fare basis codes titelbild
27. Juni 2025 Markus 3 Sonstiges

Einführung Fare Basis Codes – Schnell Tarife finden und verstehen

Zum Ordnen und Bezeichnen der Tarife nutzen Airlines die sogenannten Fare Basis Codes. Wir zeigen in diesem Beitrag anhand von Beispielen, wie sich ein Fare Basis Code zusammensetzt und welche Abkürzungen und Code-Bestandteile wir kennen.

Was sind Fare Basis Codes?

Jeder einzelnen Buchungsklasse (Alles über Buchungsklassen) werden mindestens ein Preis und ein dazugehöriger Tarif zugeordnet. Airlines nutzen daher entweder alphabetische oder alpha-numerische Abkürzungen, um diese verschiedenen Tarife zu benennen und unterscheiden zu können. Außerdem können Fare Basis Codes seitens der Airlines genutzt werden, um Tarifkonditionen, wie z.B. Mindestaufenthalt oder Stornierungsgebühren, schnell zu kommunizieren. Grundsätzlich sind Fare Basis Codes zwischen drei und acht Zeichen lang. Für das erste Beispiel haben wir einen Auszug der Fare Basis Codes zwischen Singapur und Tokio ausgewählt.

Expertflyar Fare Base Codes Singapur Tokio Business
Verschiedene Fare Basis Codes auf der Strecke Singapur nach Tokio © expertflyer.com

Wie wir sehen können, unterscheiden sich die Fare Basis Codes der einzelnen Airlines deutlich. Vietnam Airlines (VN) kommt mit nur Zeichen aus, während Cathay Pacific (CX) acht Zeichen braucht. Bamboo Airways (QH) nutzt in diesem Beispiel nur alphabetische Codes und China Southern Airlines (CZ) hat für die Buchungsklasse I zwei unterschiedliche Tarife im Angebot. Diese beiden Tarife der CZ unterscheiden sich in den Fare Rules. Bei “I2AZCYIB” handelt es sich um den PUBLIC FARES STANDARD-Tarif und bei “I2AYCYIB” um den PUBLIC FARES SEMI FLEX-Tarif.

Das zweite Beispiel zeigt, dass sich verschiedene Fluglinien auf ein System für ihre Fare Basis Codes geeinigt haben. Dieser Umstand ergibt sich aus verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Airlines, zum Beispiel Interline- und Codeshare-Abkommen oder Joint Ventures entstehen. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die Strecke Frankfurt – New York.

Expertflyer Fare Base Codes Frankfurt New York Business Class
Verschiedene Fare Basis Codes auf der Strecke Frankfurt nach New York © expertflyer.com

Wir können klar erkennen, dass es mindestens drei Gruppen gibt, die sich auf dieser Route auf einheitliche Fare Basis Codes verständigt haben. Die Star Alliance-Partner (AC, LH, SN und UA) haben hierfür das A++ Joint Venture gegründet, das aus der Lufthansa Group, Air Canada (AC) und United Airlines (UA) besteht. American Airlines (AA), Finnair (AY) und Aer Lingus (EI) sind Teil des transatlantischen Joint Venture Atlantic Joint Business, zu dem auch British Airways und Iberia gehören. Und auch die SkyTeam-Mitglieder Air France (AF), Delta Air Lines (DL), KLM (KL) und Virgin Atlantic (VS) haben solch eine Vereinbarung getroffen.

Um euch diese Übersichten anzuzeigen, haben wir ExpertFlyer genutzt. Wollt ihr wissen, wie man sich die einzelnen Fare Basis Codes verschiedener Strecken anzeigen lässt, dann schaut hier in unser Tutorial: ExpertFlyer – Die umfangreiche Toolsammlung für Vielflieger und Meilensammler im Überblick.

Wie setzen sich Fare Basis Codes zusammen?

Es gibt kein standardisiertes System, auf das Airlines zurückgreifen. Weder die Abkürzungen sind einheitlich, noch sind die Positionen der Abkürzungen fest. Dieser Umstand macht es schwierig, jeden einzelnen Fare Basis Code zu entschlüsseln. Wie oben bereits erwähnt, können Fare Basis Codes auch dazu dienen, die wichtigsten Tarifbedingungen zusammenzufassen. Man kann also beim Durchforsten der Fare Rules sicherlich auf den ein oder anderen Zusammenhang mit den Fare Basis Codes stoßen. Wir möchten für euch auch anhand von Beispielen die Informationen zusammenfassen, die wir haben.

Beispiel: Lufthansa Flug von Frankfurt nach Madrid

Im ersten Beispiel betrachten wir eine Auswahl an Tarifen der Lufthansa von Frankfurt nach Madrid auf Roundtrip-Basis. Alle Tarife gelten für die Economy Class, haben jedoch einen unterschiedlichen Netto-Preis.

Expertflyer Fare Base Codes Frankfurt Madrid Economy Class
Verschiedene Lufthansa-Tarife zwischen Frankfurt und Madrid © expertflyer.com

Grundsätzlich steht der Buchstabe an erster Stelle des Fare Basis Codes für die Buchungsklasse. Das ist eigentlich die einzige Konstante, an die sich fast alle Airlines halten. Anhand der oberen Abbildung sehen wir, dass die Lufthansa hier keine Ausnahme ist. Die beiden folgenden Buchstaben “EU” zeigen, dass es sich um einen Tarif handelt, der für Flüge innerhalb Europas gilt. In den Fare Rules ist folgender Hinweis zu finden: “THESE FARES APPLY WITHIN EUROPE”.

Expertflyer Fare Base Codes Frankfurt Madrid Economy Class Europa

An den weiteren Stellen stehen “CLS” und “FLX”. Dies ist ein Hinweis auf die Tarif-Familie, die der jeweilige Tarif zugeordnet ist. Denn Lufthansa hat vier Tarif-Familien auf ihren Europa-Strecken im Angebot: Light, Classic, Flex und Green. Diese unterscheiden sich beispielsweise bei den Umbuchungs- und Stornierungskriterien und den inkludierten Leistungen (z. B. Sitzplatzreservierung). Bei “CLS” handelt es sich demnach um den Classic-Tarif und bei “FLX” um den Flex-Tarif. Dies erklärt auch die unterschiedlichen Preise innerhalb einer Buchungsklasse, wie “KEUCLSP8” und “KEUFLXP8” zeigen.

Expertflyer Fare Base Codes Frankfurt Madrid Economy Class Classic Flex

Kommen wir zu einem Teil des Fare Basis Codes, den wir leider nicht klar zuordnen können. Dieser besteht aus einem Buchstaben und einer Ziffer. Auf der Route zwischen Frankfurt und Madrid sind es “P8” und “P0”. Bei der Ziffer könnte es sich um einen Hinweis auf den Mindestaufenthalt handeln. Hierfür ziehen wir ein weiteres Beispiel heran: Frankfurt – Wien.

Expertflyer Fare Base Codes Frankfurt Wien Economy Class

Hier korreliert die Ziffer am Ende des Fare Basis Codes mit dem Mindestaufenthalt des Tarifs. Die Zahl 3 steht für drei Tage, die Zahl 1 für einen Tag und die Zahl 8 steht dafür, dass mindestens ein Samstag am Zielort zwischen Hin- und Rückflug verbracht werden muss. Der letzte Buchstabe in der Reihenfolge lässt sich wiederum nicht identifizieren. Es könnte sich um eine interne Tarif-/Preiskennziffer handeln. Fassen wir nochmals kurz unsere Erkenntnisse am Beispiel des “KEUCLSP8” zusammen:

  • K = Buchungsklasse K
  • EU = innereuropäischer Tarif
  • CLS = Classic-Tarif
  • P = unbekannt
  • 8 = Es muss ein Samstag oder Sonntag zwischen Hin- und Rückflug liegen.

Zum Abschluss zeigen wir euch noch zwei Fare Basis Codes, die ihr besser vermeiden solltet, um euren Geldbeutel zu schonen. Die Tarife “YCOUPON” und “YFF77WW” sind nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht und super flexibel. Dafür zahlt man dann auch für einen Oneway in der Economy Class von Frankfurt nach Madrid über 2.700 USD, zzgl. Steuern und Gebühren.

Expertflyer Fare Base Codes Frankfurt Madrid Economy Class Full Flex

YCOUPON steht für einen ” LUFTHANSA SUPER FLEX FARE WITHOUT FLIGHT/COUPON SEQUENCE”. Die Flugsegmente müssen also nicht in der gebuchten Reihenfolge abgeflogen werden. Für dieses Privileg zahlt ihr dann über 2.700 USD. YFF77WW ist ein vollflexibler Economy-Tarif mit globaler Gültigkeit, der in der Buchungsklasse Y ausgestellt wird. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen interlinefähigen Tarif. Das bedeutet, dass dieser Tarif genutzt wird, wenn ihr verschiedene Airlines, vor allem aus verschiedenen Allianzen, in einem Ticket buchen wollt. Dieser Tarif ist dann oft der kleinste gemeinsame Nenner, auf die sich die Interlining-Partner, zum Beispiel Lufthansa und Air France, einigen können. Daher auch der hohe Preis. Zum Vergleich, ein regulärer Tarif der Lufthansa in der höchsten Buchungsklasse Y kostet weniger als die Hälfte.

Bekannte Fare Basis Codes

Zum Abschluss dieses Bereiches haben wir nochmals alle potenziellen Codes und ihre Bedeutungen aufgelistet, die wir kennen:

  • 77 = Interlineable Fare, diese Tarife werden genutzt, um verschiedene Airlines in einem Ticket buchen zu können.
  • CH = Child Fare, gilt nur für Kinder meist zwischen zwei und elf Jahren
  • CLS = Classic-Tarif der Lufthansa Group (nicht stornierbar, aber umbuchbar gegen Gebühr)
  • Coupon = Super Flex Fare, Segmente müssen nicht in Reihenfolge abgeflogen werden
  • IN = Infant Fare, gilt nur für Kleinkinder bis zu zwei Jahren
  • E oder EE = Excursion, Tarif besitzt Beschränkungen im Mindest- oder Maximalaufenthalt
  • FLX = Flex-Tarif der Lufthansa Group (umbuchbar und stornierbar)
  • H = High Season
  • IATA-Ländercodes = Steht meist für das Land, in denen der Tarif beginnt, z.B. DE für Deutschland
  • ID = Industry Discount, spezielle Tarife für Airline-Mitarbeiter
  • K = Shoulder Season (Zwischensaison)
  • L = Low Season
  • LGT  = Light-Tarif der Lufthansa Group (nicht umbuchbar und nicht stornierbar)
  • N oder NR = Non-Refundable, Tarif ist nicht stornierbar
  • Nummern = stehen meist für Einschränkungen in den Fare Rules wie Vorausbuchungsfristen, Mindest- oder Maximalaufenthalt, aber auch für interne Nummierungen der Tarife
  • R oder RT = Roundtrip-Tarif
  • O oder OW = Oneway-Tarif
  • T oder TS = der Tarif gilt nur zu bestimmten Tagen (Kategorie 2 – Day/Time)
  • W = Tarif gilt nur am Wochenende
  • X = Tarif gilt nur an Wochentagen
  • Sonstige Codes, die sich leicht herleiten lassen: z.B. FLX für einen flexiblen Tarif oder SVR für Saver (Spartarif)

Fare Basis Codes – Fazit

Fare Basis Codes können euch im besten Fall einen schnellen Überblick über die Tarifkonditionen und den Geltungsbereich geben. Wer sich mit den Codes etwas auskennt und sie aufmerksam betrachtet, kann bei der Buchung hin und wieder Geld sparen. Außerdem wisst ihr nun, dass es noch erhebliche Preisunterschiede zwischen Tarifen in der Y-Buchungsklasse gibt, vor allem wenn man verschiedene Airlines in ein Ticket “pressen” möchte. Auch wenn ihr bereit seid, gezielt die Y-Buchungsklasse zu buchen, um viele Meilen zu sammeln, so schaut dennoch schnell auf den Fare Basis Code. Ein weiterer Vorteil: Mit den Fare Basis Codes findet man in Vielfliegertools wie ExpertFlyer wesentlich schneller die geltenden Fare Rules.

Fare Basis Codes haben sicherlich nicht den gleichen Stellenwert wie Buchungsklassen und Fare Rules, gehören aber dennoch zum Fliegen und Buchen von Flügen dazu. Daher kann es sich für euch lohnen, wenn ihr wisst, was Fare Basis Codes sind und wie sie funktionieren.

Zum weiterlesen:


meilenoptimieren empfiehlt
Rekord: Amex Gold Card mit bis zu 55.000 Punkten
  • Wahlweise: Gold Card aus Metall oder Gold Card Rosé aus Metall
  • Rekord: 55.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 10.11.2025)
  • +3.000 Membership Rewards Punkte für den Abschluss der 1. kostenlosen Zusatzkarte
  • 370 Euro Guthaben jährlich (SIXT+ Auto: 180€, Sixt Rent: 50€, Freenow: 60€, Lodenfrey: 80€)
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig Meilen/Punkte sammeln (inkl. Miles & More)
  • 1 Punkt je 1 Euro Umsatz (1,5 Punkte/Euro mit dem Membership Rewards Turbo) – entspricht bis zu 1,2 Meilen je 1 Euro
  • Zusätzliche Punkte und Rabatte dank Amex Offers
  • Reiseversicherungspaket + Schlüsselverlustversicherung
  • 1 Gold Zusatzkarte im Wert von 120 Euro inklusive
  • GHA DISCOVERY Gold Status

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Platinum Card (85.000 Punkte) und die Amex Business Platinum Card (200.000 Punkte).