Nachdem Australien und Neuseeland ihre Grenzen wieder geöffnet haben bzw. öffnen werden, beginnen die Fluggesellschaften damit, wieder Flüge in dieses Länder anzubieten. So auch Air Canada, die die Zahl der Flüge zwischen Vancouver und Sydney erhöhen wird und im Juli bzw. im November zwei neue Strecken nach Brisbane und Auckland aufnimmt. Bereits seit März hat der Wiederaufbau des transatlantischen Angebots bei Air Canada begonnen. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der Air Canada vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz allgemein und auf die Flotte der Kanadier ein.
Air Canada kehrt nach Brisbane und Auckland zurück
Air Canada fliegt die Ziele in Australien und Neuseeland von ihrem Drehkreuz in Vancouver, an der kanadischen Westküste, an. Die Verbindung nach Sydney wird ab 01. Mai wieder täglich angeboten. Zum Einsatz kommt eine Boeing 777-200LR. Hier die Flugdaten für diese Route ab dem 01. Mai 2022:
- Vancouver – Sydney: AC033, Abflug: 23:15 Uhr, Ankunft: 07:45 Uhr zwei Tage später; täglich
- Sydney – Vancouver: AC034, Abflug: 09:30 Uhr, Ankunft: 07:10 Uhr; täglich
Ab 01. Juli kommt mit Brisbane dann die zweite Destination in Australien hinzu. Viermal pro Woche wird eine Boeing 787-8 von Vancouver an die Ostküste Australiens aufbrechen.
- Vancouver – Brisbane: AC035, Abflug: 22:55 Uhr, Ankunft: 06:35 Uhr zwei Tage später; Mo, Mi, Fr, So
- Brisbane – Vancouver: AC036, Abflug: 10:15 Uhr, Ankunft: 06:50Uhr; Di, Mi, Fr, So
Mit Auckland kehrt dann ab 01. November auch Neuseeland ins Streckennetz von Air Canada zurück. Eine Boeing 787-8 Dreamliner wird dreimal pro Woche unterwegs sein.
- Vancouver – Auckland: AC039, Abflug: 22:45 Uhr, Ankunft: 10:05 Uhr zwei Tage später; Di, Do, Sa
- Auckland– Vancouver: AC040, Abflug: 14:30 Uhr, Ankunft: 06:50Uhr; Mo, Do, Sa
G’Day, Kia Ora! NEW: daily flights to @SydneyAirport and the resumption of services to @BrisbaneAiport & @AKL_Airport from @yvrairport connects Canada↔South Pacific, supporting tourism & hospitality sectors.
More: https://t.co/D6GpmlCrZi pic.twitter.com/s7I7kGQo5b— Air Canada (@AirCanada) March 16, 2022
Transatlantik Wiederaufbau hat schon begonnen
Erst kürzlich hat Air Canada damit begonnen, das transatlantische Angebot erheblich auszubauen. 34 neue Strecken werden die Kanadier ab Toronto, Montreal, Vancouver und Halifax in den kommenden Monaten wieder in den Flugplan aufnehmen. So kommen beispielweise die Verbindungen zwischen Vancouver und Frankfurt sowie Zürich zurück. Folgend die neuen Transatlantikverbindungen und der dazugehörige Monat, in dem sie starten:
Toronto
- Ab März: Tel Aviv, Paris, Amsterdam, Lissabon, Wien, Athen, Rom
- Ab April: Venedig, Tokio
- Ab Mai: Kopenhagen, Budapest, Barcelona, Madrid, Edinburgh, Manchester
- Ab Juni: Reykjavik
Vancouver
- Ab Mai: Frankfurt
- Ab Juni: Dublin, Zürich
Montreal
- Ab März: Rom, Lissabon, Athen
- Ab April: Venedig
- Ab Mai: Tel Aviv, Kairo, Casablanca, Barcelona, Nizza, Mailand
- Ab Juni: Reykjavik, Dublin, Tokio, Algier
Halifax
- Ab April: London
Streckennetz der Air Canada
Air Canada gehört zu den wenigen Fluglinien, die alle Kontinente anfliegen. Aufgrund der schieren Größe Kanadas, braucht die Airline mit Vancouver und Toronto zwei Drehkreuze im Westen und Osten des Landes. Wobei ab Toronto und Vancouver jeweils transatlantische und transpazifische Flüge starten. In der DACH-Region steuert Air Canada Frankfurt, München, Zürich, Genf und Wien an. Von den meisten Routen profitiert Frankfurt, das mit Montreal, Toronto, Calgary und Vancouver verbunden wird. Darum betreibt Air Canada in Frankfurt auch eine eigene Maple Leaf Lounge in Bereich B. Neben der Kernmarke existieren noch Tochtergesellschaften. Air Canada Express ist hauptsächlich für kürzere Verbindungen innerhalb Kanadas oder Nordamerika zuständig. Air Canada Rouge kümmert sich um den touristischen Charterverkehr von Kanada in wärmere Regionen des Kontinents. Die längsten Routen der Air Canada sind von Vancouver nach Australien und von Toronto nach Südostasien. Hier ist man mehr als 14 Stunden unterwegs.

Wie bei nordamerikanischen Fluggesellschaften üblich, bietet Air Canada viele verschiedene Bordprodukte in diversen Konfigurationen und unter unterschiedlichen Namen an. So wird die Business Class auch unter dem Bezeichnung “Signature Class” vermarktet. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Kanadier eine Economy Class, eine Premium Economy Class und eine Business Class anbieten und die Business Class in ihren Langstreckenmaschinen (außer in der B767) in einer 1-2-1 Konfiguration (Reverse Herringbone Seat) angeordnet ist. Die Langstreckenflugzeuge werden bei Air Canada auch teilweise auf Inlandsflügen eingesetzt, weil diese auch mehrere Stunden dauern können. Eindrücke zur Air Canada Business Class findet ihr hier: Review: Air Canada Business Class Boeing 777-300ER Zürich nach Toronto und Review: Air Canada Business Class Boeing 787-9 Amsterdam nach Toronto.
Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool auf Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Flotte der Air Canada
Die Air Canada verfügt über rund 330 Flugzeuge, die auf die Kernmarke und die Tochtergesellschaften Air Canada Express, Air Canada Jetz und Air Canada Rouge aufgeteilt sind. (Stand: März 2022):
- 15 Bombardier CRJ-200 (Air Canada Express)
- 35 Bombardier CRJ-900 (Air Canada Express)
- 39 De Havilland Canada DHC-8-400 (Air Canada Express)
- 25 Embraer ERJ-175 (Air Canada Express)
- 27 Airbus A220-300
- 25 Airbus A319-100 (20 Air Canada rouge und 4 Air Canada Jetz )
- 23 Airbus A320-200 (5 davon bei Air Canada rouge)
- 29 Airbus A321-200 (14 davon bei Air Canada rouge)
- 33 Boeing 737 MAX 8
- 16 Airbus A330-300
- 3 Boeing 767-300
- 6 Boeing 777-200LR
- 18 Boeing 777-300ER
- 8 Boeing 787-8 Dreamliner
- 29 Boeing 787-9 Dreamliner
Zu den oben genannten Flugzeugen sollen in Zukunft noch ein Airbus A220, sieben Boeing 737 MAX und die kürzlich bestellten 26 Airbus A321XLR dazustoßen. Die A321XLR kommen jedoch frühestens im ersten Quartal 2024.
Das könnte dich auch interessieren: