Im Dezember 2019, und damit vor 3 Jahren, kündigte Lufthansa umfangreiche Änderungen am Miles & More Vielfliegerprogramm an. Die ursprünglich für den Januar 2021 geplanten Änderungen wurden im Dezember 2020 aufgrund der Corona-Pandemie jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben. Nun gibt es nach langer Pause Gewissheit. Das neue Miles & More Statusprogramm wird am 01.01.2024 live gehen. Die entsprechenden Details wurden auf der Miles & More Webseite veröffentlicht. Wir erklären die geplanten Änderungen im Detail.
Wichtig: Die Programmänderungen beziehen sich auf die Regeln zum Statuserwerb. Das Prämienprogramm ist von den Änderungen nicht betroffen. Prämienmeilen werden weiterhin nach dem aktuell gültigen System gesammelt.
Änderungen gelten für Flüge ab dem 01.01.2024
Das letzte offizielle Update zu den Programmänderungen bei Miles & More gab es im Dezember 2020. Zu diesem Zeitpunkt kündigte Miles & More an die ursprünglich für den Januar 2021 geplanten Programmänderung auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Im September 2022 äußerte sich dann Gerald Schlögl, VP Channel Solutions & Commerce bei Lufthansa, auf der Altitude22 Konferenz zu den Programmänderungen und stellte eine Umsetzung für Anfang 2024 in Aussicht. Dieses Stichdatum wurde nun offiziell bestätigt. Wie sich der Miles & More Webseite hier entnehmen lässt, gilt das neue Miles & More Statusprogramm für Flüge, die ab dem 01. Januar 2024 durchgeführt werden. Der Zeitpunkt der Buchung ist irrelevant.
“Mit dem Statusprogramm richten wir uns noch stärker an den Bedürfnissen unserer Kund:innen aus. Ein einfaches und transparentes Programm, gepaart mit besonderen Annehmlichkeiten entlang der Reisekette stehen dabei im Vordergrund für uns. Wir möchten das einfachste und attraktivste Loyalitätsprogramm am Markt anbieten.” [Sebastian Riedle, Vice President Loyalty Lufthansa Group]
Im Zentrum der ursprünglich im November 2019 bekanntgegeben Änderungen steht eine Überarbeitung des Systems für die Statusvergabe. Die bisher genutzten Statusmeilen sollen durch Statuspunkte ersetzt werden. Entgegen allen Erwartungen wurde kein umsatzbasiertes System angekündigt. Stattdessen stellte man ein Punktesystem vor, das abhängig von der Reiseklasse jedem Flug eine bestimmte Anzahl an Statuspunkten zuordnen soll. Unterschieden werden sollte neben der Reiseklasse nur zwischen Kurz- und Langstrecke. Die Buchungsklasse und Flugentfernung in Meilen sollten keinen Einfluss mehr haben.
Zu den weiteren Änderungen gehören die Einführung eines Status auf Lebenszeit, die Abschaffung von JetFriends, Status Stars und Senator Premium Award sowie die Abschaffung des Miles & More Executive Bonus. Ebenso gab Miles & More bekannt, dass ein Status zukünftig nur noch 1 statt 2 Jahre gültig sein sollte. Im Folgenden analysieren wir die Änderungen im Detail.
Statuspunkte ersetzen Statusmeilen
Bisher werden Statusmeilen bei Miles & More basierend auf der Flugentfernung und Buchungsklasse vergeben. Dieses System wird abgeschafft. Ab Januar 2024 wird ein Punktesystem eingeführt, das abhängig von der Reiseklasse jedem Flug eine bestimmte Anzahl an sogenannten Statuspunkten zuordnet. Unterschieden wird neben der Reiseklasse nur zwischen Kurz- und Langstrecke. Die Buchungsklasse und tatsächliche Flugentfernung hat keinen Einfluss mehr. Einen Executive Bonus gibt es zukünftig nicht mehr. Alle Miles & More Teilnehmer erhalten unabhängig vom Status die folgende Anzahl an Punkten für ihre Flüge. Jedes Flugsegment wird einzeln gewertet.
Kurzstrecke/kontinental
- Economy Class: 20 Punkte
- Premium Economy Class: 20 Punkte
- Business Class: 40 Punkte
- First Class: 40 Punkte
Langstrecke/interkontinental
- Economy Class: 60 Punkte
- Premium Economy Class: 80 Punkte
- Business Class: 200 Punkte
- First Class: 300 Punkte
Ein Flug gilt als kontinental, wenn Start und Ziel auf dem gleichen Kontinent liegen. Dabei werden im Gegensatz zu der ursprünglichen Ankündigung aus 2019 die Länder Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien nicht Afrika, sondern Kontinental-Europa zugeordnet. Damit entfällt der Sweetspot (11 Ideen für einen Miles & More Statuspunkte Run ab 2024) mit günstigen Flügen über das Mittelmeer eine hohe Anzahl an Statuspunkten zu sammeln. Eine neue Zuordnungs-Tabelle aller Länder scheint es noch nicht zu geben. Die alte Tabelle aus dem Jahr 2019 gibt es aber hier auf der Miles & More Webseite (PDF). Vermutlich kann man davon ausgehen, dass sich mit Ausnahme von Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien keine weiteren Änderungen ergeben haben.

Die Punktevergabe erfolgt dabei weiterhin je Flugsegment. Besteht ein Flug aus mehr als einem Flugsegment, erfolgt die Gutschrift für jedes Segment separat. Ein Lufthansa First Class Flug von Frankfurt nach Los Angeles mit vorherigem Zubringer in der Business Class ab Hamburg würde somit zum Beispiel 340 Statuspunkte (oneway) geben.
Achtung: 3 Arten von Statuspunkten
Das obige System sieht einfach aus, wird jedoch etwas verkompliziert indem Miles & More zwischen Points, Qualifying Points und HON Circle Points unterscheidet. Ziel ist es Passagiere zu belohnen, die mit den Airlines der Lufthansa Group und den direkten Miles & More Airline-Partnern fliegen.
Points sammelt man daher auf Flügen mit allen Miles & More Partnerairlines für die es bisher Statusmeilen gibt, darunter sind zum Beispiel alle Star Alliance Airlines. Qualifying Points und HON Circle Points gibt es dagegen nur für Flüge mit den folgenden Airlines: Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Eurowings Discover, Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines und Luxair. HON Circle Points werden dabei nur für Flüge in Business und First Class gutgeschrieben und nur für den Erwerb des HON Circle Status relevant.
Mit einem Flug lassen sich gleichzeitig Points, Qualifying Points und HON Circle Points sammeln, sofern die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind. Mit einem Lufthansa Business Class Flug lassen sich zum Beispiel gleichzeitig Points, Qualifying Points und HON Circle Points in gleicher Höhe sammeln.
Die Anzahl der gesammelten Points, Qualifying Points und HON Circle Points ist für alle Miles & More Teilnehmer gleich. Das heißt, im neuen Punktesystem wird es keinen Executive Bonus mehr geben – für Prämienmeilen gilt er nach wie vor.
Die neuen Statusanforderungen
Die neuen Statusanforderungen sind an die Anzahl gesammelter Points, Qualifying Points und HON Circle Points geknüpft, grundsätzlich aber sehr simpel gehalten. Innerhalb eines Kalenderjahres muss eine bestimmte Anzahl an zwei Statuspunkten-Arten gesammelt werden. Die Möglichkeit sich einen Status über eine bestimmte Anzahl an Segmenten zu erfliegen entfällt.
- 650 Points und 325 Qualifying Points für den Frequent Traveller Status
- 2.000 Points und 1.000 Qualifying Points für den Senator Status
- 6.000 HON Circle Points für den HON Circle Status
Im Falle des Frequent Traveller und des Senator Status muss also mindestens die Hälfte der erforderlichen Punkte in Form von qualifizierenden Statuspunkten gesammelt werden. Nur maximal 50% der Punkte dürfen mit den restlichen Star Alliance Partnern erflogen werden. HON Circle Member müssen sogar alle 6.000 erforderlichen Punkte als qualifizierende Punkte sammeln. Während die Einschränkung auf bestimmte Airlines für den HON Circle Status auch bisher schon Bestand hatte, ist sie im Falle des FTL und des Senator Status neu. Zukünftig achtet Miles & More also bei allen Statusleveln verstärkt darauf, dass ein Status mit den “richtigen” Airlines erflogen wird.
Im Vergleich zu den 2019 angekündigten Änderungen ist hervorzuheben, dass ein HON Circle Status nun doch nur mit Business oder First Class Flügen erflogen werden kann, denn nur für diese Flüge gibt es HON Circle Punkte. 2019 sollten auch Economy und Premium Economy Flüge mit den Airlines der Lufthansagruppe zu einer HON Circle Punkte Gutschrift führen.
Beispiel: Den Miles & More Frequent Traveller Status gibt es zum Beispiel nach 33 kontinentalen Segmenten in der Economy Class. Ein Miles & More Senator Status kann beispielsweise mit 5 interkontinentalen Lufthansa Business Class Hin- und Rückflügen (=10 Segmente) erflogen werden. Für einen HON Circle Status sind 15 Business Class Returnflüge (=30 Segmente) oder 10 First Class Returnflüge (20 Segmente) erforderlich.
Statusqültigkeit beträgt nur noch 1 Jahr
Beendet wird zudem die Möglichkeit einen Status für zwei Jahre zu erfliegen. Ab 2024 müssen die Qualifikations-Anforderungen jedes Jahr neu erfüllt werden. Ein Status bei Miles & More gilt zukünftig nur noch bis Ende des kommenden Kalenderjahres bzw. bis Ende Februar des darauf folgenden Jahres. Wer einen Status im Juni 2024 erfliegt, hat diesen Status bis Ende Februar 2026 inne.
Gegebenfalls lohnt es sich 2023 für die Statusqualifikation unter dem alten System zu nutzen. Ein in 2023 erflogener Status ist zwei volle Jahre und damit bis Ende Februar 2026 gültig.
Für HON Circle Member gibt es aufgrund des zweijährigen Qualifikationszeitraums eine Übergangsregelung. Relevant ist diese für diejenigen HON Circle Member deren Status im Februar 2025 ausläuft. Die zugehörigen Qualifikations- bzw. Requalifikationsjahre sind 2023 und 2024 und fallen damit in das alte (2023) und neue System (2024). Hier gilt, dass 2023 wie gehabt HON Circle Meilen gesammelt werden. Ab dem 01. Januar 2024 werden dann für Flüge in Business und First Class HON Circle Points gutgeschrieben. Bereits gesammelte HON Circle Meilen werden umgerechnet. 100 HON Circle Meilen entsprechen zwei HON Circle Points. 300.000 HON Circle Meilen entsprechen somit 6.000 HON Circle Points.
Neu: Status auf Lebenszeit
Über eine weitere Neuerung dürfen sich diejenigen freuen, die sich einen Status auf Lebenszeit erfliegen wollen. So gibt es ab einer bestimmten Anzahl an qualifizierenden Statuspunkte einen Lifetime Frequent Traveller oder Lifetime Senator Status bei Miles & More. Einen HON Circle auf Lebenszeit wird es dagegen nicht geben.
- 30.000 Qualifizierende Statuspunkte für den Frequent Traveller Status auf Lebenszeit
- 40.000 Qualifizierende Statuspunkte für den Senator Status auf Lebenszeit
Setzt man die Anforderungen zum Lifetime Status in Relation zum “normalen” Status fällt auf, dass ein FTL mit 650 QP ca. 46 mal erflogen werden muss bevor dieser zum Lifetime Status wird. Beim Senator Status genügen 20 Statuserwerbe zu je 2.000 QP. Man achte auf die Einschränkung auf qualifizierende Statuspunkte. Ein Lifetime Status kann also nur mit Airlines der Lufthansagruppe und ausgewählten Partnerairlines erflogen werden. Ein große Anzahl an Flügen mit Star Alliance Partnerairlines berechtigt nicht zum Lifetime Status.
Bereits gesammelte Statusmeilen aus den vergangenen Jahren werden im neuen System Anrechnung finden. Bis zum 31. Dezember 2023 gesammelte Status Stars Punkte werden in Qualifying Points für die Erreichung des Frequent Traveller und Senator auf Lebenszeit umgerechnet. Dabei entspricht ein Status Stars Punkt zwei Qualifying Points. Alle Vielflieger mit vier oder fünf Status Stars erhalten somit Anfang 2024 den Senator auf Lebenszeit. Wer bis Ende 2023 bereits drei Status Stars erreicht hat, bekommt den Frequent Traveller auf Lebenszeit.
Neue Miles & More Selections
Miles & More Selections wird es ab dem 1. Januar 2024 in der bekannten Form nicht mehr geben. Zukünftig gibt es ab einer bestimmten Anzahl von Qualifying Points bzw. HON Circle Points automatisch zusätzliche Vorteile.
Frequent Traveller
- 800 Qualifying Points: Meilentausch-Funktion
Senator
- 2.500 Qualifying Points: 2 eVoucher
- 3.500 Qualifying Points: 15.000 Prämienmeilen
- 5.000 Qualifying Points: Frequent Traveller Partnerkarte
HON Circle Member
- 7.000 HON Circle Points: 2 eVoucher
- 8.500 HON Circle Points: 30.000 Prämienmeilen
- 10.000 HON Circle Points: 2 eVoucher
- 11.500 HON Circle Points: Frequent Traveller Partnerkarte
- 13.000 HON Circle Points: Senator Partnerkarte
JetFriends, Status Stars und Senator Premium Award werden abgeschafft
Miles & More hatte ein einfacheres Programm versprochen. Vermutlich ist dies der Grund für die Abschaffung von Miles & More JetFriends, Status Stars und dem Senator Premium Award. Die Anzahl und Umfang von Sonderregelungen wird damit reduziert. Die meisten Programmteilnehmer dürften es wohl verschmerzen können. Diese Programmbestandteile waren deutlich unbekannter und haben im Falle der Status Stars sogar etwas Spott von Vielfliegern auf sich gezogen.
Das neue Miles & More Statusprogramm – Fazit
Nach jahrelangem Warten sind die wesentlichen Bestandteile des neuen Miles & More Statusprogramms und der Zeitpunkt für die Einführung nun endlich bekannt. Dabei ist positiv zu bewerten, dass Miles & More die Logik des in 2019 angekündigten Systems beibehalten hat und nicht durch ein umsatzbasiertes System ersetzt hat. Im Gegensatz zu vielen anderen Vielfliegerprogrammen haben bei Miles & More weiterhin auch diejenigen eine Chance auf einen Status, die gerne günstige Tickets buchen.
Die neu eingeführten Statuspunkte und Qualiyfying Points sind wie von Miles & More versprochen einfacher zu verstehen, auch wenn man zwischen Points, Qualifying Points und HON Circle Points unterscheidet. Weiterhin sind die neuen Sammelraten auf den ersten Blick auch nicht als klar positiv oder negativ einzuordnen. Eine klare Abwertung ist allerdings die Tatsache, dass ein Status zukünftig nur noch 1 statt 2 Jahre gültig ist. Ebenfalls traurig ist der Wegfall des Nordafrika Sweetspots…
Das könnte dich auch interessieren: