Ab 2024 ändert Miles & More das System für den Statuserwerb grundlegend. Statt Statusmeilen nutzt man zukünftig Statuspunkte für die Statusqualifikation. Das neue System, das Ticketpreis und Buchungsklasse außen vor lässt, führt dazu, dass zukünftig ganz andere Flüge aus Statussicht attraktiv sind. Wir haben uns angeschaut mit welchen Routings sich besonders günstig Statuspunkte sammeln lassen. Hier sind 9 Ideen für einen Miles & More Statuspunkte Run ab 2024.
Hinweis: Zwar sind die meisten Details des neuen Miles & More Statusprogramms bekannt, doch wurde noch keine neue offizielle Länderliste veröffentlicht. Dieser Artikel basiert auf der Annahme, dass die Länderliste aus 2019 (Direktlink) grundsätzlich ihre Gültigkeit behält und nur die Länder Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien neu Europa statt Afrika zugeordnet werden. Der entsprechende Hinweis für diese 5 Länder findet sich hier auf der Miles & More Webseite.
Was sind Miles & More Statuspunkte?
Das neue System für die Miles & More Statusvergabe ist deutlich einfacher und transparenter als zuvor. In Zukunft entscheidet nur noch die Reiseklasse (Economy, Premium Economy, Business, First) und die Unterscheidung in kontinentale und interkontinentale Flüge über die Höhe der Statuspunkte-Gutschrift eines Fluges. Keinen Einfluss haben dagegen der Ticketpreis und die Buchungsklasse. Auch die Airline hat keinen Einfluss auf die Höhe der Punkte-Gutschrift. Damit ergibt sich die folgende sehr übersichtliche Tabelle für die Gutschrift.
Kurzstrecke/kontinental
- Economy Class: 20 Punkte
- Premium Economy Class: 20 Punkte
- Business Class: 40 Punkte
- First Class: 40 Punkte
Langstrecke/interkontinental
- Economy Class: 60 Punkte
- Premium Economy Class: 80 Punkte
- Business Class: 200 Punkte
- First Class: 300 Punkte
Auch die Statusanforderungen sind sehr simpel gehalten. Innerhalb eines Kalenderjahres muss eine bestimmte Anzahl an Statuspunkten gesammelt werden. Die Möglichkeit sich einen Status über eine bestimmte Anzahl an Segmenten zu erfliegen entfällt.
- 650 Statuspunkte (davon mind. 325 Qualifizierende Punkte) für den Frequent Traveller Status
- 2.000 Statuspunkte (davon mind. 1.000 Qualifizierende Punkte) für den Senator Status
- 6.000 Qualifizierende Statuspunkte für den HON Circle Status
Wichtig: Je nach angestrebtem Status müssen 50% bzw. 100% der erforderlichen Statuspunkte mit Flügen der sogenannten mitherausgebenden Miles & More Airline-Partner, d.h. Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Eurowings Discover, Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines und Luxair erflogen werden. Die Details zu diesen Änderungen haben wir euch im Detail in den folgenden Artikeln erklärt.
- Das neue Miles & More Statusprogramm – Diese Änderungen gelten ab Januar 2024
- Neue Statusvergabe bei Miles & More – Das sind die Gewinner und Verlierer
Grundlegende Überlegungen zu einem Miles & More Statuspunkte Run
Die Schlichtheit des neuen Miles & More Systems für die Statusvergabe führt dazu, dass dieses besser als je zuvor optimierbar ist. Im Kern ist es die Unterscheidung in kontinentale und interkontinentale Flüge, die dafür sorgt, dass schlussendlich nicht einmal die Flugentfernung (und damit korrelierend der Preis) eine Rolle bei der Höhe der Punkte-Gutschrift spielen muss. Zwar ist ein interkontinentaler Flug in der Regel natürlich länger als ein kontinentaler Flug, doch Kontinente verfügen über Grenzen und enden irgendwo. Interkontinentale Flüge im Grenzgebiet der Miles & More Kontinente können also sehr kurz und günstig sein und trotzdem die hohe Punkte-Gutschrift für interkontinentale Flüge geben. Schauen wir uns daher zunächst an wie Miles & More die Kontinente definiert hat. Es gibt sechs Kontinente.
- Nordamerika, Mittelamerika, Karibik
- Europa
- Asien
- Südamerika
- Afrika
- Australien, Neuseeland, Ozeanien
Wie bereits oben erwähnt gibt es noch keine neue offizielle Tabelle, welche die Zugehörigkeit eines Landes zu den 6 Kontinenten angibt. Die folgende Karte verdeutlicht wie die Kontinente definiert sind. Allerdings gibt es noch Länderliste aus 2019 (Direktlink), welche bei der Erstvorstellung des neuen Statusprogramms veröffentlicht wurde. Zusammen mit dem Hinweis, dass die Länder Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien neu Europa statt Afrika zugeordnet werden, lässt sich die folgende Karte erstellen.

Im Großen und Ganzen gibt es hier keine Überraschungen. Miles & More nutzt im Wesentlichen politische statt geographische Zuordnungen. So gehört beispielsweise Russland zu Europa, auch wenn der Osten Russland natürlich geographisch zu Asien gehört. Ebenso gehören die Türkei und Zypern zu Europa. Hawaii wiederum gehört zu den USA und damit zum Kontinent Nordamerika; eine Sonderzone für die Inseln im Pazifik gibt es bei Miles & More im Gegensatz zu vielen anderen Vielfliegerprogrammen nicht. Wirklich spannend wird es aber bei der Definition von Asien. Miles & More hat auf eine getrennte Definition des Nahen Ostens verzichtet, sodass bspw. Israel, Libanon, Jordanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Qatar und Qatar allesamt zu Asien gezählt werden. Gehörten Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten bei der Erstveröffentlichung der Ländertabelle noch zu Afrika, sind sie nun Europa zugeordnet. Spannend ist auch die Zuordnung von bspw. Guam, Palau, Mikronesien zum Kontinent Australien/Neuseeland/Ozeanien.

Es sind gerade diese Länder in Grenznähe der Miles & More Kontinente, die sich für die meisten Miles & More Statuspunkte Sweetspots verantwortlich zeigen. Denn es gibt gleich mehrere Star Alliance Airlines, deren Drehkreuz in diesen Ländern und damit in direkter Nähe zu den Kontinent-Grenzen liegen.
- Aegean mit Athen
- Turkish Airlines mit Istanbul
- EgyptAir mit Kairo
- Ethiopian mit Addis Abeba
- COPA mit Panama
- United mit Guam
Wie ihr im Folgenden sehen werdet ergeben sich viele der besten Möglichkeiten für einen Miles & More Statusrun von einem dieser Flughäfen, da bei geschickter Zielwahl bereits ein Kurzstreckenflug als Interkontinentaler Flug (mit entsprechend hoher Statuspunkte Gutschrift) gewertet wird. Denn entscheidend ist eben nicht die Entfernung sondern nur die Frage ob die Grenze eine Kontinents überquert wird oder nicht. Besonders erwähnenswert sind die Länder des östlichen Mittelmeerraums. Hier treffen gleich 3 Kontinente auf engstem Raum zusammen, sodass sich besonders viele und attraktive Routings ergeben.
Wichtig: Abhängig vom angestrebtem Status müssen 50% (Frequent Traveller, Senator) bzw. 100% (HON) der erforderlichen Statuspunkte mit Flügen der sogenannten mitherausgebenden Miles & More Airline-Partner, d.h. Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Eurowings Discover, Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines und Luxair erflogen werden. Viele der im folgenden vorgestellten Routings können also maximal für das Erfliegen von 50% der erforderlichen Statuspunkte genutzt werden.
#1] Aegean Flüge nach Tel Aviv & Beirut
- ab 0,96€ pro Statuspunkt
Ironischerweise könnte sich die unter Statusjägern so bekannte Aegean Airlines (Star Alliance Gold mit Aegean Miles+Bonus – Der einfachste Star Alliance Gold Status? ) zukünftig als die beste Airline für einen Miles & More Statuspunkte Run herausstellen. Die kleine griechische Star Alliance Airline verfügt mit Athen und Thessaloniki über zwei Drehkreuze, die laut Miles & More Klassifikation in Europa liegen, aber nur unweit von Afrika und Asien liegen. So gelten beispielsweise Flüge von Griechenland nach Israel und Libanon als interkontinentale Flüge, obwohl nur etwa 700 Meilen lang sind. Auch ein Flug von Israel (Asien) nach Kairo (Europa) mit einer Länge von nur 244 Meilen verspricht die erhöhte interkontinentale Punkte-Gutschrift.
Der kurzen Entfernung geschuldet sind diese Flüge zum Teil sehr günstig. Die günstigste Verbindung, die wir finden konnten, war ein Hin- und Rückflug in der Economy Class von Athen nach Tel Aviv für 135 Euro. Je Segment sammelt ihr mit diesem Flug 60 Miles & More Statuspunkte, sodass ihr in Summe 120 Statuspunkte für nur 135 Euro (1,13 Euro/Statuspunkt) erhaltet.
Rein rechnerisch wäre der Miles & More Frequent Traveller Status für 731 Euro (650 Statuspunkte), der Senator Status für 2.250 Euro (2.000 Statuspunkte) und der HON Circle Status für 6.750 Euro (6.000 Statuspunkte) erreichbar – wäre da nicht die Anforderung mindestens die Hälfte oder sogar alle Statuspunkte mit Lufthansa oder einer anderen Premium-Partner-Airline zu erfliegen. Aegean Statusruns ermöglichen es daher nur maximal 50% der erforderlichen Statuspunkte für den FTL oder Senator Status zu erfliegen.
Noch bessere Ratios können Flüge in der Business Class bieten. Diese haben den zusätzlichen Vorteil, dass ihr natürlich deutlich mehr Statuspunkte auf einen Schlag sammelt. So gibt es für einen Business Class Flug (return) von Athen oder Thessaloniki nach Tel Aviv oder Beirut 400 Statuspunkte. Als günstigsten Preis konnten wir 382 Euro ermitteln, sodass sich eine Ratio von 0,96€/Statuspunkt ergibt.
#2] Lufthansa Gruppe Business Class nach Tel Aviv
- ab 0,98€ pro Statuspunkt
Eine ebenso günstige und noch angenehme Möglichkeit Miles & More Statusmeilen zu sammeln sind Business Class Flüge mit den Airlines der Lufthansa-Gruppe, d.h. zum Beispiel Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines oder Brussels Airlines zwischen Europa und Tel Aviv. Da Tel Aviv bzw. Israel von Miles & More zu Asien gezählt wird, gibt es für einen Hin- und Rückflug in der Business Class gleich 400 qualifizierende Statuspunkte. Dabei lohnt es sich natürlich einen innereuropäischen Zubringer zu nutzen, da ihr für diese zusätzliche 40 Punkte je Segment sammelt und so auf 480 Punkte kommt.
Business Class Flüge nach Tel Aviv gibt es ab ca. 500 Euro return. Hamburg – Brüssel – Tel Aviv return konnten wir für 471 Euro finden. Damit ergibt sich eine Ratio von nur 0,98 Euro pro Statuspunkt.
Tipp: Günstige Lufthansa, Swiss, Austrian und Brussels Airlines Flüge findet ihr schnell und unkompliziert mit dem Destination Finder.
Da die oben genannten Airlines zu den Premium-Airlines gehört, handelt es sich bei allen gesammelten Punkten um qualifizierende Statuspunkte. Rein rechnerisch genügen also 2/5/13 dieser Flüge, um den Miles & More Frequent Traveller/Senator/HON Circle Status zu erreichen. Dabei fallen Kosten von bestenfalls 944/2.360/6.136 Euro an. Angehende Frequent Traveller könnten den Flug auch nur einmal buchen, damit 480 Punkte sammeln und die restlichen 170 erforderlichen Statuspunkte mit 8 innerdeutschen (oder innereuropäischen) Segmenten in der Economy Class sammeln.
#3] Egypt Air Flüge nach Asien
- ab 1,03€ pro Statuspunkt
Ein weiterer strategisch gut gelegener Star Alliance Hub im Mittelmeerraum ist Kairo. Egypt Air fliegt von hier zahlreiche Ziele in Europa, Afrika und dem Nahen Osten an. Da Kairo selbst zu Europa gezählt wird, bieten sich natürlich günstige Flüge ins benachbarte Afrika und Asien als Statusrun an. Besonders nah (und günstig) gelegen sind auch hier beispielsweise wieder Tel Aviv, Beirut und Amman. Aber auch Doha, Abu Dhabi, Dubai und Muskat kommen in Frage.
Das günstigste Routing, das wir finden konnten, ist ein Hin- und Rückflug in der Egypt Air Business Class von Kairo nach Beirut für 411 Euro. Mit diesem erhaltet ihr 400 Statuspunkte zum Durchschnittspreis von 1,03€/Statuspunkt.
Natürlich könntet ihr auch hier wieder Umsteigeverbindungen über Kairo buchen, um die Anzahl an interkontinentalen Segmenten zu verdoppeln. Fliegt zum Beispiel von Tel Aviv (Asien) über Kairo (Europa) nach Dubai (Asien).
#4] Avianca Flüge in Südamerika
- ab 1,19€ pro Statuspunkt
Es müssen nicht immer Flüge zwischen unterschiedlichen Kontinenten sein. Auch günstige Flüge innerhalb einer Region können einen Blick wert sein, insbesondere wenn ein Umstieg erfolgt. Dazu zählen zum Beispiel Avianca Flüge innerhalb Südamerikas. So sammelt ihr mit einem Return-Flug in der Avianca Economy Class von Cali über Bogota nach Medellin beispielsweise 80 Statuspunkte. Bei einem Flugpreis von 95 Euro ergibt sich ein Durchschnittspreis von 1,19€ pro Statuspunkt.
#5] Copa Airlines Business Class Flüge über Panama
- ab 1,22€ pro Statuspunkt
Prädestiniert für optimierte Miles & More Status-Routings ist auch Panama Airport. Panama wird von Miles & More zu Nordamerika gezählt, grenzt allerdings direkt an Südamerika. Flüge ins benachbarte Kolumbien sind zum Teil nur wenige hundert Meilen lang, werden aber als interkontinentale Flüge gewertet. Besonders günstig lassen sich Statuspunkte sammeln, wenn man einen Business Class Flug von Kolumbien/Ecuador/Peru über Panama nach Kolumbien/Ecuador/Peru bucht. Für solch ein Routing mit 4 Segmenten sammelt man 240 Punkte in der Economy Class und 800 Punkte in der Business Class (return). Bucht man beispielsweise folgenden Copa Business Class Flug von Guayaquil (Ecuador) über Panama City nach Cali für 293 Euro, sammelt man Statuspunkte für im Schnitt 1,22€ pro Statuspunkt.
Flüge in der Business Class auf der gleichen Strecken konnten wir für 1.019 Euro finden, was zu 1,27€/Statuspunkt führt.
#6] Turkish Airlines Flüge von Afrika nach Asien
- ab 1,40€ pro Statuspunkt
Ebenfalls sehr gut gelegen in Bezug auf die Miles & More Regionen ist der Flughafen Istanbul, Hub der Star Alliance Airline Turkish Airlines. Während die Türkei und damit Istanbul zu Europa gezählt werden, fallen zahlreiche Länder südlich der Türkei in die Zone Asien, darunter zum Beispiel Israel, Libanon, Jordanien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Qatar.
Aus Statussicht besonders interessant sind beispielsweise Turkish Airlines Economy Class Flüge von Istanbul nach Tel Aviv oder Beirut. Der kurze Flug wird als interkontinentaler Flug gewertet und gibt somit 60 Statuspunkte pro Segment. Mit einem Economy Returnflug von Istanbul nach Tel Aviv lassen sich bspw. 120 Statuspunkte sammeln. Bei einem Preis von 168 Euro ergibt sich hier eine Ratio von 1,40€ pro Statuspunkt.
Aufgrund des dichten Streckennetzes von Turkish Airlines sind die Möglichkeiten für Routings dieser Art sehr zahlreich. Es ist gut möglich, dass sich noch eine günstigere Kombination als die oben aufgeführte finden lässt.
#7] Mit Ethiopian nach Asien
- ab 2,00€ pro Statuspunkt
Auch die afrikanische Ethiopian könnte sich in Zukunft etwas größerer Beliebtheit unter Statuspunkte-Sammlern erfreuen. Im Gegensatz zu anderen Star Alliance Airlines, wie Lufthansa, Swiss, Thai Airways oder Singapore Airlines, ermöglichen die Äthiopier Flüge von Europa nach Nahost und Asien mit einem Umstieg in einer dritten Zone (Afrika), sodass ein Ethiopian Flug die doppelte Anzahl an Statuspunkten gegenüber einem Direktflug bietet. Für einen Business Class Flug gibt es 800 Punkte return, in der Economy sind es immerhin noch 240 Punkte.
Attraktive Preise zwischen Europa und Asien ließen sich bei unseren Recherchen auf den ersten Blick nicht finden, mit dem passenden Business Class Sale ist Ethiopian aber eine mögliche Alternative für Statusjäger.
#8] Business Class Flüge von Europa nach Australien/Neuseeland
- ab 3,75€ pro Statuspunkt
Mit einem Flug von Europa nach Australien oder Neuseeland sammelt man fast zwangsläufig eine große Anzahl an Statuspunkten, denn es erfolgt auf dem Weg dorthin eigentlich immer ein Umstieg einer dritten Region (Asien), sei es Singapur bei einem Singapore Airlines Flug, Bangkok bei einem Thai Airways Flug oder Tokio bei einem ANA Flug. Wahl der Airline und das genaue Routing spielen in diesem Fall keine Rolle, in allen Fällen könnt ihr 800 (4 x 200) Statuspunkte für einen Returnflug in der Business Class und 240 (4 x 60) Statuspunkte in der Economy Class erwarten. Folglich geht es im Sinne einer optimalen Ratio darum den Preis möglichst stark zu drücken. Besonders günstig sind Business Class Flüge nach Australien häufig von Skandinavien. Wer bereit ist von Oslo, Stockholm oder Kopenhagen abzufliegen spart gegenüber einem Flug ab Deutschland oft weit über tausend Euro. Geht man von einem Preis von 3.000 Euro (Business Class return) aus, ergeben sich 3,75€/Statuspunkt.
#9] Flüge ab Guam
Ein potenzieller Sweetspot für das Sammeln von Miles & More Statuspunkten ist Guam. Das US-amerikanische Außengebiet wird von Miles & More der Zone Australien, Neuseeland, Ozeanien zugeordnet. Östlich der Philippinen gelegen ist es jedoch Asien deutlich näher als Australien. Direkte Star Alliance Flugverbindungen werden nach Manila und Japan angeboten. Ein solcher Direktflug verspricht 60 Statuspunkte in der Economy Class und 200 Statuspunkte in der Business Class (jeweils oneway). Ein Flug von Japan über Guam nach Manila würde damit sogar 120/400 Punkte in der Economy/Business Class versprechen (oneway). Flüge in der Region sind selten günstig, aber ein solches Routing kann man durchaus für eine Reise in der Region im Hinterkopf behalten.
Ideen für einen Miles & More Statuspunkte Run – Fazit
Schaut man sich die obigen Ideen für einen Miles & More Statuspunkte Run ab 2024 an wird klar, dass ein Status bei Miles & More in vielen Fällen zukünftig einfacher als je zuvor zu erreichen ist. Bei Ratios ab ca. 1 Euro je Statuspunkt, die mit zahlreichen Lufthansa und Swiss Flügen, sowie auf Flügen mit Partnerairlines, wie Aegean erzielbar sind, sammelt man die erforderlichen 650 Statuspunkte für einen Frequent Traveller Status bestenfalls für ca. 650 Euro. Ein Senator Status (2.000 Statuspunkte) ist mit Kosten ab ca. 2.000 Euro verbunden. Für den HON Circle Status (6.000 Statuspunkte) wiederum müssen mindestens 6.000 Euro aufgewendet werden.
Erfreulicherweise sind viele der attraktivsten Statuspunkte Routings sogar alltagstauglich. Es würde mich nicht wundern, wenn sich Israel zum neuen Trendziel unter Miles & More Statusjägern entwickelt. Es bleibt nur zu hoffen, dass Miles & More nicht doch noch Änderungen am vorgestellten System vornimmt und weitere Länder umklassifiziert.
Habt ihr noch weitere Ideen für einen Miles & More Statuspunkte Run? Hinterlasst einen Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren: