Zurück aus Japan sollte es für mich kurz darauf nach Vancouver gehen. Da die Auswahl an Airlines aus Europa Richtung Vancouver doch eher gering ist, ist meine Wahl für den Hinflug auf Air Canada gefallen. Gebucht habe ich eine Umsteigeverbindung, sodass der erste Flug mich nach Toronto brachte, bevor es später in der transkontinentalen Business Class an Bord der Boeing 777 weiter ging nach Vancouver. Was euch an Bord der Air Canada Business Class Boeing 787-9 erwartet, erfahrt ihr in diesem Review…
Air Canada Business Class Boeing 787-9 – Die wichtigsten Daten
- Airline: Air Canada
- Flugzeugtyp: Boeing 787-9
- Flugnummer: AC825
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 1 – 2 – 1
- Kabinen-Größe: 30 Sitze in 8 Reihen
- Sitzbreite: 21 Zoll / 53 cm
- Pitch/Sitzabstand: 80 Zoll / 203 cm
- Recline: 180 Grad
- Bildschirmgröße: 18 Zoll / 46 cm
Air Canada Business Class Boeing 787-9 – Die Kabine
Air Canada hat insgesamt 35 Boeing 787-9 in ihrer Flotte. Die Flugzeuge sind noch relativ neu, deshalb kommt man lediglich auf ein Durchschnittsalter von knapp 2,5 Jahren. Air Canada ist vor kurzem von Skytrax zur besten Airline in Nordamerika gewählt worden. Nach meinen kürzlichen Erfahrungen mit ANA, Cathay Pacific und Singapore Airlines, war ich gespannt wie das Business Class Produkt von Air Canada abscheiden würde. Leider kam ich nicht in den Genuss der neuen Signature Class, welche eine Verbesserung der bisherigen Business Class darstellen soll und Reisenden einen BMW Valet Service und Zugang zur Air Canada Signature Suite am Flughafen Toronto bietet.
Die Air Canada Business Class Boeing 787-9 bietet Platz für 247 Economy Class Passagiere, 21 Premium Economy Class Passagiere und 30 Business Class Passagiere.

Angeordnet sind die 30 Business Class Recliner-Sitze in einer 1 – 2 – 1 Anordung über insgesamt 8 Reihen.
Air Canada Business Class Boeing 787-9 – Sitz/Bett
Wie fast schon nicht anders zu erwarten, war auch bei Air Canada ein Herringbone Seat im Dreamliner verbaut. Im Vergleich zu dem Herringbone Sitz von Cathay Pacific, den ich vor kurzem im A330 und A350-1000 testen konnte, und dem Sitz von Qatar Airways war dieser dann aber doch ein wenig anders gestaltet. Ich hatte für den Flug von Amsterdam nach Toronto den Fensterplatz 3A gewählt. Am Platz angekommen lag dort bereits ein großes Kissen, eine eingepackte Decke, das Amenity Kit und Kopfhörer. Auch eine flasche Wasser stand bereit.
Es handelte sich um einen Tagesflug und daher verstaute ich das Kissen und die Decke erstmal. Links vom Sitz befand sich eine etwas größere Ablagefläche mit einem Verstauraum, der sich verschließen ließ. In diesem Verstauraum befand sich der Controller mit integriertem Display, ein USB Anschluss, sowie eine Steckdose. Ansonsten gab es kaum weitere Verstaumöglichkeiten.
Koffer oder Tasche konnte man oben im Ablagefach unterbringen. Unten links am Sitz befand sich ein Zeitungshalter, in dem sich auch Ipad o.Ä. unterbringen ließen. Der Sitz ließ sich anhand eines Touchscreen auf der linken Seite verstellen. Der Monitor war fest verschraubt und ließ sich nicht verstellen. Darunter befand sich der Tisch, der sich nicht komplett verstauen ließ, sondern außerdem als Ablage diente. Zum Essen ließ sich dieser herausziehen. Die Lösung hat mir eigentlich sehr gut gefallen und bot auch genug Platz zum Essen oder Arbeiten. Rechts vom Sitz war noch eine Armlehne, die sich ausfahren ließ und ein kleines Staufach bot. Viel mehr als vielleicht eine kleine Wasserflasche ließ sich hier aber nicht unterbringen.
Air Canada Business Class Boeing 787-9 – Entertainment
Das Entertainment Programm war solide. Es waren einige Neuerscheinungen vorhanden. Allerdings gab es wenige Filme mit deutscher Tonspur, was mich aber nicht weiter störte. Ich entschied mich für einen Film und legte mich nach dem Essen dann doch schlafen. Die Kopfhörer waren Noise Cancelling, allerdings nicht von Bose. 30 Minuten vor der Landung wurden die großen Kopfhörer aber eingesammelt und gegen kleine ausgetauscht. Das fande ich dann doch etwas merkwürdig. Die Airshow bei Air Canada war recht cool, man konnte diverse Einstellungen vornehmen, unter anderem Zeitzonen einblenden, die Struktur der Karte ändern oder das Command Center öffnen. Dort werden euch auf der rechten Seite die Daten angezeigt, die ihr von anderen Airshows und dem blauen Hintergrundbild kennt.
Air Canada Business Class Boeing 787-9 – Service/Essen
Nachdem ich mich an meinem Platz eingerichtet hatte, kam die Stewardess und fragte was ich trinken möchte. Ich hatte die Wahl zwischen Sekt, Wasser und Orangensaft. Ich entschied mich für den Laurent-Perrier Champagne Brut. Kurz darauf wurde ich noch gefragt, ob ich eine der nordamerikanischen Tageszeitungen haben möchte. Glücklicherweise entschied ich mich für eine Zeitung, denn der Abflug sollte sich nochmal um 45 Minuten verschieben. So hatte ich zumindest ein wenig Lesestoff um die Zeit zu überbrücken. In dem bereits vor dem Start ausgehändigten Amenity Kit befanden sich eine Zahnbürste, Ohrstöpsel, Socken, Gesichtscreme, ein Tuch für die Brillengläser und Augenbinde.

Während der Wartezeit verteilten die Stewardessen die Menükarte und nahmen kurze Zeit später die Bestellungen auf.
Ich hatte vor meinem Flug sowohl Positives als auch Negatives über die Crew bei Air Canada gehört, aber ich konnte mich nicht beschweren. Die Stewardessen waren freundlich und sehr aufmerksam. Vor dem Essen wurden noch Nüsse und Getränke verteilt.

Zur Vorspeise gab es Salat, Smoked Salmon und Brot. Bei der Hauptspeise entschied ich mich für das Herb-crusted Beef Fillet, das genau meinen Geschmack getroffen hat. Ich hatte aber nach der langen Wartezeit am Flughafen wirklich Hunger und hätte wohl auch Alles gegessen.
Die Nachspeise wurde dann auf einem kleinen Rollwagen serviert. Es bestand die Wahl hatte zwischen frischen Früchten und einem Chocolate Cake. Ich entschied mich für die kleine Käseplatte und die frischen Früchte. Nach dem Essen bin ich sofort eingeschlafen und auch erst kurz vor der Landung wieder aufgewacht. Ich war mit dem Service bis dato zufrieden und das Essen hat mir auch sehr gut geschmeckt.
Air Canada Business Class Boeing 787-9 – WiFi
WiFi wurde auf diesem Flug nicht angeboten. Ob auf eurem Flug WiFi angeboten wird könnt ihr auf der Homepage von Air Canada prüfen.
Air Canada Business Class Boeing 787-9 – Fazit
Mein erster Air Canada Flug hat mir sehr gut gefallen. Die Kabine in dem leichten weiß/grau macht einen freundlichen Eindruck und gibt vielleicht ein Eindruck von der kalten Jahreszeit in Kanada. Die Crew war nett und aufmerksam und es gab nichts zu beanstanden. Der Herringbone Seat gehört aufgrund meiner Größe nicht zu meinen bevorzugten Sitztypen. Ich finde es immer schwer eine angenehme Schlafposition zu finden, wenn es im Fußraum so eng ist und man sich drehen möchte. Im geneigten Zustand war die Polsterung angenehm weich und ich habe sehr bequem gesessen. Dazu kommt eine große Ablagefläche, in der man perfekt Handy, Ipad, Reisepass oder sonstiges platzieren kann und auch noch genug Platz für ein Notebook hat. Bei vollem Ablagefach, war der Griff zum Controller allerdings etwas umständlich, denn dieser befindet sich ja auch in dem Ablagefach. Alles in allem war ich aber sehr zufrieden mit dem Flug und würde jederzeit wieder mit Air Canada Richtung Nordamerika fliegen.
Zum weiterlesen: