Wenige Tage nach der Vorstellung ihres Kurz- und Mittelstreckenangebots für den Sommer 2025, hat Brussels Airlines ihre Planung für die Langstrecke bekanntgegeben. Sie verstärkt ihre Flotte, bietet ein neues Ziel an und erhöht die Kapazität zu bestehenden Destinationen auf der Kurz- und Mittelstrecke. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der Brussels Airlines vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz und auf die Reiseklassen der belgischen Lufthansa-Tochter ein.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Brussels Airlines aktualisiert.
Ausbau auf der Langstrecke: Mehr Flüge nach Afrika
Diese Meldung ist vom 02. Dezember 2024.
Im Sommer 2025 wird Brussels Airlines so viele Flüge ins subsaharische Afrika anbieten wie nie zuvor. Die Lufthansa-Tochter plant – laut Pressemeldung – 56 wöchentliche Flüge in diese Region, was eine Kapazitätssteigerung von 10 Prozent im Vergleich zum Sommer 2024 bedeutet. Dies macht die Erweiterung der Langstreckenflotte um einen Airbus A330 möglich, der im Juni 2025 von Lufthansa an die Belgier transferiert wird. Durch diese Flottenaufstockung kann Brussels Airlines die Zahl der Flüge nach Nairobi, Accra, Banjul (Gambia), Freetown (Sierra Leone) und Conakry (Guinea) erhöhen. Nairobi und Accra werden künftig täglich bedient. Auch Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, wird ab März 2025 auf eine tägliche Nonstop-Verbindung hochgestuft. Der Zwischenstopp in Luanda entfällt, und betroffene Passagiere werden auf Lufthansa-Verbindungen umgebucht. Zudem kann die Brussels Airlines Dakar im Senegal und Abidjan in der Elfenbeinküste jeweils nonstop anfliegen. Bislang wurden diese Ziele in Kombination mit anderen Städten in der Region angesteuert.
Ausbau auf der Kurz- und Mittelstrecke
Diese Meldung ist vom 26. November 2024.
Brussels Airlines hat im Sommer 2025 einiges vor. Ab April 2025 wird Funchal, die Hauptstadt der portugiesischen Insel Madeira, ins Streckennetz von Brussels Airlines aufgenommen und einmal pro Woche angeflogen. Damit erhöht sich die Zahl der Destinationen in Portugal auf vier. Die Verbindungen nach Fuerteventura und Birmingham, die im Winter aufgenommen wurden, werden auch im Sommer angeboten. Zusätzlich erhöht Brussels Airlines die Zahl ihrer Flüge nach Faro, Porto, Malaga, Barcelona, Valencia, Madrid, Samos, Lesbos, Vilnius und Tanger. Gleichzeitig übernimmt die belgische Fluglinie weitere Verbindungen zwischen Brüssel und den deutschen sowie schweizerischen Drehkreuzen der Lufthansa Group von SWISS und Lufthansa. Fast alle täglichen Flüge von Brüssel nach München und Frankfurt werden ab Sommer von Brussels Airlines durchgeführt. Im Vergleich zum Sommer 2024 steigt die Kapazität um 18 Prozent.
Den Ausbau des Streckennetzes und der Kapazität ermöglicht eine Wet-Lease-Vereinbarung mit der lettischen airBaltic. Während der Sommersaison werden vier Airbus A220 die Flotte von Brussels Airlines verstärken. Im Vergleich zum Sommer 2024 sind sechs Flugzeuge mehr (insgesamt 50 Maschinen) für die Belgier unterwegs. Die Airbus A220 von airBaltic werden auf folgenden Verbindungen zum Einsatz kommen:
- Brüssel – Alicante
- Brüssel – Barcelona
- Brüssel – Berlin
- Brüssel – Bilbao
- Brüssel – Birmingham
- Brüssel – Bologna
- Brüssel – Edinburgh
- Brüssel – Ljubljana
- Brüssel – Lyon
- Brüssel – Madrid
- Brüssel – Malaga
- Brüssel – Mailand Malpensa
- Brüssel – München
- Brüssel – Nizza
- Brüssel – Prag (nicht im Juli und im August)
- Brüssel – Rom Fiumicino (nur im Juli und im August)
- Brüssel – Venice Marco Polo
- Brüssel – Wien
- Brüssel – Vilnius
- Brüssel – Zürich
Das Streckennetz der Brussels Airlines
Seit 2018 ist die belgische Fluglinie komplett in die Lufthansa Group integriert. Auf der Langstrecke ist Brussels Airlines der Afrikaspezialist des Konzerns. Abgesehen von den Routen an die US-Ostküste führen alle Langstreckenflüge von Brussels Airlines auf den afrikanischen Kontinent. Insgesamt können 17 afrikanische Ziele südlich der Sahara mit Brussels Airlines erreicht werden. Langstrecken nach Südamerika, Asien oder Ozeanien sucht man im Streckennetz der Brussels Airlines vergeblich. Wie der Name schon verrät, befindet sich das Drehkreuz des Star Alliance-Mitglieds in der belgischen Hauptstadt Brüssel. Im Sommerflugplan 2025 wird Brussels Airlines insgesamt 91 Destinationen anfliegen.

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool auf Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Die Reiseklassen bei Brussels Airlines
Auf der Kurzstrecke bietet Brussels Airlines zwei Reiseklassen an, wobei die Schmalrumpfflugzeuge mit einer reinen Economy Class Bestuhlung ausgestattet sind. In der Business Class auf der Kurz- und Mittelstrecke profitiert man also nur von einem geblockten Mittelsitz und besserem Catering. Die Großraumflugzeuge sind mit einer Economy Class, Premium Economy Class und Business Class ausgestattet. Die Sitze der Economy Class kommen in einem 2-4-2 Layout, verfügen über eine verstellbare Nackenstütze, einen 10,1-Zoll-Bildschirm sowie einen USB-Anschluss.

Die Sitze in der Premium Economy Class sind in einer 2-3-2 Konfiguration angeordnet. Jeder Sitzplatz verfügt über einen 13,3-Zoll-HD-Touchscreen mit integriertem USB-Anschluss. Zum Sitz gehören auch eine größere Kopflehne, eine Fußstütze sowie ein Stromanschluss.

Die Business Class in den meisten Langstreckenflugzeugen von Brussels Airlines besteht aus Sitzen des Vantage-Modells von Thompson Aero Seating. Der Sitz lässt sich zu einem flachen Bett ausfahren und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit aus. Dies hat auch Brussels Airlines genutzt, indem sie 2019 das Design der Sitze angepasst hat und diese Reiseklasse als “boutique hotel in the sky” vermarktet. Der Thompson Vantage ist bei Brussels Airlines in einer gestaffelten (staggered) 1-2-1 und 2-2-1 Anordnung verbaut. Das bedeutet, je nach Reihe unterscheidet sich die Anordnung der Sitze: Durch diese Konfiguration haben nicht alle, aber die Mehrheit der Sitze direkten Zugang zum Gang. Zudem entstehen durch die besondere Anordnung sogenannte Thronsitze, die den Passagieren besonders viel Platz und Ablagefläche bieten.

Von den oberen Bildern weicht der Airbus A330 ab, den Brussels Airlines von Lufthansa erhalten hat. Hier findet man den alten Standardsitz von Lufthansa vor.
Das könnte dich auch interessieren: