icao logo 750x450 1
01. September 2022 Markus 0 Portraits

Die ICAO und ihre Aufgaben im Kurzportrait

Wer sich etwas eingehender mit dem Luftverkehr oder dem Fliegen beschäftigt, der kommt an manchen Begriffen und Abkürzungen nicht vorbei. In diesem Beitrag widmen wir uns einer Luftfahrtorganisation, nämlich der ICAO.

Was ist die ICAO?

Ausgeschrieben steht ICAO für International Civil Aviation Organization. Wie uns der Name schon verrät, ist die ICAO auf internationaler Ebene tätig. Doch wie unterscheidet sie sich von der IATA? Im Gegensatz zur IATA, die privat organisiert ist, handelt es sich bei der ICAO um eine staatliche Institution.

Sie besteht bereits seit 1947 und hat ihren Sitz im kanadischen Montreal. In sieben Städten findet man zudem Regionalbüros – darunter ist Paris die einzige Stadt in Europa. Der ICAO haben sich 193 Staaten (Stand: Juli 2022) angeschlossen, wobei Deutschland seit 1956 Mitglied ist. Dabei wird Deutschland durch eine ständige Delegation des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vertreten. Hier findet ihr die vollständige Mitgliederliste. Die Finanzierung der Organisation erfolgt über freiwillige Abgaben der Mitgliedsstaaten sowie private Spenden.

Aufgaben und Ziele der ICAO

Oberste Priorität für die Organisation hat die Förderung des internationalen Luftverkehrs bei größtmöglicher Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Festgelegt sind die Ziele und Aufgaben im sogenannten Abkommen von Chicago, das schon 1944 verabschiedet wurde, als die heutigen Aufgaben der ICAO noch von der Vorgängerin PICAO übernommen wurden. In dessen Rahmen wurden verschiedene Anhänge – mittlerweile 19 an der Zahl – beschlossen. Diese Anhänge legen einerseits verbindliche Standards fest und geben andererseits Empfehlungen für die Luftfahrt ab (SARP = Standards and Recommended Practices). Dabei ist die Einhaltung der Standards für die Mitglieder obligatorisch, die Befolgung der Empfehlungen nur wünschenswert. Ein Beispiel für einen verpflichtenden Standard: bei einer Musterzulassung von Flugzeugtypen müssen die Vorgaben des ICAO-Annex 16 (Umweltschutz) eingehalten werden. Weitere wichtige Aufgaben sind auch:

  • Regelung der internationalen Verkehrsrechte, der Freiheiten der Luft
  • Förderung der Entwicklung von Infrastrukturen (Luftstraßen, Flughäfen etc.)
  • Erarbeitung von Empfehlungen und Richtlinien
  • Förderung der Luftsicherheit
  • Definition der Grenzwerte für Fluglärmemissionen
  • Zuteilung der ICAO-Codes für Länder und Flugzeugtypen

Bei den Freiheiten der Luft ist vor allem die 5. Freiheit für uns interessant. Denn bei Flügen der 5. Freiheit der Luft handelt es sich um Flüge zwischen zwei Flughäfen, die beide nicht im Heimatmarkt der ausführenden Airline liegen und gleichzeitig aber eine Verlängerung eines anderen Fluges, der im Heimatmarkt beginnt, darstellen. Aufgrund der besonderen Umstände können 5th Freedom Tickets sehr günstig sein. Hier geht es zu den den spannendsten 5th Freedom Flüge der Welt und wie man sie bucht.

Im IATA-Artikel habt ihr bereits erfahren, dass die Zwei-Letter-Codes für Fluggesellschaften (wie LH, BA, AF und UA) sowie die Drei-Letter-Codes für Flughäfen und Städte (wie FRA, BER, LHR und JFK) von der IATA vergeben werden. Was hat es aber nun mit den ICAO-Codes auf sich? Auch diese dienen zur eindeutigen Identifizierung von Flugplätzen und Heliports einerseits und Airlines andererseits. Jedoch bestehen die Flughafen-Codes aus vier Buchstaben und werden in der Flugsicherung, von Flugverkehrskontrollen und bei der Flugplanung verwendet. Frankfurt hat beispielsweise den ICAO-Code: EDDF. Dabei steht das “E” für Nordreuropa, das erste “D” für zivile Flugplätze in Deutschland und das zweite “D” steht für einen internationalen Verkehrsflughafen. Im Gegensatz zu den IATA-Codes, kommt ihr als Reisende mit diesen vierstelligen Codes jedoch nicht in Berührung. Anders sieht es bei den dreistelligen Codes für Airlines aus. In der Branche werden die ICAO-Codes durchaus benutzt, um über Airlines zu sprechen. Gängige ICAO-Codes für Airlines sind “SIA” für die Singapore Airlines , “ANA” für die All Nippon Airways oder “AUA” für die Austrian Airlines.

ICAO im Kurzportrait – Fazit

Die ICAO ist und bleibt eine der bedeutendsten Organisationen des zivilen Luftverkehrs. Ähnlich wie die IATA, ist auch die ICAO vor allem hinter den Kulissen des internationalen Flugverkehrs tätig und ihre Erfolge nehmen wir als Passagiere nicht bewusst wahr, sondern setzen sie als gegeben voraus. Trotzdem wäre das Fliegen ohne sie nicht denkbar. Schließlich verdanken wir der ICAO auch die internationale Buchstabiertafel, wie sie auch heute noch im Flugfunkverkehr in Gebrauch ist. Ihr wisst schon: Mike, Echo, India, Lima, Echo, November…

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Business Platinum Kreditkarte mit 75.000 Punkten
  • 75.000 statt 50.000 Membership Rewards Punkte Willkommensbonus (bis 14.12.2023)
  • 200 Euro Reiseguthaben + 200 Euro Sixt Ride Guthaben + 200 Euro Dell Guthaben
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen
  • Mehrere Zusatzkarten inklusive
  • [Mehr Infos]