fuel unsplash
22. Mai 2022 Mark 5 Must Reads, Tipps & Tools für Vielflieger

Diese Länder untersagen oder begrenzen Treibstoffzuschläge

Länder ohne Treibstoffzuschläge, also Länder, die Treibstoffzuschläge grundsätzlich untersagen oder zumindest begrenzen, sind neben der Wahl des richtigen Vielfliegerprogramms und der richtigen Airline eine der Grundstrategien für das Vermeiden von hohen Zuzahlungen bei Prämienflügen. Dank der gesetzlichen Regelungen von einigen Ländern ist es zum Beispiel auch möglich Prämienflüge mit Lufthansa mit nur minimalen Zuzahlungen zu buchen…

Was ist der Treibstoffzuschlag?

Ob Treibstoffzuschlag, Kerosinzuschlag, Fuel Surcharge, Carrier Imposed Surcharge, YQ, YR, oder auch einfach nationaler/internationaler Zuschlag – gemeint ist in allen Fällen das Gleiche: Ein Preisaufschlag auf den regulären Flugpreis, der in Zeiten hoher Kerosinpreise eingeführt wurde. Doch was anfangs einer klaren Idee folgte, ist heute ein komplexes und undurchsichtiges Thema, das nur noch wenig mit Treibstoffkosten zu tun hat. Viele Airlines nutzen diese Zuschläge mittlerweile völlig losgelöst vom aktuellen Kerosinpreis. Entsprechend trifft man den Begriff Treibstoffzuschläge oft auch nur noch umgangssprachlich an. Airlines selbst nutzen mittlerweile meist andere Begriffe. Eine echte Rechtfertigung für den Zuschlag entfällt.

Heute sind Treibstoffzuschläge, oder wie auch immer man sie nennen mag, eine von vielen Preiskomponenten bei einem Flugticket, die jede Airline selbst festlegen kann. Die Systematik ist komplex, die Höhe kann sich von Strecke zu Strecke und sogar in Abhängigkeit von der Flugrichtung unterscheiden. Während einige Airlines komplett auf Treibstoffzuschläge verzichten, erheben andere Fluggesellschaften, wie bspw. Lufthansa und British Airways zum Teil mehr als 1.000 Euro.

Treibstoffzuschläge nehmen insofern eine Sonderrolle in den Preiskomponenten eines Flugtickets ein, dass sie auf Laien den Eindruck einer echten Steuer machen, welche von Airlines im Namen staatlicher Behörden eingezogen und abgeführt wird. Tatsächlich sind Treibstoffzuschläge oder Carrier Imposed Surcharges aber nur ein einfacher Zuschlag auf den Ticketpreis, der von der Airline erhoben und einbehalten wird.  Diese sollten daher eigentlich auf die sogenannte Base Fare des Flugtarifs aufgeschlagen werden.

Lufthansa 747
Lufthansa ist für hohe Treibstoffzuschläge verschrien…

Bei einer regulären Flugbuchung ist es für den Buchenden in der Regel nicht relevant, aus welchen Preiskomponenten sich der Flugpreis zusammensetzt, da der Gesamtpreis das entscheidende Kriterium ist. Für Reisende, die ihr Ticket mit Meilen buchen, ist die Thematik dafür umso wichtiger. Denn viele Vielfliegerprogramme, wie Miles & More, geben Treibstoffzuschläge an den Kunden weiter. So ist nicht ungewöhnlich, dass für ein mit Meilen gebuchtes Ticket noch mehrere hundert Euro Zuzahlungen geleistet werden müssen.

Wie kann man Treibstoffzuschläge vermeiden?

Wer mit Meilen bucht und Treibstoffzuschläge vermeiden möchte, hat grundsätzlich drei Optionen. Die erste Option ist es Flüge mit einer Airline zu buchen, die grundsätzlich keine Treibstoffzuschläge erhebt (Welche Airlines erheben (keine) Treibstoffzuschläge?). Die zweite Option ist es ein Vielfliegerprogramm zu nutzen, das generell keine Treibstoffzuschläge weiterreicht (Welche Vielfliegerprogramme erheben (keine) Treibstoffzuschläge?). Die dritte Option ist es den Abflugort in ein Land zu verlegen, dass Treibstoffzuschläge gesetzlich untersagt oder zumindest begrenzt. Der letzten Option widmen wir uns in diesem Artikel.

Wie kann man Treibstoffzuschläge berechnen?

Wer aufschlüsseln möchte, wie sich der Preis eines Flugtickets zusammensetzt, benutzt dafür am besten die ITA Matrix, eine Flugsuchmaschine von Google (Kurzanleitung: Günstige Flüge finden mit der ITA Matrix). Wenn ihr dort zum Beispiel nach einem Business Class Flug mit Lufthansa von Frankfurt nach New York und zurück sucht, bekommt ihr folgendes Ergebnis:

  • Fare 1: Carrier LH PNCDE60W FRA to NYC (rules): €812.50
  • Fare 2: Carrier LH PNCDE60W NYC to FRA (rules): €812.50
  • United States APHIS Passenger Fee Passengers (XA): €3.32
  • Germany Passenger Service Charge International Departure (RA): €34.06
  • United States Customs User Fee (YC): €5.02
  • Germany Airport Security Charge (DE): €9.95
  • United States Immigration User Fee (XY): €5.87
  • Germany Air Transport Tax (OY): €58.73
  • Carrier-imposed surcharge (YQ): €412.00
  • Carrier-imposed surcharge (YR): €19.00
  • US International Arrival Tax (US): €32.02
  • United States Passenger Civil Aviation Security Service Fee (AY): €4.70
  • US Passenger Facility Charge (XF): €3.77
  • Subtotal per passenger: €2,213.44

Der Flug als Ganzes kostet 2.213 Euro. Neben dem Gesamtpreis führt die ITA Matrix auch alle Teilkomponenten, aus denen sich der Ticketpreis zusammensetzt, auf. Auf Treibstoffzuschläge bzw. Carrier Imposed Surcharges entfallen in diesem Beispiel 412 Euro (YQ) + 19 Euro (YR) und damit etwa ein Fünftel des Gesamtpreises. Lufthansa gehört also zu den Airlines, die Treibstoffzuschläge für ihre Flüge erhebt. Wie ihr im Folgenden sehen werdet reichen aber nicht alle Vielfliegerprogramme, über die Flüge mit Lufthansa gebucht werden können, diese Treibstoffzuschläge auch an den Nutzer des Vielfliegerprogramms weiter.

Länder ohne Treibstoffzuschläge

Ob man Treibstoffzuschläge bzw. Carrier Imposed Surcharges bei der Buchung eines Meilentickets zahlt, hängt im Allgemeinen von zwei Faktoren ab. Erstens: Sind Carrier Imposed Surcharges Bestandteil des Tickets der Airline, mit der man fliegen möchte. Und zweitens: Gibt das Vielfliegerprogramm, mit dem man besagte Airline buchen möchte, diese Zuschläge weiter? Doch es gibt noch einen dritten Faktor: Das Abflugsland. Staaten ist es möglich die Höhe der Zuschläge auf einem Flugticket zu regulieren. Im Falle von Treibstoffzuschlägen tun dies leider nur sehr wenige Länder. Doch wer beispielsweise aus Hongkong, Brasilien, Japan, den Philippinen oder Südkorea abfliegt, kann sich über niedrige bzw. den kompletten Entfall von Treibstoffzuschlägen freuen.

(Noch?) keine Treibstoffzuschläge ab Hongkong

Hongkong ist wohl das bekannteste Ziel, das Treibstoffzuschläge untersagt hat. Nachdem die Kerosinpreise Anfang 2016 ein sehr niedriges Preislevel erreicht hatten, meldete sich die lokale Regulierungsbehörde zu Wort und untersagte die Erhebung eines entsprechenden Zuschlags. Diese Regelung hatte in ihrer Grundform bis November 2018 Bestand. Dann kam das Civil Aviation Department (CAD) in Hongkong zu dem Schluss, dass Airlines Treibstoffzuschläge erheben dürfen, sofern diese klar ausgewiesen werden. Seitdem können Airlines eine Passenger Fuel Surcharge (PSF) wieder selbst festlegen.

“The further review noted that the global trend of deregulating fuel surcharge to enhance competition, as highlighted in the consultancy study, echoed with the progressive liberalisation policy in Hong Kong's air services regime. It also noted that the fuel cost was part of the operating costs of airlines that had to be recouped in any case, be it as part of the basic ticket fare or as a separately listed surcharge. Individual airlines should be allowed to make their own commercial decisions on whether to levy a fuel surcharge. The key is to encourage competition and to ensure transparency in price display to facilitate consumers in making informed choices.” [Quelle: CAD]

Bisher scheinen Airlines, wie Lufthansa und British Airways, von dieser neuen Regelung noch keinen Gebrauch zu machen. Bucht ihr zum Beispiel über den Executive Club einen British Airways Business Class Flug von Hongkong nach London fallen nur rund 42 Euro Zuzahlungen an.

Executive Club Praemienflug British Airways Business Class Hkg Lhr

Auch auf einem Lufthansa Flug von Hongkong nach Frankfurt oder München werden nur sehr niedrige Zuzahlungen fällig. In der Economy und Premium Economy Class fallen 335 HKD (ca. 41 EUR) an. In der Business und First Class sind es 355 HKD (ca. 43 EUR).

Miles And More Praemienflug Lufthansa Business Class Hkg Fra

Dass die Zuschläge wirklich nur auf Sicherheits- und Flughafengebühren zurückzuführen sind, sehr ihr übrigens im zweiten Buchungsschritt indem ihr auf “Detailübersicht für Steuern, Gebühren und Zuschläge klickt”. Der Treibstoffzuschlag, der bei Miles & More etwas unauffälliger als “Internationaler/Nationaler Zuschlag” bezeichnet wird beträgt tatsächlich 0 HKD.

Miles And More Praemienflug Lufthansa Business Class Hkg Fra Steuern Gebuehren

Treibstoffzuschläge entfallen für Oneway- und Roundtrip-Flüge ab Hongkong. Nur Oneway-Flüge, die in Hongkong enden, aber in einem anderen Land starten, sind von der Regelung unberührt. Deshalb ist Lufthansa First Class Flug von Deutschland nach Hongkong auch ungleich teurer als in die andere Richtung.

Keine Treibstoffzuschläge ab Brasilien

Brasilien untersagt Treibstoffzuschläge bereits seit dem Jahr 2010. Alle Flüge, die in Brasilien beginnen, sei es ein Oneway- oder Roundtrip Flug, dürfen keine Treibstoffzuschläge aufweisen. Dies können wir uns zum Beispiel an einem Swiss Prämienflug verdeutlichen. Fliegt ihr von Sao Paulo nach Zürich, zahlt ihr nur 63 BRL Steuern und Gebühren, was nur 12 Euro entspricht. Die Buchung des neuen Miles & More Flex Plus Tarifs, welcher normalerweise niedrigere Zuschläge gegen einen Meilen-Aufpreis bietet, ist an dieser Stelle sinnlos.

Miles And More Praemienflug Swiss Business Class Gru Zrh 2

Natürlich gilt die Regelung auch für Flüge mit jeder anderen Airline. Daher stellt Brasilien die beste Möglichkeit für einen Rückflug von Südamerika nach Europa dar. Solltet ihr zum Beispiel eine längere Südamerika Reise geplant haben, kann es sich lohnen am Ende noch einen Stopp in Brasilien einzulegen, bevor ihr von dort mit einem Meilenticket zurück nach Europa fliegt.

Begrenzte Treibstoffzuschläge ab den Philippinen

Die Philippinen untersagten Treibstoffzuschläge im Jahr 2015, schwenkten im Jahr 2018 dann aber um. Seitdem sind Treibstoffzuschläge erlaubt aber reguliert und begrenzt. Für deutsche bzw. europäische Vielflieger ist das in der Praxis weniger relevant, da es vergleichsweise wenige Direktverbindungen von Europa auf die Philippinen gibt. Und von den Airlines, die Manila anfliegen, darunter Cathay Pacific, United, Singapore Airlines und Thai Airways erheben die meisten ohnehin keine oder nur sehr niedrige Treibstoffzuschläge. Auszahlen kann es sich jedoch für Qatar Airways Fans. Ein Qatar Airways Business Class Flug von Manila über Doha nach München kostet bei Asia Miles zum Beispiel nur 70.000 Asia Miles und 369 HKD (ca. 44 EUR). Ein Flug von Singapur über Doha nach München weist mit 3.192 HKD (ca. 378 EUR) fast 10-mal so hohe Zuzahlungen auf.

Asia Miles Praemienflug Qatar Airways Business Class Mnl Doh Muc

Wie hoch die Treibstoffzuschläge ausfallen dürfen wird regelmäßig vom Civil Aeronautics Board (CAB) festgelegt. Hierzu gibt es eine sogenannte Fuel Surcharge Matrix (Direktlink) mit insgesamt sieben Leveln, die die Zuschläge abhängig vom Zielland festschreibt. Basierend auf dem durchschnittlichen Kerosinpreis der letzten zwei Monate wird alle zwei Monate neu festgelegt welches Level gilt. Der letzten Ankündigung (Direktlink) des CAB zufolge gilt aktuell Level 4. Für internationale Flüge sind die Zuzahlungen damit auf 543 PHP (z.B. Flüge nach Taiwan, Hongkong, Vietnam) bis 5.189 PHP (z.B. Flüge nach Nordamerika, Großbritannien). Dies entspricht aktuell ca. 10 bis 95 Euro.

Begrenzte Treibstoffzuschläge ab Taiwan

Treibstoffzuschläge für Flüge ab Taiwan unterliegen der Kontrolle der Civil Aeronautics Administration (CAA) und werden basierend auf dem Kerosinpreis und der Fluglänge festgelegt. Langstreckenflüge ab Taipeh weisen derzeit maximal 78 USD YQ auf. So zum Beispiel auch auf einem Eva Air Flug von Taipeh nach Wien. Der YQ Zuschlag beträgt 2.330 TWD (78 USD bzw. ca. 75 EUR). Die Steuern und Gebühren insgesamt betragen 2.861 TWD (ca. 92 EUR).

Miles And More Praemienflug Eva Business Class Tpe Vie 2

Die umgekehrte Flugrichtung unterliegt keiner Einschränkung und ist mit Zuzahlungen in Höhe von 206 Euro (davon 165 Euro Treibstoffzuschläge) teurer, aber immer noch vergleichsweise günstig. Eva Air ist daher grundsätzliche eine gute Wahl für Prämienflüge mit Miles & More nach Asien. Zumal die Airline auch beim Service auf voller Linie überzeugen kann (Review: EVA Air Business Class A330-300 Brisbane – Taipei).

Begrenzte Treibstoffzuschläge ab Südkorea

Einen Sonderfall stellt Südkorea dar. Treibstoffzuschläge hier sind zwar nicht komplett untersagt aber begrenzt und das auch nur für einheimische Airlines, wie Asiana oder Korean Air. Die Höhe der Treibstoffzuschläge wird vom Ministry of Land, Infrastructure and Transport in Korea genehmigt. Es gibt 14 verschiedene Level für die Höhe des maximal erlaubten Treibstoffzuschlags, welche abhängig vom Kerosinpreis gelten. Ein Zuschlag wird zudem erst erhoben, wenn der Preis von Kerosin (Singaporean Jet Fuel) im Monatsdurchschnitt mehr als 1,50 SGD pro Gallone beträgt. Aktuell liegt dieser deutlich darüber, sodass das höchste Level gilt. Aus diesem Grund zahlt ihr für einen Business Class Prämienflug von Seoul nach Frankfurt mit Asiana aktuell 225.900 KRW (ca. 168 EUR) während es vor dem Anstieg des Kerosinpreis nur 28.000 KRW (ca. 21 EUR) waren. Ein Lufthansa Flug auf der gleichen Strecke ist mit 330.100 KRW (ca. 246 EUR) aktuell nur unwesentlich teurer.

Miles And More Praemienflug Lufthansa Business Class Seoul Frankfurt

Begrenzte Treibstoffzuschläge ab Japan

Auch in Japan ist die Höhe erlaubter Treibstoffzuschläge an den tatsächlichen Kerosinpreis gekoppelt und muss vom Gesetzgeber genehmigt werden. Die Regelung betrifft grundsätzlich alle Airlines. So kommt es, dass für einen Prämienflug mit ANA oder Lufthansa von Tokio nach Frankfurt jeweils 25.000 JPY (ca. 185 EUR) Zuschläge fällig werden. Davon sind ca. 20.000 JPY (ca. 150 EUR) YQ-Treibstoffzuschläge.

Auch die Kundenfreundlichkeit japanischer Airlines zeigt sich an diesem Beispiel sehr gut. Sowohl ANA als auch JAL weisen die Höhe der Treibstoffzuschläge transparent auf ihrer Webseite auf und erklären wie sich deren Höhe bestimmt. Hier ein Auszug von der JAL Webseite.

“The applicable fuel surcharge level will be determined by multiplying the two-month average fuel price*1 of the Singapore Kerosene by the exchange rates average of the same two-month and will be fixed for two months as below*2. In case of changing the fuel surcharge, we will apply for the government approvals of the applicable country to amend it. If the two-month average fuel price falls below JPY6,000, we will not collect fuel surcharge.”

Vergleichbare Angaben von ANA findet ihr hier auf der ANA Webseite.

Länder ohne Treibstoffzuschläge – Fazit

Treibstoffzuschläge auf Prämientickets sind immer ärgerlich. Wer die Länder mit begrenzten oder untersagten Treibstoffzuschlägen kennt, kann sich aber zumindest in ein paar Fällen behelfen und hunderte Euro sparen. Dies kann sich im Übrigen auch auf geplanten Roundtrip-Flügen von Deutschland in eines der genannten Länder bezahlt machen. Bucht dazu euer Ticket einfach als zwei Oneway-Tickets, um zumindest auf einem der beiden Flüge von den niedrigeren Zuschlägen profitieren zu können.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Gold Kreditkarte mit 40.000 Punkten
  • 40.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • +3.000 Punkte für den Abschluss der kostenlosen Zusatzkarte
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz
  • Auslandsreise- und Reiserücktrittskosten-Versicherung
  • Sixt Gold und Hertz Gold Status
  • Vergünstigter Priority Pass
  • Kostenlose Zusatzkarte

Hinweis: Für die Amex Platinum Kreditkarte (55.000 Punkte) und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.