Der Großteil der Lufthansa-Langstreckenflotte wird in den kommenden Jahren die neue Allegris-Kabine erhalten. Doch auch bei der Flotte für die Kurz- und Mittelstrecke bleibt Lufthansa nicht untätig. Ab Frühjahr 2025 stattet die deutsche Fluggesellschaft insgesamt 38 Airbus A320 schrittweise mit einer neuen Kabine aus.
Größere Gepäckfächer, mehr Beinfreiheit und Smartphone-Halterungen
Die Fluggäste sollen durch die Modernisierung der Kabine an mehreren Punkten profitieren. So erhalten die 38 A320 größere Gepäckfächer, in denen Gepäckstücke vertikal verstaut werden können. Ein Gepäckfach kann somit fast doppelt so viele Handgepäckskoffer fassen wie aktuell. Die neuen Sitze, die vom italienischen Hersteller Geven geliefert werden, bieten zudem – bei gleichem Sitzabstand – mehr Beinfreiheit durch die ergonomische Gestaltung der Rückenlehnen. In den Rückenlehnen der Sitze werden außerdem spezielle Halterungen für mobile Endgeräte, wie Tablets und Smartphones, angebracht, was das Streamen von Filmen und Serien komfortabler macht. Zusätzlich erhält jeder Sitz einen eigenen USB-Anschluss, um mobile Endgeräte während des Fluges aufzuladen. Aktuell verfügt Lufthansa über 54 Airbus A320-200 und 34 Airbus A320neo.
Lufthansa stattet 38 Airbus A320 mit neuer Kabine aus: ab Frühjahr 2025 bietet die neue Kabine größere Gepäckfächer für bis zu doppelt so viele Koffer💼, Halterungen für Tablets & Smartphones an jedem Sitz 📱und mehr Beinfreiheit! 💺 Mehr auf https://t.co/c4Uboo0gRi pic.twitter.com/yljaUlRUb0
— Lufthansa News (@lufthansaNews) September 27, 2023
Aktuelle Flotte der Lufthansa
Die Flotte der Lufthansa bietet ein breites Spektrum an Flugzeugen. Allein auf der Kurzstrecke kommen viele verschiedene Flugzeugtypen bei Lufthansa und ihrer Tochtergesellschaft Lufthansa CityLine zum Einsatz. Laut eigenen Angaben verfügen Lufthansa und ihre Regionalpartner über folgende Flugzeuge für die Kurz- und Mittelstrecke (Stand: August 2023):
- 28 Bombardier CRJ900
- 9 Embraer 190
- 17 Embraer 195
- 35 Airbus A319-100
- 54 Airbus A320-200
- 34 Airbus A320neo
- 57 Airbus A321-100/200
- 17 Airbus A321neo
Langfristig ist eine Vereinfachung der Regionalflotte angedacht. Womöglich wird der Airbus A220 oder die Embraer E2 die vorhandenen Bombardier, Embraer und Airbus A319 auf den kürzeren Zubringerrouten ersetzen.

Auch die Langstreckenflotte soll bei Lufthansa umgestaltet werden. Im Zuge der Pandemie wollte Lufthansa eigentlich alle Flugzeuge des Typs Airbus A340, Airbus A380 und Boeing 747-400 komplett in Rente schicken. Doch da sich die Nachfrage stärker erholte als gedacht, wurden alle Flugzeugtypen wieder in den Dienst geholt. Nach und nach werden diese Flugzeugtypen dennoch von den bestellten Boeing 787-9, Airbus A350-900, Airbus A350-1000 und Boeing 777-9 ersetzt. Auf dem Papier sieht die aktuelle Langstreckenflotte der Lufthansa wie folgt aus:
- 11 Airbus A330-300
- 17 Airbus A340-300
- 17 Airbus A340-600
- 21 Airbus A350-900
- 8 Airbus A380-800
- 5 Boeing 787-9
- 8 Boeing 747-400
- 19 Boeing 747-8
Alle Flugzeuge dieser Teilflotte verfügen über eine echte Business Class, die sich teilweise unterscheidet. Eine First Class findet man aktuell nur an Bord des A340-600, des A380 und der Boeing 747-8. Die neue First Class Suite soll 2024 mit der Auslieferung eines fabrikneuen Airbus A350-900 eingeführt werden.
Das könnte dich auch interessieren: