
  • NEU: 120 Euro Entertainment-Guthaben (jährlich)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Tipp: Es ist ein guter Jahresanfang für Meilensammler auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte. Neben der Amex Platinum gibt es auch für die Amex Gold (40.000 Punkte), Amex Business Platinum (75.000 Punkte), Eurowings Premium (5.000 Meilen), Cornèrcard Miles & More Kombi-Angebot Gold (30.000 Meilen) und Amex Platinum Österreich (50.000 Punkte) deutlich erhöhte oder Rekord-Boni.