Avianca A320 Cgr Bei Nacht 2
22. Februar 2019 Markus 4 LifeMiles Tutorial, Meilen & Punkte einlösen

Steuern und Gebühren bei LifeMiles

Wer ein Prämienticket mit Meilen bucht, muss neben den Meilen auch noch Steuern und Gebühren zahlen. Nicht wenige stolpern das erste Mal über die Thematik der Treibstoffzuschläge, wenn es darum geht, ihren ersten Prämienflug zu buchen. Daher beschäftigt sich dieser Teil unseres LifeMiles Tutorials mit den Steuern und Gebühren bei LifeMiles für Prämienflüge. Die gute Nachricht schon zu Beginn: LifeMiles gibt generell keine Treibstoffzuschläge weiter! Dadurch sind die Zuzahlungen bei Prämienflügen relativ gering und der höchste Kostenfaktor bei einem Prämienflug sind also die Meilen selbst…

Treibstoffzuschläge, mittlerweile häufig auch als Carrier Imposed Surcharges bezeichnet, gehören zu den größten Ärgernissen für Vielflieger. Die Zuschläge wurden in Zeiten hoher Kerosinpreise eingeführt, aber auch nach deren Abfall von vielen Airlines beibehalten. Da viele Vielfliegerprogramme, wie Miles & More oder der Executive Club, diese Zuschläge weitergeben, ist es nicht ungewöhnlich, dass für ein mit Meilen gebuchtes Ticket trotzdem noch mehrere hundert Euro Zuzahlungen geleistet werden müssen. LifeMiles ist eines der wenigen Vielfliegerprogramme, das grundsätzlich keine Treibstoffzuschläge erhebt. Die Zuzahlungen für Prämienflüge sind also minimal. Das ist neben der Buchung von First Class Produkten anderer Airlines und dem direkten Meilenkauf ein weiterer großer Vorteil von LifeMiles.

Steuern und Gebühren, Carrier Imposed Surcharges und Treibstoffzuschläge – Was ist das?

Was umgangssprachlich oft als Treibstoffzuschlag bezeichnet wird, ist der Teil der Steuern und Gebühren auf einem Prämienticket, der nicht nur von der Airline eingezogen, sondern auch einbehalten wird. Ursprünglich wurden Treibstoffzuschläge eingeführt, um die hohen Kerosinpreise abzufedern. Doch trotz fallender Ölpreise wurde dieser Zuschlag von den meisten Airlines einfach nicht mehr abgeschafft und in Carrier Imposed Surcharges umbenannt. Im Gegensatz zu den echten Steuern und Gebühren wird dieser Zuschlag aber nicht an den Staat oder den Flughafen abgeführt bzw. weitergeleitet, sondern von der Airline einbehalten. Beim Treibstoffzuschlag handelt es sich also um einen Aufpreis der Airline, der nur wie eine Steuer aussieht. Prinzipiell sollten Treibstoffzuschläge daher in die Basisfare eines Tickets mit eingegliedert werden. Dass dies nicht so ist, hat vor allem einen Grund: Mit Meilen gebuchte Prämientickets.

Denn der Preis eines Prämientickets setzt sich immer aus den erforderlichen Meilen und den zusätzlich erhobenen Steuern und Gebühren zusammen. Preislich macht es dann natürlich einen großen Unterschied, ob man nun die Treibstoffzuschläge dazu zählt oder nicht – insbesondere, wenn diese mehrere hundert Euro hoch sind. Im Endeffekt sind Treibstoffzuschläge also eine Stellschraube, die es Airlines ermöglicht, den Preis eines Prämientickets zu verteuern – und zwar auf recht intransparente Weise für den Kunden/Vielflieger. Wer sich mit dem Thema Steuern und Gebühren auf Flügen im Detail und über die Treibstoffzuschläge hinaus auseinandersetzen möchte, sei auf die folgenden Artikel verwiesen:

Wie hoch sind die Steuern und Gebühren bei Avianca?

Ob man Treibstoffzuschläge bei der Buchung eines Meilentickets zahlt, hängt im Allgemeinen von drei Faktoren ab. Erstens: Sind Treibstoffzuschläge Bestandteil des Tickets der Airline, mit der man fliegen möchte? Zweitens: Gibt das Vielfliegerprogramm, in diesem Fall LifeMiles, diese Zuschläge weiter? Und drittens: Untersagt oder begrenzt das Abflugland Treibstoffzuschläge, wie zum Beispiel Brasilien oder Hongkong?

Nun gehört die Avianca zu den Airlines, bei denen keine Treibstoffzuschläge fällig werden. Um das zu zeigen, schauen wir uns die Taxbox auf der ITA Matrix Webseite an, die alle Steuern und Gebühren eines Flugtickets beinhaltet. Als Beispiel haben wir die Routen München – Bogota mit Avianca und Frankfurt – Bogota mit Lufthansa herangezogen.

Während die Avianca nur vier Arten von Steuern und Gebühren in der Höhe von ca. 85,50 € aufruft, erhebt die Lufthansa zu diesen Steuern und Gebühren zusätzlich Carrier Imposed Surcharges in Höhe von 216 Euro. Es macht also durchaus einen Unterschied, ob die Airline einen Treibstoffzuschlag erhebt und ob dieser dann vom Vielfliegerprogramm an den Kunden weitergegeben wird.

Wer herausfinden möchte, wie hoch die Steuern und Gebühren auf einem Flugticket sind und wie sich diese zusammensetzen, benutzt dafür am besten die ITA Matrix, eine Flugsuchmaschine von Google (Kurzanleitung: Günstige Flüge finden mit der ITA Matrix). Wer dort nach einem Flug sucht, kann sich die Steuern und Gebühren im Detail aufschlüsseln lassen.

Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei LifeMiles

Da Avianca als Airline schon keinen Treibstoffzuschlag erhebt, ist es nur folgerichtig, dass LifeMiles als das Meilenprogramm der Avianca ebenfalls keine Treibstoffzuschläge an die Kunden weitergibt. Das gilt für Prämienflüge mit Avianca selbst sowie mit Partnerairlines, wie zum Beispiel Lufthansa oder Thai Airways. Wie sich das auswirken kann, sehen wir an einem Vergleich zwischen LifeMiles und Miles & More. Hierzu ziehen wir verschiedene Flugverbindungen als Beispiele heran.

Beispiel 1

Beginnen wir mit einem Flug der Lufthansa zwischen Bogota und Frankfurt und analysieren die Meilenpreise, aber vor allem die Zuzahlungen für diese Prämienflüge.

Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei LifeMiles mit Lufthansa von Bogota nach Frankfurt
Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei LifeMiles mit Lufthansa von Bogota nach Frankfurt © lifemiles.com

Wie wir in diesem Beispiel sehen, wird bei den Steuern und Gebühren bei LifeMiles nicht zwischen den einzelnen Reiseklassen unterschieden. Pro Reiseklasse müsst ihr 65,50 USD (ca. 58€) an Zuzahlungen aufbringen. Für den gleichen Flug sind es bei Miles & More umgerechnet ca. 299€ Zuzahlungen in Economy Class und Premium Economy Class sowie 359€ in Business und der First Class. Zum Ersten sind die Steuern und Gebühren also grundsätzlich höher und zum Zweiten gibt es eine Preissteigerung ab der Business Class. In der Business Class stehen einem günstigeren Meilenpreis bei Miles & More (67.000 vs. 80.000) wesentlich höhere Steuern und Gebühren (359€ vs. 58€) gegenüber. In der First Class hängt LifeMiles dann Miles & More ab. 99.000 Meilen + 58€ Gebühren stehen 105.000 Meilen + 359€ Zuzahlungen gegenüber.

Interessanterweise sind die Steuern und Gebühren auf dem von Avianca durchgeführten Flug von Bogota nach München bei Miles & More (ca. 60€) etwas günstiger als bei LifeMiles (ca. 64€). Allerdings sind die Preisunterschiede vergleichsweise marginal.

Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei Miles & More mit Lufthansa von Bogota nach Frankfurt
Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei Miles & More mit Lufthansa von Bogota nach Frankfurt© miles-and-more.com

Beispiel 2

Richtig spannend wird es auf den Strecken, auf denen ihr bei LifeMiles weniger Meilen einsetzen müsst, als bei Miles & More. Da werden sogar innerdeutsche Strecken für einen Prämienflug interessant, wie ihr an unserem zweiten Beispiel erkennen könnt:

Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei LifeMiles mit Lufthansa (innerdeutsch)
Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei LifeMiles mit Lufthansa (innerdeutsch) © lifemiles.com

LifeMiles verlangt am obigen Tag für einen einfachen Flug zwischen Frankfurt und Hamburg 5.000 Meilen für die Economy Class und 12.500 für die Business Class. Die Steuern und Gebühren liegen für beide Reiseklassen bei 59,08 USD (ca. 52,40€). Während der letzten Verkaufsaktion von LifeMiles hätten die 5.000 Meilen 60,50€ gekostet. Zusammen mit den Steuern und Gebühren ist das ein Gesamtpreis von ca. 112,90€. Das kann durchaus mal eine gute Alternative zu den Marktpreisen sein.

Miles & More verlangt für die gleiche Flugverbindung 15.000 Meilen + 56,77€ in der Economy Class und 20.000 Meilen + 71,77€ in der Business Class. Auf dieser kurzen Strecke betragen die Carrier Imposed Surcharges (YQ) nur 5,00€ in der Economy Class. Dies sollte der Grund für den geringen Unterschied der Steuern und Gebühren sein.

Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei Miles & More mit Lufthansa (innerdeutsch)
Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei Miles & More mit Lufthansa (innerdeutsch) © miles-and-more.com

Beispiel 3

Im letzten unserer Beispiele betrachten wir eine innerasiatische Verbindung von Singapur nach Bangkok mit zwei Star Alliance Partnern. Das sind in diesem Fall die Thai Airways und die Singapore Airlines.

Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei LifeMiles mit Thai Airways und Singapore Airlines
Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei LifeMiles mit Thai Airways und Singapore Airlines

Auch bei diesen beiden Partnerairlines bleibt LifeMiles konsequent. Die Steuern und Gebühren liegen bei diesen Prämienflügen bei 38,54 USD (ca. 34,20€), egal ob ihr in der Economy Class oder der Business Class reist. Miles & More fordert für den Singapore Airlines Flug Steuern und Gebühren in ungefähr der gleichen Höhe an. Das liegt daran, dass Singapore Airlines generell keine Carrier Imposed Surcharges erhebt und Miles & More diese daher auch nicht weitergeben kann. Anders sieht das bei der Thai Airways aus. Die Thai erhebt auf dieser Strecke Carrier Imposed Surcharges in Höhe von fast 17€ in der Economy Class. Diese werden dann von Miles & More an den Kunden weitergegeben, während LifeMiles diese Gebühr offensichtlich selbst trägt.

Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei Miles & More mit Thai Airways und Singapore Airlines
Steuern und Gebühren auf Prämienflügen bei Miles & More mit Thai Airways und Singapore Airlines © miles-and-more-com

Die drei Beispiele zeigen, dass LifeMiles die Treibstoffzuschläge auch dann nicht dem Kunden belastet, wenn diese von der durchführenden Airline eigentlich erhoben werden. Im Gegensatz dazu, reicht Miles & More die anfallenden Steuern und Gebühren einfach weiter. Auf Kurzstrecken fallen diese Zuschläge wenig ins Gewicht, doch auf Langstrecken können diese Zuschläge, vor allem in den besseren Reiseklassen, schnell auf mehrere hundert Euro steigen.

Steuern und Gebühren bei LifeMiles – Fazit

Wer verschiedene Vielfliegerprogramme miteinander vergleicht sollte nicht nur den Meilenpreis zum Vergleich heranziehen. Auch Steuern und Gebühren sollten im Hinterkopf behalten werden. Ein Programm, wie LifeMiles, das Treibstoffzuschläge nicht weitergibt, kann zu Ersparnissen in Höhe von mehreren hundert Euro führen. Die fehlenden Treibstoffzuschläge sind überdies einer der Hauptgründe, warum es sich lohnt bei LifeMiles Meilen zu kaufen und diese dann für Prämienflüge in der Business und First Class einzulösen.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€, Entertainment: 120€, Restaurant: 150€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Hinweis: Für die Amex Gold Kreditkarte (40.000 Punkte und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.