Das Flying Blue Vielfliegerprogramm weist seit 2018 dynamische Preise auf. Die Preise für Prämienflüge hängen damit von Angebot und Nachfrage ab. Einen Flying Blue Awardchart mit fixen Preisen gab es im Anschluss für viele Jahre nicht. Ende 2022 entschied sich Flying Blue für eine Lösung mit mehr Transparenz. Ein Flying Blue Awardchart und eine interaktive Karte helfen zumindest den Mindestpreis für Air France und KLM Flugverbindungen zu ermitteln, auch wenn es aufgrund der dynamischen Struktur weiterhin kein Limit nach oben gibt…
Flying Blue Awardchart – Die Grundlagen
Das Flying Blue Vielfliegerprogramm weist seit 2018 dynamische Preise auf. Die Preise für Prämienflüge hängen damit von Angebot und Nachfrage ab. Der zuvor gültige zonenbasierte Awardchart mit fixen Preisen wurde mit der Umstellung abgeschafft und von einem Meilenplaner (“Miles Price Estimator”) abgelöst der unter Angabe von Abflug- und Zielort die Mindestanzahl der erforderlichen Meilen ausgibt.
Ende 2022 entschied sich Flying Blue für eine Lösung mit mehr Transparenz. Ein Flying Blue Awardchart und eine interaktive Karte helfen seit Ende 2022 zusätzlich den Mindestpreis für Air France und KLM Flugverbindungen zu ermitteln. Ein Limit nach oben gibt es jedoch aufgrund der dynamischen Struktur nicht.
“Weil wir mit unseren Prämientickets die letzten verfügbaren Sitzplätze anbieten, erfolgt die Preiskalkulation dynamisch, in Abhängigkeit vom Abflugort, dem Zielort und der Nachfrage für den Flug. Unser Ziel ist es, die meisten unserer Flüge das ganze Jahr über zum niedrigsten Einstiegspreis anzubieten.”
Abhängig von der Reisezeit und Flugauslastung kann ein Flug das Vielfache des angezeigten minimalen Meilenpreises betragen. Insbesondere auf Transatlantikflügen lassen sich riesige Preisdifferenzen beobachten. In anderen Teilen der Welt lässt sich dagegen oft noch die alte fixe Preisstruktur wiederfinden.
Flying Blue Awardchart für Air France und KLM Prämienflüge
Im Flying Blue Awardchart lassen sich ausschließlich die Mindestpreise für einen Air France oder KLM Prämienflug bei Flying Blue einsehen. Die Struktur ist simpel. Es gibt insgesamt nur fünf Awardchartzonen: North America, Europe, Asia-Pacific, Central & South America und Africa. Eine Besonderheit ist die Zuordnung von Marokko, Algerien und Tunesien zu Europa, die euch vielleicht aus unseren Flying Blue Sweetspots bekannt ist. Der bereits in 2021 eliminierte Flying Blue Israel Sweetspot wurde dagegen korrigiert. Israel gehört zu Asia-Pacific. Ebenfalls ungewöhnlich ist die nicht vorhandene Trennung von Ländern in Asien und Australien/Neuseeland.
Africa: Angola, Benin, Burkina Faso, Cameroon, Central African Republic, Chad, Congo (Brazzaville), Congo (Kinshasa), Cote d’Ivoire, Djibouti, Egypt, Equatorial Guinea, Gabon, Ghana, Guinea, Kenya, Liberia, Madagascar, Mali, Mauritania, Mauritius, Mozambique, Namibia, Niger, Nigeria, Reunion, Rwanda, Senegal, Seychelles, Sierra Leone, South Africa, Tanzania, Togo, Uganda
Europe: Albania, Algeria, Armenia, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Luxembourg, Malta, Morocco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Russia, Serbia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Tunisia, Turkey, Ukraine, United Kingdom
Central & South America: Argentina, Aruba, Barbados, Brazil, Chile, Colombia, Costa Rica, Cuba, Dominican Republic, Ecuador, French Guiana, Guadeloupe, Haiti, Martinique, Netherlands Antilles, Panama, Peru, Suriname, Trinidad and Tobago, Venezuela
Asia-Pacific (inkl. Middle East): Bahrain, China, French Polynesia, Hong Kong, India, Indonesia, Israel, Japan, Jordan, Kuwait, Lebanon, Malaysia, Maldives, Oman, Philippines, Saudi Arabia, Singapore, South Korea, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, United Arab Emirates, Vietnam
North America: Canada, Mexico, United States
Der Awardchart führt je einen Preis für die Economy Class, Premium Economy Class und Business Class und sieht wie folgt aus. Alle Preise beziehen sich auf Oneway-Flüge. Auffällig ist, dass es keinen Mindestpreis für die First Class gibt. Allerdings steht deren Buchung ohnehin nur Flying Blue Statusinhabern mit einem Platinum Status offen.

Wichtig: Es handelt sich nur um Mindestpreise. In der Praxis sind weiterhin auch völlig absurde Preise bei Flying Blue zu beobachten. Fliegt zum Beispiel für 1.076.500 Meilen in der Air France Business Class von Seattle über Paris nach Shanghai – weit entfernt vom Mindestpreis von 55.000 Meilen.

Flying Blue Awardchart für Partnerairlines Prämienflüge
Wer den obigen Awardchart öffnet, sieht den Hinweis, dass sich die Preise auf Prämienflüge mit Air France und KLM beziehen. Für Prämienflüge mit den restlichen Partnerairlines des Programms gibt es dagegen keinen offiziellen Awardchart und auch keine Mindestpreise. Stattdessen muss man auf den Meilenrechner (Link) zurückgreifen.
Ausnahme: Transatlantikflüge günstiger als im Awardchart vermerkt
Weiteres Problem des Flying Blue Awardcharts ist, dass dieser schon wieder veraltet ist. Wie Air France Ende 2023 verkündete, wurden die Mindestpreise für Transatlantikflüge reduziert. Diese lassen sich seitdem auf 50.000 Meilen für einen Business Class Oneway-Flug beziffern. Während der Meilenrechner aktualisiert wurde und den Wert bestätigt, ist im Awardchart weiterhin von 55.000 Meilen die Rede. In der Praxis war dieser Wert aber auch zuvor nicht korrekt. Abhängig von der Strecke wurden Mindestpreise von 65.000 bis 80.000 Meilen gefordert.
Flying Blue reduziert Mindestpreise für Transatlantikflüge in der Business Class
Awardchart kommt nicht ohne Ausnahmen aus
Leider schafft es Flying Blue nicht einmal bei den Mindestpreisen ohne Ausnahmen auszukommen. Für jede Reiseklasse gibt es einen zweiten Chart mit Strecken, deren Mindestpreis vom Awardchart abweicht. Folgend die Ausnahmen für die Business Class. Alle Preise beziehen sich auf Oneway-Flüge mit KLM und Air France.
Interaktive Karte hilft bei der Recherche von Preisen
Zu guter Letzt bietet Flying Blue noch eine interaktive Karte, die die oben im Awardchart aufgeführten Mindestpreise grafisch aufbereitet. Unter Eingabe eines Meilenbetrags kann man sich anzeigen lassen, welche Reiseziele in Reichweite sind.
Flying Blue Awardchart & Karte – Fazit
Der Flying Blue Awardchart mit Mindestpreisen, Meilenrechner und die interaktive Karte sind nette Ergänzungen, die etwas dabei helfen können zu ermitteln wie viele Flying Blue Meilen man für einen Prämienflug mit Air France und KLM sammeln muss. Dabei ist zu beachten, dass die Angaben im Awardchart zum Teil schon veraltet sind, da sie im Gegensatz zu Karte und Meilenrechner seit der Einführung Ende 2022 nicht aktualisiert wurden.
In der Praxis bleibt außerdem das Problem, dass die tatsächlichen Preise auch einfach mal das 10- bis 20-fache der oben aufgeführten Preise erreichen können. Flying Blue ist und bleibt intransparenter als andere Vielfliegerprogramme mit einem klassischen Awardchart.
Das könnte dich auch interessieren: