Nach unserem Aufenthalt in der Austrian Airlines Senator Lounge bei den F Gates machten wir uns auf den Weg der nächsten Lounge einen Besuch abzustatten, der Vienna Lounge. Die neue Vienna Lounge wurde erst Ende März 2022 nach einer Grundrenovierung des Terminals 2 neu eröffnet. Ob mir der Besuch in der Vienna Lounge besser gefallen hat als in der Austrian Senator Lounge erfahrt ihr in diesem Review…
Vienna Lounge Wien-Schwechat – Lage und Zugang
Die Vienna Lounge befindet sich in Terminal 2 des Flughafen Wien-Schwechat, vor dem Non-Schengen Bereich. Wir hatten den Shuttle vom Austrian Terminal in Richtung B, C und D Gates genommen. Mit diesem an Terminal 2 angekommen, nehmt ihr die Rolltreppe auf Ebene 2 und biegt dort rechts Richtung D-Gates ab. Wer den Flughafen direkt über Terminal 2 betritt, der findet die Lounge direkt nach der Sicherheitskontrolle. Der Eingang befindet sich gegenüber dem kleinen Elektronik Duty-Free Shop. Mit dem Fahrstuhl oder der Treppe geht es noch zwei Ebenen weiter nach oben, bevor ihr den Empfangsbereich der Lounge betretet. Die Vienna Lounge ist täglich von 04:30 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Als Business Class Passagiere eines EVA Air Langstreckenfluges erhielten wir einen Loungepass für die Vienna Lounge und somit kostenlosen Zugang. Ebenfalls Zugang zur Lounge erhaltet ihr in den folgenden Fällen.
- Jeder Passagier, egal welche Buchungsklasse, kann den Zugang für drei Stunden zur Lounge für 49 Euro käuflich erwerben (Zahlung via Kredit- oder Bankomatkarte). Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren erhalten kostenlosen Zutritt und für Kinder von 4 – 14 Jahren kostet der Zutritt 29 EUR
- Inhaber diverser unterschiedlicher Kreditkarten, unteranderem der österreichischen American Express Gold und Platinum Karte.
- Passagiere mit einem Ticket in der First oder Business Class Ticket oder Vielfliegerstatus zahlreicher Airlines, darunter zum Beispiel Turkish Airlines, Aegean Airlines, EVA Air, British Airways, Iberia, Finnair, Air France, KLM, Emirates
Eine vollständige und aktuelle Liste der berechtigten Airlines findet ihr hier auf der Website der Vienna Lounge. Für mich sind die oben aufgelisteten die gängigsten Airlines mit denen ihr von und nach Wien unterwegs sein könntet. Das gleiche gilt für die Kreditkarten. Inhaber anderer Kreditkarten sollten ebenso auf die Website schauen, da ich als Nicht-Österreicher nicht mit jeder Kreditkarte oder anderen Zugangsberechtigung vertraut bin, könnte es durchaus sein, dass ihr ohne Zusatzkosten Zutritt erhaltet.
Vienna Lounge Wien-Schwechat – Ausstattung
Wow, der erste Eindruck der Lounge war sehr positiv, vor allem die immense Größe der Lounge. Damit hatte ich nicht gerechnet. Die Lounge hat insgesamt eine Fläche von 2.500 m² und bietet Platz für 450 Gäste, aber der Reihe nach.
Am Empfang angekommen, befindet sich links ein kleiner Raum, wo kostenlose Schließfächer für das Verstauen von Gepäck vorhanden sind. Gegenüber vom Empfang gibt es eine Auswahl an kostenlosen Zeitschriften. Nachdem mein Zugang überprüft wurde, betrat ich die großräumige Lounge. Über die gesamte Lounge erstreckt sich eine große Fensterfront mit optimaler Sicht auf das Rollfeld und die Start- und Landebahn des Flughafen Wien.
Leider ist die Lounge dennoch weniger geeignet für Plane Spotter, da sich das Licht aus der Lounge in den Fensterfronten spiegelt und auf der kleinen Raucherterrasse, im linken vorderen Teil der Lounge, Plexiglasscheiben verbaut wurden, die das Fotografieren der Flugzeuge durchaus erschweren.
Im linken Teil der Lounge befindet sich ein Spielbereich für die kleinen Kids, zahlreiche Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen mit Stühlen, Loungesessel, oder mehrere Couches, die groß genug für zwei Personen sind. Ebenfalls ganz links befindet sich einer von zwei größeren Toilettenräumen.
In der Mitte der Lounge liegt der Buffetbereich und weitere Sitzmöglichkeiten in Form von Tischen mit Stühlen, oder Loungessessel, die sich entlang der Fensterfront verteilen. Rechts von dem Buffetbereich befindet sich die Küche, welche auch als Trennung zwischen dem Hauptteil und dem Arbeitsbereich der Lounge gesehen werden kann. Im rechten Teil der Lounge findet ihr überwiegend Schreibtische und noch einen kleinen Bereich, eine Art Bank als Halbkreis mit Tischen, ausgerichtet auf drei große Fernseher, die den ganzen Tag unterschiedliche Nachrichtensender wiedergeben. Zusätzlich befinden sich in dem Bereich acht Schlafsessel, die durch Schutzwände voneinander getrennt sind. Zum Entspannen gut versteckt und vom Trubel aus dem Hauptteil bekommt ihr im rechten Bereich der Lounge fast gar nichts mit, so dass dieser Bereich trotz der Größe eine angenehme Ruhe bietet.
Zwischen dem Haupt- und dem rechten Bereich der Lounge befindet sich der zweite Toilettenraum für die Gäste. Vier Duschen runden, die sich neben dem Empfang befinden, runden das Angebot ab. Die Duschräume haben keine Toilette, wie ihr es vielleicht von Duschkabinen aus anderen Lounges kennt.
In der gesamten Lounge finden sich eine Vielzahl an Steckdosen und USB-Anschlüssen, was heutzutage leider noch nicht in allen Lounges gegeben ist. Lob an den Architekten der Lounge, der dieses bei seiner Planung der Lounge mit berücksichtigt hat. Das Design der Lounge kann ebenfalls überzeugen und hat einen modernen Touch, aber ist durch die Auswahl der Möbel nicht zu übertrieben. Alles ist sehr gut aufeinander abgestimmt, wie ich persönlich finde. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass durch die große Anzahl an Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten ein Aufenthalt über mehrere Stunden in der Lounge sehr gut verbracht werden kann. Folgend eine kurze Auflistung was die Vienna Lounge zu bieten hat:
- Internationale Tageszeitungen und Zeitschriften
- Kostenloses W-Lan
- Fernseher mit aktuellem Nachrichtenprogramm
- Drucker
- 4 Duschkabinen
- Arbeitstische
- Spielbereich für die Kids
- 8 Liegesessel mit privatem Bereich
- Raucherterrasse
Vienna Lounge Wien-Schwechat – Essen und Getränke
Die Auswahl und Qualität der Speisen konnten ebenfalls überzeugen. Im linken Teil der Lounge hat die Lounge das Flair eines Wiener Kaffeehauses, wo es Gebäck, Kuchen oder Sacherwürfel gab. Zwei Kaffeevollautomaten rundeten das Angebot in diesem Teil der Lounge ab. Der Kaffee schmeckte mir deutlich besser als der in der Austrian Lounge, aber vielleicht lag es auch nur an der Qualität des Kaffeevollautomaten und den dazugehörigen Kaffeebohnen. Wie bereits erwähnt, befand sich in der Mitte der Lounge der Buffett-Bereich, wo bis 10:30 ein Frühstück serviert wurde und im Anschluss warme Speisen zum Mittag- und Abendessen angeboten wurden. Den Gästen standen Rührei, Croissants, Cornflakes, Joghurts, Rösti, Brot, Aufschnitt oder frisches Obst zur Auswahl. Eine Auswahl an Weinen und hochprozentigem Alkohol stand den Gästen schon zum Frühstück zur Verfügung. Zusätzlich gab es noch Wasser, Säfte und Softdrinks aus der Zapfanlage.
Zum Mittag wurden mit einer Rindersuppe, Kartoffeln, Huhn, Salat, Olivenbaguette und Ofengemüse warme Speisen angeboten. Leider befanden sich im rechten oder linken Teil der Lounge keine Kühlschranke mit Softgetränken, sodass ihr immer wieder in die Mitte der Lounge laufen müsst.
Abgerundet hätte das Angebot noch eine offene Bar, die meiner Meinung nach optimal in die Lounge passen würde. Lob gilt den Servicekräften, die wirklich regelmäßig vorbei gekommen sind und benutzte Gläser und Teller eingesammelt haben, was eigentlich zum Standard gehören sollte, aber in vielen Lounges vernachlässigt wird. Insgesamt war die Lounge sehr sauber.
Vienna Lounge Wien-Schwechat – Fazit
Mir hat der Aufenthalt in der Vienna Lounge um einiges besser gefallen als mein Besuch in der Austrian Lounge. Uns hat es in der Vienna Lounge sogar so gut gefallen, dass wir gar keine andere Lounge mehr aufgesucht haben. Besonders im rechten Teil der Lounge lässt es sich gut und ungestört arbeiten und entspannen. Ich würde sogar behaupten, dass die Vienna Lounge die beste Non-Airline Lounge war, in der ich bisher gewesen bin, denn eine andere fällt mir auf Anhieb nicht ein. Aufgrund der Größe kam mir die Lounge auch zu keinem Zeitpunkt überfüllt vor, wohingegen ich bei so mancher Airline Lounge schon mehrere Minuten nach einem freien Platz suchen musste. Die Vienna Lounge hat mich wirklich positiv überrascht und ich kann euch einen Besuch nur wärmstens empfehlen.
Was ist eure Meinung zu der Vienna Lounge, oder welche Lounge empfehlt ihr am Flughafen Wien? Hinterlasst einen Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren: