Hinter der Lufthansa Group steht viel mehr als die Fluglinie mit dem Kranich auf der Heckflosse. Mittlerweile vereint der weltweit operierende Luftfahrtkonzern mehr als 10 Fluglinien unter seinem Dach, die unterschiedliche Geschäftsfelder abdecken. Wir möchten hier einen Überblick über die verschiedenen Airlines der Lufthansa Group und ihr Aufgabengebiet geben.
Struktur der Lufthansa Group
Die Deutsche Lufthansa AG tritt mittlerweile unter der internationaleren Bezeichnung “Lufthansa Group” auf. 1951 wurde die erste Lufthansa, die 1926 gegründet wurde, von den Alliierten aufgelöst. Zwei Jahre später, am 06. Januar 1953, wurde die “Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf” (Luftag) mit Sitz in Köln gegründet. Am 06. August 1954 erwarb die Luftag den Namen, das Markenzeichen – den Kranich – und die Farben – blau und gelb – von der ursprünglichen Lufthansa, die zu diesem Zeitpunkt liquidiert wurde. Von da an wurde die Firma als “Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft” bezeichnet.
Der Konzern deckt mit den verschiedenen Flug- und Tochtergesellschaften verschiedene Geschäftsfelder ab. Neben den klassischen Netzwerk-Airlines und der Frachtsparte, gibt es auch Punkt-zu-Punkt-Airlines, die sich auf Urlaubsreisende spezialisiert haben, und Gesellschaften für Regional- und Zubringerflüge. Alle Passagier-Airlines der Lufthansa Group sind Mitglied bei Miles & More, jedoch sind nur Lufthansa German Airlines, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines auch Teil der Star Alliance. Während man per Definition alle Fluggesellschaften der Gruppe, außer Eurowings, als Netzwerk-Airline ansehen kann, da diese ihren Verkehr über Drehkreuze abwickeln, bezeichnet der Konzern jedoch nur Lufthansa German Airlines, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines als Netzwerk-Airlines.
Lufthansa
Selbstredend ist Lufthansa die Kernmarke des Konzerns und die bekannteste sowie größte Fluggesellschaft Deutschlands. Um sich von der Aktiengesellschaft abzugrenzen, tritt sie nach außen auch als Deutsche Lufthansa oder Lufthansa German Airlines auf. Innerhalb des Konzerns wird sie Lufthansa Passage genannt. Ab den beiden Drehkreuzen in Frankfurt und München fliegt Lufthansa über 200 Ziele weltweit an, davon rund 160 in Europa. Sie verfügt über 330 Flugzeuge.

Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo ist die Frachtflugdivision der Lufthansa Group, mit Drehkreuz in Frankfurt, und spezialisiert auf den Transport von Frachtgütern weltweit. Sie wurde am 30. November 1994 gegründet und von der Lufthansa Passage getrennt. Lufthansa Cargo verfügt über 11 Frachter des Typs Boeing 777 und über vier Airbus A321-Frachter, mit denen sie mehr als 300 Ziele auf der Welt anfliegt.

Lufthansa CityLine
Lufthansa CityLine führt im Auftrag von Lufthansa nationale und internationale Zubringerflüge an deren Drehkreuze durch und tritt auch unter den Farben der Muttergesellschaft auf. Auch für Lufthansa Cargo ist die CityLine unterwegs. Die Fluggesellschaft, mit Hauptsitz in München, spielt als Regional- und Zubringerairline eine wichtige Rolle für den Konzern im innerdeutschen und innereuropäischen Luftverkehr. Die Flotte von Lufthansa CityLine besteht nur aus Flugzeugen für die Kurz- und Mittelstrecke, darunter Embraer E190, Bombardier CRJ900 und Flugzeuge der Airbus A320-Familie. Anfang des Jahrtausends hat der Konzern das Zubringergeschäft unter der Dachmarke „Lufthansa Regional“ zusammengefasst, daher verkehren manche Flugzeuge der Lufthansa CityLine noch mit einer Lufthansa Regional-Aufschrift.

SWISS
Swiss International Airlines, die als SWISS auftritt, entstand im Jahr 2002 als Nachfolgerin der insolventen staatlichen Fluglinie Swissair. Die Lufthansa Group zeigte damals bereits Interesse an einer Übernahme, konnte dies jedoch erst 2005 realisieren und im Sommer 2007 war SWISS vollständig in die Lufthansa Group integriert. Ab Zürich und Genf steuert SWISS weltweit über 113 Ziele an. Dabei ist der Flughafen in Zürich das Hauptdrehkreuz und von hier starten die meisten Langstreckenflüge. SWISS ist nach der Kernmarke die größte Langstreckenairline der Lufthansa Group und die einzige Gesellschaft, die in allen Langstreckenflugzeugen eine First Class anbietet.

Austrian Airlines
Die österreichische Fluggesellschaft wurde im Jahr 2009 von der Lufthansa Group übernommen, nachdem die österreichische Regierung eine Privatisierung von Austrian beschlossen hatte. Austrian Airlines fliegt rund 120 Reiseziele an. Die meisten davon befinden sich in Europa und ungefähr zehn davon in Deutschland. Auf den Langstrecken konzentriert sich Austrian Airlines eher auf Nordamerika. Es werden jedoch auch ausgewählte Ziele in Ostasien sowie touristische Langstreckenziele in der Karibik und im Indischen Ozean angeflogen. Das Hauptdrehkreuz befindet sich in der Hauptstadt Wien.

Brussels Airlines
Im September 2008 sicherte sich die Lufthansa Group 45 % der Anteil von Brussels Airlines. Im Januar 2017 wurden die restlichen 55 % erworben und bis 2018 war die belgische Fluglinie komplett in die Lufthansa Group integriert. Zwischenzeitlich war ein kompletter Zusammenschluss mit Eurowings geplant. Der Konzern verwarf jedoch die Idee und entschied sich, die Marke “Brussels Airlines” zu erhalten. Auf der Langstrecke ist Brussels Airlines der Afrikaspezialist der Lufthansa Group. Abgesehen von den Routen an die US-Ostküste, führen alle Langstreckenflüge von Brussels Airlines auf den afrikanischen Kontinent.

Eurowings
Eurowings ist für den dezentralen Verkehr abseits der Drehkreuze der Lufthansa Group zuständig und verfolgt das Konzept der Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Deshalb findet man auch kein echtes Drehkreuz von Eurowings vor. Die wichtigsten Flughäfen der Eurowings in Deutschland mit den meisten Verbindungen sind Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart. Zudem findet man große Eurowings-Basen im europäischen Ausland. Eurowings hat mit mehr als 100 Flugzeugen die zweitgrößte Flotte des Konzerns.

Discover Airlines
Discover Airlines ist die neueste Ferienfluggesellschaft der Lufthansa Group und startete im Juli 2021 den Flugbetrieb als Eurowings Discover. Nach der Umbenennung hat die Airline einen eigenen Markenauftritt erhalten. Discover Airlines ist für 17 touristische Langstreckenverbindungen nach Nordamerika, Afrika und in die Karibik ab Frankfurt sowie auf der Kurz- und Mittelstrecke ab Frankfurt und München verantwortlich. Anfang 2025 will Discover Airlines dann auch Langstreckenflüge ab München anbieten.

Edelweiss Air
Edelweiss Air wurde 1995 in Zürich gegründet und wurde später von Swissair übernommen. Durch deren Insolvenz und durch die Übernahme der Nachfolgerin SWISS, gelangte Edelweiss 2008 zur Lufthansa Group. Sie ist auf Ferien- und Urlaubsflüge ab Zürich spezialisiert. Neben vielen Zielen am Mittelmeer, steuert Edelweiss auch bekannte Ferienziele in Skandinavien, auf den Kanaren, am Roten Meer und in Südosteuropa an. Auf der Langstrecke stehen Destinationen im Indischen Ozean, in Nordamerika und der Karibik im Vordergrund.

Air Dolomiti
Wie die Lufthansa CityLine, führt Air Dolomiti im Auftrag der Lufthansa Regional- und Zubringerflüge durch. So fliegt Air Dolomiti hauptsächlich von den Lufthansa-Drehkreuzen in München und Frankfurt zu den bedeutendsten italienischen Flughäfen. Zudem fliegt Air Dolomiti ab Frankfurt und München weniger wichtige Flughäfen in Österreich an. Sie springt auch auf Routen ein, auf denen ihre Embraer-Flotte im Vorteil ist. In den 1990er-Jahren fungierte Air Dolomiti erst als Partner der Lufthansa und wurde wenige Jahre später von dieser komplett übernommen.

City Airlines
Derzeit arbeitet die Lufthansa Group an einer weiteren Tochtergesellschaft, die den Zubringerverkehr ab München übernehmen soll. Es wurde bereits eine Gesellschaft namens “City Airlines” gegründet, die im Juni 2023 vom Luftfahrtbundesamt unter der Nummer D-425 ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis erhielt. Außerdem wurde am 30. Mai 2023 ein Airbus A319-100 mit dem Kennzeichen “D-AILX” von der Lufthansa CityLine an die Schwestergesellschaft transferiert. Mit dem Betriebsstart wird 2024 gerechnet.
Das könnte dich auch interessieren: