latam business class boeing 787 9 kabine business class hinten
11. Dezember 2018 Sebastian 0 Business Class Review

Review: LATAM Business Class Boeing 787-9 Sydney nach Auckland

Nach einem kurzen Stopp in Sydney sollte es für uns weitergehen nach Neuseeland. Neben den heimischen Airlines Qantas und Air New Zealand gibt es mit Emirates, Singapore Airlines, China Airlines und LATAM auch noch einige große ausländische Airlines, die Verbindungen zwischen Australien und Neuseeland als 5th Freedom Routen anbieten. Wir entschieden wir uns für die LATAM Business Class an Bord der Boeing 787-9, da dieser Flug mit nur 20.000 Avios besonders günstig war. Was euch auf dem LATAM Flug von Sydney nach Auckland erwartet, erfahrt ihr in diesem Review…

Die wichtigsten Daten

  • Airline: LATAM
  • Flugzeugtyp: Boeing 787-9
  • Flugnummer: LA800
  • Reiseklasse: Business Class
  • Kabinen-Konfiguration: 2 – 2 – 2
  • Kabinen-Größe: 30 Sitze in 5 Reihen
  • Sitzbreite: 23 Zoll / 58 cm
  • Seat Pitch: 75 Zoll / 190 cm
  • Bildschirmgröße: 15 Zoll / 38 cm
  • Recline: 180 Grad

Ablauf der Buchung

Da LATAM Mitglied der Oneworld Allianz ist, lassen sich über den Executive Club Prämienflüge mit Avios buchen. Das Vielfliegerprogramm von British Airways bietet dabei besonders attraktive Preise für Business Class Flüge auf Kurz- und Mittelstrecken. So kostet ein Business Class Flug von Sydney nach Auckland gerade einmal 20.000 Avios und 75 Euro Zuzahlung. Das gilt natürlich nicht nur für den von uns gebuchten LATAM Flug, auch für Qantas Flüge wird dieser Preis fällig. Für uns war es eine gute Möglichkeit das Business Class Produkt von LATAM noch einmal zu testen. Geflogen bin ich die Sitzkonfiguration bereits vor ca. einem Jahr auf einem Qatar Airways Flug von München nach Doha, denn Qatar hatte zu diesem Zeitpunkt geleaste Flugzeuge von LATAM im Einsatz.

Einen Flug in der LATAM Business Class von Sydney nach Auckland bucht man bereits für nur 20.000 Avios und 75 Euro
Einen Flug in der LATAM Business Class von Sydney nach Auckland bucht man bereits für nur 20.000 Avios und 75 Euro

LATAM Business Class Boeing 787-9 – Die Kabine

Das Boarding begann überpünktlich, ca. 10 Minuten vor dem eigentlich geplanten Boarding. Für alle Gäste erfolgte der Zustieg über die zweite Tür. Die Business Class Kabine wirkte auf den ersten Blick relativ groß und hell, da man bei LATAM auf die Handgepäckfächer in der Mitte verzichtet hat. Ich war der erste Passagier in der Kabine und konnte so die Chance nutzen ein paar Fotos zu schießen.

LATAM Business Class Boeing 787-9 Sitzplan © Seatguru
LATAM Business Class Boeing 787-9 Sitzplan © Seatguru

Angeordnet sind die 30 Business Class Recliner-Sitze in einer 2 – 2 – 2 Anordnung über insgesamt 5 Reihen. Mein Platz auf diesem Flug war 5A. Die Business Class war auf dem Flug von Sydney nach Auckland nur halb gefüllt. Es befinden sich zwei Toiletten im vorderen Bereich der Business Class, die keiner weiteren Erwähnung bedürfen. Es handelt sich um Standard-Toiletten die man in jedem Airbus A320, oder ähnlichen Modellen, auf den Strecken innerhalb Europas findet.

LATAM Business Class Boeing 787-9 – Sitz/Bett

Viele beschweren sich ja über eine 2 – 2 – 2 Konfiguration und ich kann das durchaus nachvollziehen, wenn man allein reist. Reist man allerdings zu zweit, finde ich diese Sitzkonfiguration sehr angenehm. Ich persönlich bevorzuge auch die gerade Ausrichtung der Sitze und nicht, wie zum Beispiel bei Lufthansa, die schräge Ausrichtung der Sitze. Kritisieren muss ich an dieser Stelle aber den Stoff und die graue Farbe der Sitze. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll, aber irgendwie vermittelte beides einen wenig modernen und leicht abgenutzten Eindruck.

Hat man erst einmal auf dem Sitz Platz genommen, ist man verblüfft über die große Beinfreiheit. Der Monitor lässt sich nicht mal eben via Touchscreen vom Sitz aus bedienen, dafür ist dieser schlicht und einfach zu weit weg. Unter dem Monitor befindet sich ein Ottoman unter dem man optimal einen Rucksack oder Schuhe verstauen kann. In der Ausgangsposition des Sitzes sind die verstauten Sachen nur schwer zu erreichen und man muss sich ganz schön strecken, um an diese heranzukommen. Zwischen den Monitoren ist eine weitere kleine Ablagemöglichkeit – vor dem Start sind hier die Kopfhörer verstaut. Bei den Kopfhörern handelte es sich um Overear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling Funktion – allerdings nicht vom bei vielen Airlines so beliebten Hersteller Bose.

Ansonsten gibt es am Sitz leider keine weiteren Verstaumöglichkeiten. Auf der rechten Seite meines Sitzes befand sich der Controller für den Monitor und eine Halterung für eine Wasserflasche, auf die ich aber den ganzen Flug über vergebens gewartet habe. An dieser Stelle findet ihr auch die USB- und Strom-Anschlüsse. Leider gibt es keine Ablagefläche für ein Smartphone oder Tablet. Sollten auf der mittleren Konsole zwei Getränke stehen, so muss man das Smartphone irgendwie beim Controller ablegen und hoffen, dass es nicht in der Sitzspalte verschwindet. Hier fehlt es definitiv an einer weiteren Ablagefläche, bzw. Verstaumöglichkeit. Einen Sichtschutz zwischen den benachbarten Sitzen gibt es übrigens nicht.

Die Abstellfläche in der Mitte ist mit einem Holzaufkleber verziert, der relativ schnell abgenutzt aussieht. Dort befinden sich auch die Einstellungsmöglichkeiten für die Sitzposition. Der Sitz hat gut auf die Anweisungen reagiert und der blaue Knopf bot zusätzlich die Funktion einer kleinen Rückenmassage. Der Tisch befindet sich rechts in der Mittelkonsole und lässt sich relativ einfach herausholen und wieder einfahren. Zusätzlich hat man die Option diesen leicht nach vorne und hinten zu verschieben. Ausgefahren zum Bett bietet der Sitz genug Platz, sowohl in der Breite, als auch in der Länge. Um die Bettposition einzustellen musste man den Knopf die ganze Zeit über gedrückt halten, ein einmaliges Drücken reichte leider nicht. Schlafen lässt sich in dieser Art von Sitz meiner Meinung nach besser als in so manchem Herringbone Seat.

LATAM Business Class Boeing 787-9 – Entertainment

Das Entertainment Programm in der LATAM Business Class würde ich als durchschnittlich bezeichnen. Das Menü verfügte über 3 Sprachen und zusätzlich über einen separaten Kids Bereich. Sicherlich keine schlechte Idee, denn so kommen Kinder gar nicht auf die Idee, sich Filme anzugucken, für die sie noch keine Altersfreigabe haben. Im Vergleich zu meinem vorherigen Flug mit Qatar gab es bei LATAM überwiegend die gleiche Auswahl an Filmen. Bei den Serien habe ich erst gar nicht reingeschaut, da diese für mich auf Flügen relativ uninteressant sind, wo man sich diese heutzutage bei Netflix oder Amazon Prime auf das Tablet laden kann. Eine deutsche Tonspur gab es mit Ausnahme der deutschen Produktionen bei den wenigsten Filmen. Bei den Fluginformationen gab es keine wirklichen Einstellmöglichkeiten, wie es z.B. bei Qatar auf meinem vorherigen Flug (Review: Qatar Airways Business Class A380 Doha nach Sydney) der Fall war.

LATAM Business Class Boeing 787-9 – Service/Essen

Beim Einsteigen wurde ich freundlich von einer der Stewardessen begrüßt und zum richtigen Gang gewiesen. Insgesamt sollten drei Flugbegleiter für die Business Class verantwortlich sein. Die Flugbegleiter in der Economy Class machten alle einen relativ jungen Eindruck, wohingegen die in der Business Class etwas älter zu sein schienen. Während ich meine Sachen noch verstaute, kam einer der Stewards vorbei, stellte sich kurz vor und fragte ob er meine Jacke aufhängen sollte. Ich bedankte mich für die Nachfrage, aber verneinte, da es sich lediglich um eine dünne Übergangsjacke handelte. Ungefähr 10 Minuten später kam er nochmals vorbei und brachte mir ein kleine Schale Nüsse und fragte was ich trinken möchte. Die Auswahl auf seinem Tablett beschränkte sich auf Wasser, Orangensaft und Sekt.

Da ich direkt hinter der Tür saß und es keinen Sichtschutz vor der Tür und den einsteigenden Passagieren gab, bekam ich mit, wie einige der Passagiere mit Küsschen links und rechts begrüßt wurden. Entweder Vielreisende, oder die südamerikanische Mentalität, dachte ich mir. Ich wurde jedenfalls noch bei keiner Airline mit Küsschen begrüßt. Nachdem mein Glas leer war wurde dieses sofort abgeräumt. Obwohl sich der Start um mehr als 30 Minuten verzögerte wurde nicht gefragt, ob ich noch etwas anderes trinken möchte. Stattdessen brachte man mir das Menü und das Amenity Kit.

Ich war doch ein wenig überrascht, dass ich auf diesem kurzen Flug ein Amenity Kit bekommen habe. Dieses bestand aus einer Schlafmaske, Socken, Ohrstöpseln und einem Kugelschreiber. Die kleine Tasche hat mir gut gefallen und lässt sich auch im privaten Gebrauch nutzen.

LATAM Business Class Boeing 787-9 Amenity Kit

Kurz nach dem Start wurde mit dem Service für das Essen begonnen. Ich hatte eigentlich vor das Sandwich zu ordern, aber man fragte mich gar nicht und servierte mir direkt Cheese und Bacon Quiche. Auf Nachfrage hieß es dann, dass das Sandwich schon aus sei. Das wunderte mich ein wenig, da die Business Class ja nur mit ca. 10 Gästen gefüllt war. Das Essen war sicherlich kein Highlight, aber füllte den Magen.

LATAM Business Class Boeing 787-9 Essen
Business Class Menü

Kurz nachdem das Essen serviert wurde fragte man noch einmal ob ich was trinken möchte, aber so schnell konnte ich mein Glas gar nicht leeren. Danach wurde leider nur noch das leere Tablett eingesammelt, aber nicht nochmal nach Getränken gefragt. Für einen weiteren Drink musste ich den Service Button betätigen. So konnte ich die restlichen 1,5 Stunden in Ruhe meinen Film genießen. Kurz vor der Landung hatte ich noch eine kurze Unterhaltung mit dem Steward, der mir erzählte, dass es für die Crew erst morgen weiter geht nach Santiago de Chile und wie gut ihm doch Neuseeland gefallen würde.

LATAM Business Class Boeing 787-9 – WiFi

Bei LATAM steht generell kein WiFi zur Verfügung. Hier der Link zu dem Thema aus dem FAQ von LATAM.

LATAM Business Class Boeing 787-9 – Fazit

Tja, wie ist mein Fazit dieses kurzen Fluges von Sydney nach Auckland? Abgesehen vom Sitz kam keine wirkliche Business Class Atmosphäre auf. Die Crew war zwar nett, aber der Service war doch etwas eingeschränkt. Dass es bei der geringen Anzahl an Gästen kein Sandwich mehr gab fand ich doch etwas enttäuschend. Und auch beim Getränkeservice hätte man etwas proaktiver sein können. Letztendlich weiß ich, wie sich LATAM auf der Langstrecke schlägt, aber wenn der Service dort ähnlich ist, würde ich wohl eine andere Airline vorziehen. Die 2 – 2 – 2 Konfiguration ist sicherlich nicht mehr ganz zeitgemäß, aber dennoch sind die Sitze durchaus bequem. Leider bietet der Platz relativ wenig Ablagemöglichkeiten und keine Privatsphäre, wenn eine fremde Person Sitznachbar ist. Insgesamt war der Flug eine interessante Erfahrung, aber beim nächsten Mal würde ich auf dieser Strecke dann wohl doch eher Qantas oder eine der anderen Airline vorziehen.

meilenoptimieren Bewertung:

meilenoptimieren empfiehlt
American Express Gold Kreditkarte mit 40.000 Punkten
  • 40.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • +3.000 Punkte für den Abschluss der kostenlosen Zusatzkarte
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz
  • Auslandsreise- und Reiserücktrittskosten-Versicherung
  • Sixt Gold und Hertz Gold Status
  • Vergünstigter Priority Pass
  • Kostenlose Zusatzkarte

Hinweis: Für die Amex Platinum Kreditkarte (55.000 Punkte) und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.