Bereits Anfang 2019 gab es die ersten Hinweise auf die Einführung von variablen Punktepreisen im IHG Rewards Club. Nach ersten Testläufen in China sehen wir nun erstmals variable Preise für ausgewählte Hotels in Europa und den USA. Was nach schlechten Nachrichten klingt ist zumindest für den Moment als positive Entwicklung zu bewerten, denn der Wert eines IHG Rewards Club Punktes bei der Einlösung fällt im neuen System zum Teil deutlich höher aus als zuvor.
Hinweis auf variable Punktepreise bereits Anfang 2019
Bisher verfügt der IHG Rewards Club über ein klassisches Kategorie-basiertes Punktesystem. Löst man IHG Punkte für Hotelübernachtungen ein, werden pro Nacht 10.000 bis 70.000 Punkte fällig. Jedes Hotel kann einer von insgesamt 13 Kategorien zugeordnet werden, welche den Punktepreis festlegt.
Doch bereits Anfang 2019 wurde bekannt, dass IHG sich von diesem System zumindest ein Stück weit entfernen wird. Im vorläufigen Jahresbericht für 2018 fand sich ein kurzer Hinweis auf variable Punktepreise.
“Testing new features for 2019 roll-out, designed to increase member engagement with variable point pricing.”
Zu diesem Zeitpunkt war natürlich völlig unklar wie ein solches variables Punkteschema im IHG Rewards Club aussehen könnte. Im Extremfall denkbar war eine vollständige Abschaffung des alten Punktesystems und die Einführung eines neuen Systems bei dem jeder IHG Rewards Punkt einen fixen Gegenwert erhält, sodass sich der Punktepreis immer synchron zum tagesaktuellen Zimmerpreis entwickelt.
Eine derart aggressive Variante scheint aber mittlerweile sehr unwahrscheinlich wie Testläufe mit variablen Preisen für ausgewählte Hotels in China und nun Europa und den USA zeigen. Zwar können die Punktepreis im IHG Rewards Club von Tag zu Tag schwanken, doch gibt es keine direkte Korrelation mit dem Cash-Preis des Hotels.
Variable Preise nun auch in Europa und anderen Regionen
Dass ein Hotel variable Punktepreise bietet, lässt sich – zumindest bei mehrtägigen Aufenthalten – schnell erkennen. Da die Hotelsuche auf der IHG Webseite den durchschnittlichen Punktepreis pro Nacht anzeigt, sind Hotels mit variablen Punktepreisen auf einen Blick an den krummen Werten zu erkennen. So wird für einen 1-wöchigen Aufenthalt im Crowne Plaza Berlin Potsdamer Platz im September ein Punktepreis von 24.166 Punkten aufgeführt.
Ein Blick auf die Raten-Details zeigt, dass der Preis pro Nacht 12.500, 22.500 oder sogar 32.500 Punkte beträgt. Im bisherigen starren Kategorie-basierten System wäre dies undenkbar.
Wie ihr dem obigen Screenshot entnehmen könnt, scheint IHG noch Probleme bei der korrekten Preisgestaltung zu haben. Der von mir gewählte 7-tägige Aufenthalt umfasst laut obiger Preisaufschlüsselung 10 Nächte, da einige Nächte doppelt aufgeführt werden. Auch der Gesamtpunktepreis in Höhe von 145.000 Punkten macht auf Basis der Daten in der Tabelle keinen Sinn.
Keine direkte Korrelation zwischen Punkte- und Cash-Preis
Ein Vergleich von Punkte- und Cash-Preisen zeigt zudem, dass die variablen Preise offensichtlich nicht alleinig an den regulären Cash-Preis des Hotels geknüpft sind. Im InterContinental Amsterdam lassen sich im Oktober beispielsweise Nächte mit identischen Cash-Preisen von 411 Euro, aber unterschiedlichen Punktepreisen von 42.500 bzw. 45.000 Punkten finden.
Ebenso gibt größere Abweichungen zwischen Cash-Preisen an unterschiedlichen Tagen, die nicht in unterschiedlichen Punktepreisen resultieren.
- 18.10.2020: 42.500 Punkte oder 411 Euro (0,97 Cent/Punkt)
- 19.10.2020: 45.000 Punkte oder 411 Euro (0,91 Cent/Punkt)
- 20.10.2020: 45.000 Punkte oder 437 Euro (0,97 Cent/Punkt)
- 21.10.2020: 45.000 Punkte oder 411 Euro (0,91 Cent/Punkt)
- 22.10.2020: 45.000 Punkte oder 446 Euro (0,99 Cent/Punkt)
Offensichtlich nutzt der IHG Rewards Club also noch andere Faktoren als den Cash-Preis, um den Punktepreis eines Hotels festzulegen.
Tolle Deals möglich
Wer mit dem durchschnittlichen Wert von IHG Rewards Punkten vertraut ist, dürfte anhand des obigen Beispiels für das InterContinental Amsterdam erkennen, dass sich derzeit ein paar tolle Deals ergeben. Im Falle des IC Amsterdam erzielt ein IHG Rewards Punkt einen Gegenwert von fast 1 Cent/Punkt. Das liegt deutlich über dem durchschnittlich zu erwartenden Gegenwert eines IHG Rewards Punktes, den wir mit ca. 0,5 Cent ermittelt haben.
Noch spannender wird dieser Umstand, wenn ihr bedenkt, dass sich IHG Rewards Punkte regelmäßig für ca. 0,5 USD-Cent (ca. 0,46 EUR-Cent) kaufen lassen. Dank Punktekauf wäre eine Nacht im InterContinental Amsterdam für nur 196 Euro buchbar (=42.500 * 0,46 Cent). Ihr spart also mehr als 50% des regulären Preises.
Wert sich ein bisschen umschaut findet jede Menge attraktive Deals. So ist das InterContinental Wien für 17.500 Punkte pro Nacht buchbar. Wer die erforderlichen Punkte kauft zahlt effektiv nur 81 Euro. Das liegt deutlich unter dem Cash-Preis bei Buchung über die IHG Webseite in Höhe von ca. 150 Euro.
IHG Rewards Club weitet variable Punktepreise aus – Fazit
Noch sind die variablen Preise im IHG Rewards Club noch nicht final für alle Hotels und alle Regionen ausgerollt, sodass ein abschließendes Fazit nur schwer gezogen werden kann. Für ausgewählte Hotels führt das neue variable System jedoch klar zu ein paar sehr attraktiven Deals. Insbesondere für InterContinental Fans lohnt sich ein Blick auf die neuen Punktepreise und die aktuelle Aktion zum Direktkauf von IHG Punkten, welche noch bis zum 15.06.2020 läuft.
Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass sich die tollen Deals in der Zukunft in das Gegenteil umkehren. Die aktuelle Krise und die damit zusammenhängende Buchungslage in vielen Hotels könnte der einzige Grund für die derzeit besonders attraktiven Preise sein. Aufgrund der variablen Preise kann IHG jederzeit Anpassungen vornehmen, sobald sich die Buchungslage bessert. Dass sich die variablen Punkte-Preise auch in Zukunft als guter Deal für die Kunden herausstellen wird darf also bezweifelt werden.
Das könnte dich auch interessieren:
- Bekommt der IHG Rewards Club variable Punktepreise?
- Was sind IHG Punkte wert? – So holt ihr das Maximum aus euren Punkten!
- IHG Punkte kaufen – Alle Infos
Danke HfP!