Lufthansa Group hat den Kauf von vier gebrauchten Airbus A350-900 per Pressemitteilung bestätigt. Ende März kamen bereits Gerüchte auf, dass sich der Konzern in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Leasinggesellschaften für insgesamt sechs Airbus A350 befindet.
Lufthansa kauft vier gebrauchte Airbus A350
Wie der Konzern bekanntgab, hat man sich mit der britischen Leasinggesellschaft Deucalion Aviation Limited über den Kauf von vier gebrauchten Airbus A350-900 geeinigt. Alle vier Flugzeuge waren in der Vergangenheit für LATAM Brasil unterwegs. Zwei Maschinen zusätzlich noch für Qatar Airways. Die vier Jets, mit den Seriennummern 035, 045, 079 und 363, stehen momentan auf dem Flugzeugfriedhof in Victorville (Kalifornien). Sie sind zwischen dreieinhalb und sieben Jahre alt. Die Lufthansa erwartet die Flugzeuge noch im Laufe diesen Jahres. Lufthansa hat 38 weitere Airbus A350 bestellt und ist damit weltweit der drittgrößte Kunde dieses Flugzeugtyps.
Lufthansa Group kauft vier weitere @Airbus A350-900. Damit ist Lufthansa drittgrößter A350-Kunde weltweit ➡️ https://t.co/QFCtTor63V pic.twitter.com/MKNj3Jg6jq
— Lufthansa News (@lufthansaNews) May 23, 2023
Zwei weitere gebrauchte Airbus A350 für Lufthansa?
Ende März berichtete FrankfurtFlyer, dass Lufthansa ihre Langstreckenkapazität mit sechs gebrauchten Airbus A350 erweitern will, die in den vergangenen Jahren für South African Airways und LATAM Brasil unterwegs waren. Nachdem der Vertrag für die ehemaligen LATAM-Flugzeuge unter Dach und Fach gebracht wurde, könnte es gut sein, dass auch die anderen beiden A350 an Lufthansa gehen. Die zwei Flugzeuge, die für Star Alliance-Partner South Africa Airways unterwegs waren, haben die Seriennummern 226 und 245, gehören dem Leasinganbieter Avolon und stehen derzeit im spanischen Teruel.
Lufthansa bestellt 22 Langstreckenflugzeuge bei Airbus und Boeing
Erst vor wenigen Wochen hatte der Vorstand der Lufthansa Group die Bestellung von zehn Airbus A350-1000, fünf Airbus A350-900 und sieben Boeing 787-9 beschlossen. Diese Flugzeuge sollen “ab Mitte des Jahrzehnts” an den Konzern übergeben werden. Die Order soll Lücken in der Langstreckenflotte schließen, die durch Verzögerungen der Zulassung der Boeing 777-9, auch Boeing 777X genannt, entstehen, und die Flotte insgesamt moderner und effizienter gestalten. Insgesamt hat Lufthansa in der Vergangenheit 20 Boeing 777-9 bestellt. Gleichzeitig möchte der Konzern die vierstrahligen und in die Jahre gekommenen Boeing 747-400 und Airbus A340 loswerden, die bereits stillgelegt waren, und nur aufgrund der schnellen Erholung der Nachfrage im vergangenen Jahr reaktiviert wurden.
Der Airbus A350-900 und die Boeing 787-9 sind bereits für Lufthansa unterwegs. Der Airbus A350-1000 war bei Lufthansa bislang weder in der Flotte noch in den Bestellungen zu finden. Lufthansa beschäftigte sich jedoch schon länger mit dieser Variante des Airbus A350. So hieß es im Frühjahr 2022, dass der Kranich womöglich drei A350-1000 übernehmen würde, die eigentlich für Qatar Airways gebaut wurden. Letztlich wurde daraus nichts. Der Airbus A350-1000 ist mit 73,89 Metern rund 7 Meter länger als das Basismodell, der A350-900, von dem Lufthansa aktuell 21 Maschinen in der Flotte hat, und auf die Auslieferung von weiteren 28 Fliegern wartet. Die gestreckte Variante kann nicht nur mehr Passagiere befördern, sondern hat auch eine höhere Reichweite als das Basismodell. Lufthansa wird die zehn Airbus A350-100 in München stationieren und dieser Teilflotte eine First Class Kabine verpassen.

Aktuelle Flotte der Lufthansa
Die Flotte der Lufthansa bietet ein breites Spektrum an Flugzeugen. Allein auf der Kurzstrecke kommen viele verschiedene Flugzeugtypen bei Lufthansa und ihrer Tochtergesellschaft Lufthansa CityLine zum Einsatz. Laut eigenen Angaben verfügt Lufthansa und ihre Regionalpartner über folgende Flugzeuge für die Kurz- und Mittelstrecke (Stand: April 2023):
- 28 Bombardier CRJ900
- 9 Embraer 190
- 17 Embraer 195
- 35 Airbus A319-100
- 54 Airbus A320-200
- 32 Airbus A320neo
- 57 Airbus A321-100/200
- 17 Airbus A321neo
Langfristig ist eine Vereinfachung der Regionalflotte angedacht. Womöglich wird der Airbus A220 oder die Embraer E2 die vorhandenen Bombardier, Embraer und Airbus A319 auf den kürzeren Zubringerrouten ersetzen.

Auch die Langstreckenflotte soll bei Lufthansa umgestaltet werden. Im Zuge der Pandemie wollte Lufthansa eigentlich alle Flugzeuge des Typs Airbus A340, Airbus A380 und Boeing 747-400 komplett in Rente schicken. Doch da sich die Nachfrage stärker erholte als gedacht, wurden alle Flugzeugtypen wieder in den Dienst geholt. Nach und nach werden diese Flugzeugtypen dennoch von den bestellten Boeing 787-9, Airbus A350-900, Airbus A350-1000 und Boeing 777-9 ersetzt. Auf dem Papier sieht die aktuelle Langstreckenflotte der Lufthansa wie folgt aus:
- 11 Airbus A330-300
- 17 Airbus A340-300
- 17 Airbus A340-600
- 21 Airbus A350-900
- 8 Airbus A380-800
- 5 Boeing 787-9
- 8 Boeing 747-400
- 19 Boeing 747-8
Alle Flugzeuge dieser Teilflotte verfügen über eine echte Business Class, die sich teilweise unterscheidet. Eine First Class findet man aktuell nur an Bord des A340-600, des A380 und der Boeing 747-8. Die neue First Class Suite wird 2024 mit der Auslieferung eines fabrikneuen Airbus A350-900 eingeführt.
Das könnte dich auch interessieren: