Nach drei Jahren Pause wird Korean Air zum Start des Sommerflugplans 2023 nach Zürich zurückkehren. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken von Korean Air vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz und die Flotte des SkyTeam-Mitglieds ein.
Korean Air kehrt nach Zürich zurück
Am 28.03.2023 wird Korean Air nach dreijähriger Corona-Pause wieder von Seoul-Incheon nach Zürich fliegen. Es handelt sich hierbei um die einzige Direktverbindung zwischen Zürich und der südkoreanischen Hauptstadt. Die neue Strecke wird dreimal pro Woche durchgeführt und zum Einsatz kommt eine Boeing 777-300ER.
- Zürich – Seoul-Incheon: KE918, Abflug: 19:30 Uhr, Ankunft: 13:35 Uhr am Folgetag; Di, Do, Sa
- Seoul-Incheon – Zürich: KE917, Abflug: 12:20 Uhr, Ankunft: 17:30 Uhr; Di, Do, Sa
Neben Zürich werden auch Prag, Istanbul und Madrid wieder ins Streckennetz aufgenommen.
Das Streckennetz der Korean Air
Das Hauptdrehkreuz von Korean Air liegt am Seoul Incheon International Airport (ICN), 52 km westlich der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Von hier starten die meisten Flüge des SkyTeam-Mitglieds. Korean Air verbindet Südkorea mit vielen Zielen in China, Südostasien und Japan. Zudem werden jeweils rund ein Dutzend Städte in Nordamerika und Europa angeflogen sowie ein paar Destinationen im Nahen Osten, Zentral- und Südasien sowie in Australien und Neuseeland. Es werden aber auch nationale und regionale Ziele, wie Busan, Shanghai oder Tokio, ab dem Seoul Gimpo International (GMP) angeflogen.

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Reiseklassen der Korean Air
Die Zahl der angebotenen Reiseklassen variiert bei Korean Air je Flugzeugtyp. In Kurzstreckenflugzeugen, wie dem Airbus A220-300, wird nur eine Economy Class angeboten. In Schmalrumpfflugzeugen, die auf der Mittelstrecke eingesetzt werden, wie dem Airbus A321neo und der Boeing 737 MAX, findet man zusätzlich zur Economy Class eine Business Class vor, die bei Korean Air “Prestige Class” genannt wird. Hierbei handelt es sich meist um Recliner Sitze. Im Airbus A321neo wird sogar eine Business Class mit 180-Grad-Flachbettsitzen angeboten.
Auf vielen Langstrecken werden bei Korean Air sogar drei Reiseklassen (First Class, Business Class und Economy Class) angeboten.
Die Korean Air First Class Strecken
Korean Air vermarktet ihre First Class auch unter dem Namen “Kosmo”. Man findet die höchste Reiseklasse bei Korean Air im Airbus A380, der Boeing 747-8, der Boeing 777-300ER und der Boeing 777-200. Laut eigenen Angaben bietet Korean Air in ihren Airbus A330 und Boeing 777-300 keine First Class (mehr) an. Manche Portal weisen hier noch eine First Class aus, weshalb es zu Verwirrungen kommen kann. Bei den Koreanern sind also relativ viele Langstreckenflugzeuge mit einer First Class Kabine ausgestattet und dadurch werden auch viele unterschiedliche Routen mit einer First Class durchgeführt. Deshalb beschränken wir uns bei den First Class Strecken von Korean Air auf die Verbindungen nach Europa:
- Seoul Incheon – Frankfurt
- Seoul Incheon – Amsterdam
- Seoul Incheon – Paris
- Seoul Incheon – Wien
- Seoul Incheon – Rom
- Seoul Incheon – London-Heathrow
Außerdem findet man auf vielen Routen in die USA, nach Australien und in andere asiatische Metropolen und Wirtschaftszentren eine First Class Kabine bei Korean Air vor.
Die Flotte von Korean Air
Korean Air verfügt derzeit über rund 160 Flugzeuge in ihrer Flotte. Dabei hat man sich auf keinen Hersteller festgelegt und bezieht Maschinen von Boeing und Airbus gleichermaßen. Bemerkenswert ist, dass man derzeit viele unterschiedliche Varianten je Flugzeugmodell betreibt. Sollte die Fusion mit Asiana Airlines in den kommenden Jahren über die Bühne gehen, wird die Flotte sehr wahrscheinlich umgebaut.
- 10 Airbus A220-300
- 2 Airbus A321neo
- 8 Airbus A330-200
- 21 Airbus A330-300
- 10 Airbus A380-800
- 1 Boeing 737-700
- 2 Boeing 737-800
- 10 Boeing 737-900
- 3 Boeing 737-900ER
- 5 Boeing 737 MAX 8
- 4 Boeing 747-400
- 16 Boeing 747-8
- 10 Boeing 777-200
- 4 Boeing 777-300
- 25 Boeing 777-300ER
- 1 Boeing 787-8 Dreamliner
- 10 Boeing 787-9 Dreamliner
Aktuell führt Korean Air die kürzeste Linienverbindung mit einem Airbus A380 durch. Diese führt von Seoul nach Taipeh. Die Koreaner sind seit Jahren dafür bekannt, den Superjumbo immer wieder auf innerasiatischen Routen einzusetzen.
Das könnte dich auch interessieren: