Nachdem sich Japan im vergangenen Jahr wieder für den Tourismus geöffnet hat, fahren die Fluggesellschaften ihr Angebot wieder hoch. So wird die All Nippon Airways, kurz ANA, zum Sommerflugplan die Verbindung zwischen Tokio-Haneda und München wiederaufnehmen. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der ANA vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz und die Flotte ein. Wir geben außerdem eine Übersicht über die First Class Routen der Japaner.
ANA kehrt nach München zurück
Die Nachfrage auf Routen zwischen Europa und Japan hat in den vergangenen Wochen zugenommen, weshalb das japanische Star Alliance-Mitglied weitere Route zurückholen will. Zum 26.03.2023 wird deshalb die Strecke Haneda – München wieder aufgenommen und dreimal pro Woche durchgeführt. Zum Einsatz kommt eine Boeing 787-9, die bei ANA mit einer Drei-Klassen-Konfiguration ausgestattet ist. Folgend die Flugdaten der Verbindung:
- München – Tokio-Haneda: NH218, Abflug: 21:25 Uhr, Ankunft: 15:50 Uhr am Folgetag; Mo, Fr, Sa
- Tokio-Haneda – München: NH217, Abflug: 12:30 Uhr, Ankunft: 17:20 Uhr; Do, Fr. So
Streckennetz der ANA
Als größte Fluggesellschaft des Landes operiert ANA ab Tokio-Haneda und Tokio-Narita. Zudem werden Osaka und Nagoya als regionales bzw. nationales Drehkreuz genutzt. Als Inselstaat sind nationale Flugverbindungen für Japan von großer Bedeutung. So kommt es, dass Routen mit einer Distanz unter 100 km angeboten werden, um einzelne Inseln zu verbinden. Zudem werden viele Großstädte in Südostasien und Indien angeflogen. Beim interkontinentalen Verkehr konzentriert man sich auf Verbindungen in die USA, nach Australien und Europa. Der längste Nonstop-Flug im ANA-Streckennetz ist momentan die Verbindung zwischen Tokio und Mexiko-Stadt (ca. 7.000 Meilen bzw. über 14,5 Flugstunden).

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Reiseklassen bei ANA
Auch in vielen Schmalrumpfflugzeugen bietet ANA eine regionale Business Class an, die mit Sesseln, in einer 2-2 Konfiguration, ausgestattet ist. In den Widebody-Maschinen werden bis zu vier Reiseklassen angeboten (First, Business, Premium Economy und Economy Class).
Mehr Bilder und weiterführende Informationen zur Business Class der ANA auf der Langstrecke findet ihr hier:
- Review: ANA Business Class Boeing 777-300 Frankfurt nach Tokio Haneda
- Review: ANA Business Class Boeing 787-9 Tokio nach Singapur
Lange Zeit hatte ANA nur ein einziges First Class Produkt, welches an Bord der Boeing 777 verbaut war bzw. ist. Mit der Übernahme von drei Airbus A380 wurde eine neue First Class eingeführt. Wenig später folgte dann ein neues Produkt für die Boeing 777 – von ANA als “The Suite” getauft.
Die ANA First Class Strecken
Der ANA First Class begegnet man vornehmlich auf Flügen zwischen Japan und den USA. In Europa wird aktuell nur noch London in der First Class angeflogen. Erfreulicherweise fliegt man direkt den Flughafen Tokio-Haneda an, welcher deutlich zentraler als Tokio-Narita liegt und die anschließende Fahrt in die Stadt deutlich verkürzt. Frankfurt gehört nach aktuellem Stand nicht mehr zu den ANA First Class-Zielen. Darüber hinaus werden nach aktuellem Stand die folgenden Städte in der ANA First Class angeflogen.
- London
- New York
- Los Angeles
- Chicago
- Honolulu
Flotte von ANA
All Nippon Airways verfügt über 200 Flugzeuge in ihrer Flotte. Sie setzt bei den Narrowbodies als auch bei den Widebodies auf Flugzeuge von Airbus und von Boeing. Außerdem war sie die letzte Airline, die sich den Airbus A380 in die Flotte holte. Die Japaner haben insgesamt nur drei A380 und haben das erste Flugzeug erst 2019 erhalten. Alle drei Flugzeuge sind – passend zur Route, auf der sie eingesetzt werden (Tokio – Honolulu) – im Schildkrötendesign lackiert.
- 11 Airbus A320neo
- 4 Airbus A321-200
- 22 Airbus A321neo
- 3 Airbus A380-800
- 39 Boeing 737-800
- 25 Boeing 767-300
- 10 Boeing 777-200
- 5 Boeing 777-300
- 13 Boeing 777-300ER
- 36 Boeing 787-8 Dreamliner
- 40 Boeing 787-9 Dreamliner
- 3 Boeing 787-10 Dreamliner
Zudem hat die Fluglinie eine Bestellung von 20 Boeing 737 Max 8 aus dem Jahr 2019 bestätigt und sich eine Option für zehn weitere 737 MAX gesichert. Die Auslieferung dieser Flugzeuge soll ab dem Geschäftsjahr 2025 beginnen.
Das könnte dich auch interessieren: