Alaska Airlines Embraer Erj 175 Flugzeug Unsplash
03. September 2025 Markus 0 News, Strecken & Routen

Alaska Airlines Streckenmeldung: Europa-Expansion mit neuem Markenauftritt

Alaska Airlines will in den kommenden Jahren Seattle zu einem wichtigen interkontinentalen Drehkreuz ausbauen und bis 2030 mindestens 12 interkontinentale Langstreckenziele ab Seattle anfliegen. Mitte Mai 2025 teilte die Fluglinie mit, dass sie auch Ziele in Europa im Blick hat und die Pläne werden immer konkreter. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken von Alaska Airlines vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz allgemein ein.

Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Alaska Airlines aktualisiert.

Alaska Airlines plant Europa-Expansion mit neuer Lackierung

Diese Meldung stammt vom 13. August 2025.

Im März 2021 trat Alaska Airlines der oneworld Alliance bei. Im September 2024 übernahm Alaska Airlines dann für 1,9 Milliarden US-Dollar den Konkurrenten Hawaiian Airlines. Nun steht der nächste Schritt auf dem Weg zur globalen Premium-Airline an: die Aufnahme transatlantischer Langstrecken und ein neuer internationaler Markenauftritt. Die Strategie sieht vor, den Seattle Tacoma International Airport zum führenden Drehkreuz an der US-Westküste auszubauen. Bis 2030 will Alaska Airlines mindestens 12 interkontinentale Ziele ab Seattle anfliegen, darunter auch mehrere Ziele in Europa. Eine wichtige Rolle nimmt dabei Hawaiian Airlines ein, denn die verfügt – im Gegensatz zu Alaska Airlines – über Langstreckenflugzeuge. 24 Airbus A330-200, zehn Airbus A330-300 und drei Boeing 787-9 befinden sich momentan in der Hawaiian Airlines-Flotte.

Erste Europa-Ziele sind bekannt

Den Anfang macht Rom. Wie Alaska Airlines in einer Pressemeldung mitteilte, soll die italienische Hauptstadt ab Mai 2026 von Seattle angeflogen und somit das erste Europa-Ziel der Alaska Air Group werden. Zum Einsatz kommt die Boeing 787-9 von Hawaiian Airlines, die mit einer Business Class Suite ausgestattet ist. Im August 2025 gab Alaska Airlines dann bekannt, dass sie im Frühjahr 2026 zusätzlich zwei neue Strecken von Seattle nach London-Heathrow und Reykjavik aufnehmen werde. London-Heathrow soll täglich mit einer Boeing 787-9 angeflogen werden. Alaska Airlines will Reykjavik im Sommer täglich mit einer Boeing 737 MAX 8 anfliegen.

Alaska Airlines Europa Expansion Schaubild

Neuer internationaler Markenauftritt

Parallel zur Bekanntgabe der neuen Routen nach London und Reykjavik stellte die Fluggesellschaft eine neue Lackierung vor, die auf bis zu 17 Boeing 787-9 zu sehen sein sollen. Die neue Lackierung zeigt einen neuen Alaska-Schriftzug am Rumpf. Die Bemalung des Leitwerks ist komplett neu und orientiert sich an den Farben der Polarlichter.

Alaska Airlines Flugzeug Boeing 787 9 Lackierung Copyright

Die ersten Boeing 787-9 mit der neuen Lackierung werden im Januar 2026 ausgeliefert. Bis zum Frühjahr sollen alle vorhandenen Dreamliner das neue Design tragen. Das Symbol des “Alaska Native” auf den Schmalrumpfflugzeugen von Alaska Airlines sowie “Pualani“ auf allen Flugzeugen von Hawaiian Airlines, die von, nach und innerhalb Hawaiis fliegen, bleiben erhalten.

Das Streckennetz der Alaska Air Group

Alaska Airlines betreibt derzeit ein umfangreiches Streckennetz mit über 100 Zielen in den USA sowie internationalen Verbindungen nach Kanada, Mexiko und andere Länder in Mittelamerika. Die wichtigsten Drehkreuze befinden sich in Seattle, Portland, Anchorage und Los Angeles. Besonders im namensgebenden US-Bundesstaat Alaska bedient die Airline auch abgelegene Orte wie Barrow, Nome und Kodiak, die oft nur per Flugzeug erreichbar sind. Hawaiian Airlines hat ihren Hub in Honolulu und konzentriert sich einerseits darauf, die hawaiianischen Inseln mit Drehkreuzen auf dem US-Festland zu verbinden, und andererseits darauf, Ziele im Pazifik (z. B. Auckland, Sydney) sowie in Ostasien zu bedienen.

Alaska Air Group Streckennetz August 2025 Flightconnections
Gemeinsames Streckennetz von Alaska Airlines und Hawaiian Airlines (Stand: August 2025) © flightconnections.com

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Rekord: Amex Business Platinum Kreditkarte mit 200.000 Punkten
  • Rekord: 200.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.12.2025)
  • 1.400+ Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt-Ride: 200€, Sixt+ Auto Abo: 240€, Dell: 200€, eBuero: 300€, Office Club: 300€)
  • Zusätzliche Punkte und Rabatte dank Amex Offers
  • Bei 14 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig Meilen/Punkte sammeln (inkl. Miles & More)
  • 1 Punkt je 1 Euro Umsatz (1,5 Punkte/Euro mit dem Membership Rewards Turbo) – entspricht bis zu 1,2 Meilen je 1 Euro
  • Kostenloser Loungezugang (2x Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Kostenlose Teilnahme am Membership Rewards Programm
  • Zahlreiche Zusatzkarten inklusive
  • Jahresgebühr: 850 Euro
  • [Mehr Infos]

Tipp: Aktuell gibt es auch einen Rekordbonus für die Amex Gold Card (55.000 Punkte) und die Amex Platinum Card (85.000 Punkte). Leser aus Österreich können 30.000 Punkte für die Amex Platinum Card erhalten.