Condor baut ihre City-Verbindungen im Sommer 2026 weiter aus. Im Juli 2025 teilte die Fluggesellschaft offiziell mit, dass sie ab 1. Mai 2026 Frankfurt mit Barcelona, Venedig und Budapest verbinden werde. Im Sommer 2026 soll offenbar auch eine Verbindung von Frankfurt nach Düsseldorf aufgenommen werden. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der Condor vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz sowie auf die Reiseklassen der Fluglinie ein.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Condor aktualisiert.
Condor erweitert City-Verbindungen
Diese Meldung stammt vom 27. August 2025.
Im März 2025 führte Condor ihre sogenannten City-Verbindungen ein. Dabei fokussiert sich die Fluglinie auf Strecken zwischen Frankfurt und europäischen Großstädten. Damit will Condor einerseits attraktiv für Städtereisende sein und sich andererseits ein kleines Zubringernetz für ihre Langstreckenflüge ab Frankfurt aufbauen. Die Strategie scheint (bis auf wenige Ausnahmen) aufzugehen. Bislang bietet Condor City-Verbindungen von Frankfurt nach Berlin, Hamburg, München, Paris, Mailand-Malpensa, Rom, Wien, Zürich und Prag an. Im Sommer 2026 kommen mindestens drei weitere europäische Städteziele hinzu, so die Airline in einer Pressemeldung. Ab dem 1. Mai 2026 können Kunden dann mit Condor von Frankfurt nach Barcelona, Budapest und Venedig fliegen.
Doch wie das Portal “fvw” berichtet, kommt offenbar noch eine weitere innerdeutsche Strecke hinzu. Im Sommerflugplan 2026 möchte Condor einmal täglich von Frankfurt nach Düsseldorf fliegen. Es wäre die kürzeste Verbindung im Streckennetz von Condor. Bisher bedient nur Lufthansa diese Strecke und zwar bis zu fünfmal täglich.
Streckennetz der Condor
Condor war lange ein klassischer Ferienflieger, weshalb die große Mehrheit der Kurzstreckenziele im Mittelmeerraum liegt. Condor fliegt zudem zu touristischen Zielen in Ägypten und auf die Kanarischen Inseln. Aber auch der Kaukasus und Skandinavien sind saisonal im Streckennetz zu finden. Seit März 2025 bietet Condor die „City-Verbindungen“ zu europäischen Metropolen an. Diese Art von Strecken war bisher eher untypisch für die Fluglinie. Mittlerweile fliegt Condor beispielsweise von Frankfurt nach Berlin, Hamburg, München, Wien, Zürich, Paris und Rom. Auf der Langstrecke stehen – neben Nordamerika – die Karibik im Fokus, und auch Ziele in Südostasien, im Indischen Ozean und in Afrika werden angeflogen. Der derzeit längste Nonstop-Flug der Condor führt nach Los Cabos in Mexiko (6.145 Meilen / ca. 9.900 Kilometer).

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Reiseklassen bei Condor
Die Business Class der Condor bietet eine 1-2-1 Konfiguration. Somit haben alle Passagiere direkten Zugang zum Gang. Zudem lässt sich der neue Sitz in ein komplett flaches Bett verwandeln, das über eine Liegefläche von fast zwei Metern verfügt. Im Design der Kabine spiegelt sich zudem der neue, recht ungewöhnliche Markenauftritt der Condor wider. Condor hat sich einen Streifenlook verpasst den sowohl Teile des Interieurs, als auch die Flugzeuge tragen. Einen detaillierten Blick in die Condor Business Class auf der Langstrecke könnt ihr hier hineinwerfen: Review: Condor Business Class Airbus A330neo Frankfurt – Seattle

Eine Business Class wird auch auf den Kurz- und Mittelstrecken angeboten. Wie bei europäischen Airlines üblich, bietet diese Reiseklasse die gleichen Sitze wie in der Economy Class. Einzig der Mittelsitz bleibt frei. Zudem profitieren Business Class Passagiere von Loungezugang und anderen Annehmlichkeiten wie kostenfreier Verpflegung.

Das könnte dich auch interessieren:
