Flugzeug Lufthansa A319 100 Frankfurt
26. Oktober 2023 Markus 4 News

Pressemeldung: Lufthansa stellt konkrete Pläne für City Airlines vor

Die Lufthansa Group hat in den vergangenen Monaten eine weitere Tochtergesellschaft namens City Airlines gegründet und arbeitet seitdem an deren Aufbau. City Airlines soll sich ab Sommer 2024 um den Zubringerverkehr nach München und Frankfurt kümmern. Nun hat sich der Konzern per Pressemeldung konkret zu den Plänen geäußert.

Die (kurze) Geschichte von City Airlines

Die Lufthansa Group hat City Airlines im April 2022 gegründet. Im Juni 2023 erhielt City Airlines dann vom Luftfahrtbundesamt, unter der Nummer D-425, ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) und bekam den IATA-Code “VL” bzw. den ICAO-Code “LHX” zugewiesen. Um das AOC zu erhalten, wurde Ende Mai 2023 ein Airbus A319-100 (Kennzeichen: D-AILX) von der Lufthansa CityLine an City Airlines transferiert. Ab November 2023 beginnt die Rekrutierung des Cockpit- und Kabinenpersonals. Im Sommer 2024 ist der Start des Flugbetriebs geplant.

Lufthansa Group's newly established City Airlines will start flight operations in summer 2024 out of @MUC_Airport and @Airport_FRA. The recruitment of operational staff will begin in November 2023. Read more on https://t.co/ledUWxtnsm pic.twitter.com/IeHidxdc06

— Lufthansa News (@lufthansaNews) October 25, 2023

Die Aufgabe von City Airlines

City Airlines wird von den Konzern-Drehkreuzen München und Frankfurt fliegen und damit Zu- und Abbringerdienste auf der Kurzstrecke für Lufthansa durchführen. Laut Pressemeldung wird man parallel zur Lufthansa CityLine operieren und Fluggäste können sich an Bord von City Airlines auf ein „Lufthansa Kundenerlebnis freuen.“ Laut Website der neuen Tochtergesellschaft, wird die neue Fluglinie zu „europäischen Metropolen und entlegenen Regionen“ fliegen. Dafür benötigt man jedoch eine eigene und ausreichend große Flotte. Kurzfristig wird diese wohl aus vorhandenen Airbus A319 bestehen, von denen Lufthansa 35 Maschinen in der Flotte hat. Mittelfristig sollen es aber werksneue Regionaljets sein, die über eine Kapazität für 120 bis 140 Passagiere verfügen. Der Lufthansa Group schwebt für City Airlines eine Flotte von 40 Airbus A220 oder Embraer E2 vor.

City Airlines Flugzeug Airbus A319 Rendering Copyright
Ein Airbus A319 in der Lackierung von City Airlines © Lufthansa Group

Wie auf dem obigen Bild zu erkennen ist, werden die Flugzeuge grundsätzlich die gleiche Lackierung wie Lufthansa tragen. Einzig die Aufschrift “Lufthansa” am Rumpf wird um “City” in einem helleren Blau ergänzt. Zudem findet sich im hinteren Teils des Rumpfs die Aufschrift “Member Of The Lufthansa Group”.

Warum gründet die Lufthansa Group eine weitere Zubringergesellschaft?

Der Konzern möchte die Kosten im Zubringerverkehr zu seinen Drehkreuzen in Frankfurt und München senken, um, laut eigenen Aussagen, wettbewerbsfähig auf der Kurzstrecke zu bleiben. Hierfür lagert man den Zubringerverkehr auf der Kurzstrecke von der Lufthansa Mainline zu Tochtergesellschaften, wie Lufthansa CityLine, Air Dolomiti oder eben City Airlines, aus. Denn bei den Tochtergesellschaften verdient das Personal grundsätzlich weniger als die Kollegen bei Lufthansa selbst.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Business Platinum Kreditkarte mit 75.000 Punkten
  • 75.000 statt 50.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 14.12.2023)
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben + 200 Euro Dell Guthaben
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Mehrere Zusatzkarten inklusive
  • [Mehr Infos]