malaysia airlines flugzeug
07. November 2021 Markus 1 Tipps & Tools für Vielflieger

Codesharing – Ein Flug, viele verschiedene Flugnummern

Gerade an den Infobildschirmen am Frankfurter Flughafen kann man gut beobachten, wie sich die Flugnummern zahlreicher innerdeutschen Flugverbindungen im Sekundentakt ändern. Nach der eigentlichen LH-Flugnummer folgen oft Flugnummern mehrerer Star Alliance-Partner, wie bspw. Air Canada, Thai Airways oder United Airlines auf. In der Realität führen diese letztgenannten Airlines natürlich keine innerdeutschen Flüge durch, aufgrund verkehrsrechtlicher Restriktionen dürfen sie das auch teilweise nicht. Stattdessen nutzen sie das Prinzip des Codesharing. In diesem Beitrag erläutern wir was Codesharing bzw. Codeshare-Flüge sind, welche Arten es gibt und wie man sie in der Praxis erkennt.

Was ist Codesharing?

Codesharing bezeichnet die Durchführung eines Fluges unter mehreren Flugnummern. Das bedeutet, dass der gleiche Flug von unterschiedlichen Airlines unter einer jeweils eigenen Flugnummer vermarktet bzw. verkauft wird. Die Airline, die tatsächlich den Flug mit ihrem Flugzeug und ihrer Crew durchführt, ist der „Operating Carrier“. Der Operating Carrier stellt auf dem Flug, für den ein Codeshare-Abkommen besteht, der Codeshare-Partnerairline Sitzplätze zur Verfügung. Die Partnerairline bietet diese Sitzplätze unter ihrer „Marketing-Flugnummer“ an.

Die Arten von Codeshare-Abkommen

In der Theorie wird zwischen mehreren Arten des Codesharing unterschieden. Folgend die wichtigsten Ausprägungen:

  • Feeder Codesharing: Der Codeshare-Flug stellt einen Anschluss- oder Zubringerverbindung zum eigentlichen Hauptflug (meist eine Langstrecke) dar
  • Connection Codesharing: Der Zubringer-/Anschlussflug und auch der Hauptflug werden im Code Sharing angeboten
  • Two-Way Codesharing: Auf der Verbindung können beide Codeshare-Partner Sitzplätze auf Flügen des jeweils anderen unter eigener Flugnummer vermarkten
  • One-Way Codesharing: Auf einer Verbindung werden Sitzplätze von nur einer Airline von anderen Airlines vermarktet

Beispiele zu den einzelnen Ausprägungen findet ihr im folgenden Kapitel.

Wie erkennt man Codeshare-Flüge?

In der Praxis ist die Untergliederung von Codeshare-Verbindungen relativ unwichtig. Für Reisende ist es wichtiger vorhandenes Codesharing bei der Buchung zu erkennen. Deshalb haben wir Beispiele aus verschiedenen Such- und Buchungstools, wie ExpertFlyer, skyscanner und der ITA Matrix, herausgesucht.

Codesharing dargestellt bei ExpertFlyer

Hier ein Beispiel einer Codeshare-Vereinbarung auf der Route von Frankfurt nach Berlin. Der Operating Carrier Lufthansa (rot markiert) und die beiden Codesharing-Partner sind Singapore Airlines (gelb markiert) und Thai Airways (violett markiert). Hierbei handelt es sich um ein One-Way Codesharing, weil Singapore Airlines und Thai Airways zwar Sitzplätze von Lufthansa vermarkten, aber selbst keine Flüge auf dieser Route anbieten.

Codesharing Verbindung Frankfurt Berlin Operated Carrier Lufthansa

Das Lufthansa der Operating Carrier ist, lässt sich zum Beispiel daran erkennen, dass die LH-Flugnummer nur dreistellig ist und die der Partner vierstellig. Außerdem sind nicht alle Buchungsklassen, die über Lufthansa vermarktet werden, bei Singapore Airlines und Thai Airways buchbar.

Codesharing dargestellt in der ITA Matrix

Folgendes Beispiel der ITA Matrix zeigt ein Two-Way Codesharing zwischen Lufthansa und SAS Scandinavian Airlines auf der Route Frankfurt – Stockholm. Beide Fluggesellschaften bieten eigene Flüge auf der Strecke an und verkaufen parallel Sitzplätze auf den Flügen der Partnerairline.

Beispiel Two Way Codesharing Frankfurt Stockholm Lh Und Sas

Hierbei handelt es sich nicht um zwei verschiedene Flüge, die gleichzeitig starten und landen, sondern um ein Codeshare-Abkommen. Der Codeshare-Flug ist bei der ITA-Matrix mit einem Stern versehen. Wer mit der Maus darüber fährt sieht zudem den Hinweis „OPERATED BY LUFTHANSA“. Ein weiterer Hinweis auf eine Codeshare-Verbindung ist der extreme Preisunterschied zwischen den Flügen. Im oberen Beispiel sind bei einem Flug sogar beide Flugnummern mit einem Stern versehen. Das liegt daran, dass der Lufthansa Flug von Lufthansa Cityline durchgeführt wird.

Codesharing dargestellt bei Skyscanner

Folgend ein typisches Beispiel für Feeder Codesharing. Die kleinere Fluggesellschaft (Tuifly) führt den Zubringerflug zur Langstreckenverbindung ab dem Drehkreuz der größeren Fluggesellschaft (SWISS) durch. Skyscanner weist das Codesharing auf dem Zubringer mit „von TUIfly betrieben aus“.

Codesharing Swiss Koeln Bonn New York

Abschließend noch ein Beispiel für Connecting Codesharing. Denn die komplette Verbindung von Luxemburg über Amsterdam nach New York wird zwar unter Flugnummer von Aeromexico gebucht, jedoch sind die Operating Carrier des Zubringers und des Hauptfluges die SkyTeam-Partner KLM und Delta Air Lines

Codesharing Aeromexico Luxemburg New York

Warum gibt es Codeshare-Flüge?

Ursprünglich führten verkehrsrechtliche Einschränkungen zur Entstehung von Codeshare-Flügen. Sofern Fluglinien bestimmte Ziele nicht anfliegen durften, sicherten sie sich Kapazitäten auf Flügen anderer Airlines, um den Kunden dennoch ein Ticket bis zum Endziel verkaufen zu können. Mittlerweile bietet das Codesharing Fluggesellschaften weitere Vorteile. Durch Codeshare-Abkommen kann das eigene Streckennetz quasi sprunghaft ausgeweitet werden, wenn man es mit den Streckennetzen anderer Airlines verknüpfen kann. Mit Blick auf das erste Beispiel, können Singapore Airlines oder Thai Airways ihren Kunden ein Routing von Singapur bzw. Bangkok nach Berlin komplett unter ihrer Flugnummer anbieten, obwohl sie nur die Langstrecke von Südostasien nach Frankfurt durchführen. Den Reisenden ist es auf dem kurzen Flug zwischen Frankfurt und Berlin in der Regel relativ unwichtig, ob nun Thai Airways oder Lufthansa die Kurzstrecke durchführt. Am Beispiel der Strecke von Frankfurt und Stockholm lässt sich wiederum gut erkennen, dass die Codeshare-Partner Lufthansa und SAS nicht in Konkurrenz stehen, sondern sogar eng zusammenarbeiten und aufgrund abgestimmter Flugpläne profitabler sind.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 30.000 Punkten
  • 30.000 Punkte Willkommensbonus
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise, Sixt Ride, Shopping, Entertainment, Restaurant)
  • Gewinnspiel: 2 Tickets für Ellie Goulding Konzert (exklusiv für Amex Kunden)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen