Die Lufthansa Group treibt ihre Flottenmodernisierung voran. Im Zuge des Kapitalmarkttages 2025 hat der Konzern einen aktualisierten Zeitplan für die Ausmusterung älterer Modelle veröffentlicht. Ziel ist es, bis 2030 die Komplexität der Flotte deutlich zu reduzieren und gleichzeitig modernste Flugzeuge einzusetzen. Auf der Langstrecke sind zukünftig nur noch neun statt bisher 13 Flugzeugtypen zu erwarten.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Flottenmeldungen rund um die Lufthansa Group aktualisiert.
Von 13 auf 9 Langstrecken-Flugzeugtypen bis 2030
Diese Meldung stammt vom 29. September 2025.
Die Lufthansa Group treibt derzeit eine umfassende Modernisierung ihrer Langstreckenflotte voran. Neue Flugzeugtypen wie der Airbus A350-900 und die Boeing 787-9 sind bereits im Einsatz, während in den kommenden Jahren auch Airbus A350-1000 und Boeing 777-9 dazukommen sollen. Allerdings verlief der Prozess bisher nicht ohne Probleme: Verzögerungen bei Zertifizierung und Auslieferung der Boeing-Modelle haben die Pläne der Airline-Gruppe gebremst. Nun wurde im Zuge des Kapitalmarkttages 2025 ein aktualisierter Zeitplan für die Ausmusterung älterer Flugzeuge veröffentlicht – besonders interessant für Liebhaber von Vierstrahlern.
Bis 2030 will die Lufthansa Group ihre Langstreckenflotte von derzeit 13 auf neun Flugzeugtypen reduzieren. Konkret bedeutet das: Die Airbus A340-600 von Lufthansa (2026), A330-200 von Discover Airlines und ITA (2026), die Boeing 767-300ER von Austrian (2026), die Boeing 747-400 von Lufthansa (2027), die Airbus A340-300 von Lufthansa, SWISS und Edelweiss (2027) sowie die Boeing 777-200ER von Austrian (2028) werden ausgeflottet.
Künftig sollen die Airlines der Gruppe mit einer deutlich gestrafften Flottenstruktur fliegen – unter anderem mit A350-900/1000, 787-9, 777-9 und 747-8 bei Lufthansa und A350-900, A330-300 und Boeing 777-300ER bei Swiss.
Offen bleibt noch die Zukunft des Airbus A380, über den Lufthansa bislang keine endgültige Entscheidung getroffen hat. Zudem behält sich die Gruppe vor, neu bestellte Flugzeuge flexibel innerhalb des Konzerns zu verteilen – so könnten in den kommenden Jahren noch weitere Anpassungen erfolgen. Das Ziel bleibt aber klar: eine modernere, effizientere und vereinfachte Flotte bis 2030.
Allegris-Dreamliner verspäten sich erneut
Diese Meldung stammt vom 7. Juli 2025.
Im März 2019 gab die Lufthansa Group ihre erste 787-Bestellung ab. Damals orderte der Konzern 20 Boeing 787-9 Dreamliner. Die Auslieferung dieser Bestellung hätte schon beginnen sollen. Verschiedene Gründe, wie zum Beispiel Verzögerungen bei der Zulassung der neuen Allegris Business Class durch die US-Luftfahrtbehörde FAA, führen jedoch dazu, dass werksneue Dreamliner immer noch nicht bei Lufthansa im Einsatz sind.
Während der Hauptversammlung 2025, die am 6. Mai stattfand, erklärte Carsten Spohr, CEO der Lufthansa Group, dass im dritten Quartal 2025 die ersten werksneuen Dreamliner für Lufthansa im Einsatz sein sollen. In seiner Rede zur Hauptversammlung ging Spohr auf die Thematik ein. Man sehe das sprichwörtliche „Licht am Ende des Tunnels“. Die ersten Exemplare der Boeing 787 kämen in wenigen Monaten und „werden bereits im dritten Quartal bei Lufthansa im Liniendienst eingesetzt“, so der Vorstandsvorsitzende.
Allerdings ist noch kein Allegris-Dreamliner übernommen worden. Der Grund für die erneute Verzögerung: Weiterhin hat die US-Luftfahrtbehörde FAA die neuen Business Class Sitze nicht zertifiziert. Wie das “Handelsblatt” am 4. Juli 2025 berichtete, hat die Lufthansa die Freigabe offenbar für Anfang Juni erwartet. Außerdem – so die Zeitung – habe der Lufthansa-Chef auf einer internen Mitarbeiterveranstaltung am Flughafen München folgende Aussage getätigt: „Die erste 787 wird hoffentlich im September in Frankfurt aufsetzen.“ Die Boeing 787-9 wird dann nach einigen Vorbereitungen direkt in den regulären Flugbetrieb gehen, da Lufthansa die neuen Flugzeuge braucht, um ihre Kapazität zu erweitern. Damit wäre der Start der Allegris-Dreamliner bei Lufthansa immer noch im dritten Quartal 2025, jedoch deutlich später als vom Konzern gewollt. Zudem werden Teile der Business Class dann zunächst geblockt sein.
Lufthansa legt bis August 2025 fünf A340-600 still
Diese Meldung stammt vom 1. April 2025.
Im Zuge der Pandemie wollte Lufthansa eigentlich den Airbus A340-300 und den Airbus A340-600 zusammen mit dem Airbus A380 und der Boeing 747-400 komplett in Rente schicken. Die Vierstrahler galten als zu unrentabel. Doch da sich die Nachfrage stärker und schneller erholte als gedacht, wurden alle genannten Flugzeugtypen wieder in den Dienst geholt. Zusätzlich muss Lufthansa länger auf die Auslieferungen neuer Flugzeuge warten als angenommen, was das Comeback der genannten Vierstrahler verlängerte. Insgesamt zehn Airbus A340-600, der gut an seiner Länge (75,36 Meter) und seiner markanten schlanken Form zu erkennen ist, holte Lufthansa zurück in den Dienst. Doch nun scheint Lufthansa das Kapitel endgültig zu beenden. Wie das Portal “aeroTELEGRAPH” berichtet, hat Lufthansa bereits zwei Airbus A340-600 auf den Flugzeugfriedhof im spanischen Teruel geschickt. Als erster Rückkehrer wurde der Jet mit dem Kennzeichen D-AIHV am 29. Januar 2025 erneut ausgemustert. Am 31. März 2025 folgte ihm die Maschine mit dem Kennzeichen D-AIHT. Lässt man sich auf dem Flottenportal „EAF“ den Status der beiden Airbus A340-600 anzeigen, so findet man den Hinweis: “part-out & scrap”. Die Flugzeuge werden also außer Dienst gestellt, in ihre Einzelteile und teilweise verschrottet. Dasselbe Schicksal ereilt in den kommenden Monaten, laut EAF-Daten, auch die Airbus A340-600 mit den Kennungen D-AIHI, D-AIHU und D-AIHP. Diese sind für die Außerdienststellung im Mai, Juni und August 2025 vorgemerkt. Welche Pläne Lufthansa mit den fünf verbliebenen Airbus A340-600 hat, ist aktuell unklar.
Lufthansa setzt mehrere Airbus A350-900 ab Frankfurt ein
Diese Meldung stammt vom 1. April 2025.
Bislang galt München als die Heimat des Airbus A350-900 bei Lufthansa. Dieser Flugzeugtyp war ausschließlich an diesem Drehkreuz stationiert. Aufgrund von Kapazitätsengpässen in Frankfurt, sieht sich Lufthansa jedoch gezwungen, insgesamt sechs Airbus A350-900 vorübergehend nach Frankfurt zu versetzen. Dies gab die Fluggesellschaft in einer Pressemeldung bekannt. Vier Flugzeuge dieses Typs sind seit dem 30. März auf den Strecken nach Seoul und Shanghai im Einsatz. Zwei weitere Maschinen kommen im Mai und im Juli. Dann steigt die Zahl der A350-Verbindungen ab Frankfurt auf vier, da ab dem 1. Mai bzw. ab dem 1. Juli Denver und Seattle hinzukommen. Laut dem Flottenportal „EAF“ wurden diese vier Flugzeuge nach Frankfurt versetzt: D-AIXE, D-AIXG, D-AIXI und D-AIXO. Bei diesen Flugzeugen handelt es sich um Airbus A350-900, die mit der klassischen Lufthansa-Bestuhlung (293 Sitze) ausgestattet sind.
Bestellungen und Optionen der Lufthansa Group
Insgesamt stehen rund 240 Passagierflugzeuge für die Lufthansa Group in den Orderbüchern der beiden großen Hersteller Airbus und Boeing. Diese Flugzeuge werden in den kommenden Jahren ausgeliefert und auf die verschiedenen Airlines der Lufthansa Group verteilt. Im Folgenden die offenen Bestellungen der Lufthansa Group nach Flugzeugtyp (Stand: Dezember 2024):
- 40 Airbus A220-300
- 40 Airbus A320neo
- 22 Airbus A321neo
- 40 Boeing 737 MAX 8
- 24 Airbus A350-900
- 15 Airbus A350-1000
- 34 Boeing 787-9
- 20 Boeing 777-9
Zudem hält man Kaufoptionen für 20 Airbus A220-300, 60 Boeing 737 MAX 8, 24 Boeing 777-9, 13 Boeing 787-9, 25 Airbus A350-1000 und für 40 Flugzeuge der Airbus A320neo-Familie.
Der Airbus A220-300 ist für die Tochtergesellschaft City Airlines gedacht. Die erste Maschine soll 2026 ausgeliefert werden. Bis 2031 soll die Auslieferung aller 40 A220-300 abgeschlossen sein. Die Auslieferungen der Boeing 737 MAX 8 sollen im dritten Quartal 2027 beginnen und bis 2032 abgeschlossen sein. Diese Flugzeuge gehen an Eurowings. Die ersten 20 Boeing 777-9 erwartet der Konzern zum Sommerflugplan 2026. Die ersten zehn Airbus A350-1000 könnten ebenfalls ab 2026 zur Lufthansa-Flotte stoßen. Die fünf weiteren A350-1000 werden voraussichtlich zwischen 2028 und 2030 ausgeliefert
Aktuelle Flotte der Lufthansa
Die Flotte der Lufthansa bietet ein breites Spektrum an Flugzeugen. Allein auf der Kurzstrecke kommen viele verschiedene Flugzeugtypen bei Lufthansa und den Tochtergesellschaften Lufthansa CityLine und Lufthansa City Airlines zum Einsatz. Laut eigenen Angaben verfügen Lufthansa und ihre Regionalpartner über folgende Flugzeuge für die Kurz- und Mittelstrecke:
- 24 Bombardier CRJ900
- 35 Airbus A319-100
- 47 Airbus A320-200
- 32 Airbus A320neo
- 17 Airbus A321-100
- 37 Airbus A321-200
- 17 Airbus A321neo
Die Langstreckenflotte soll bei Lufthansa umgestaltet werden. Darum wird man die Flugzeugmuster in der Langstreckenflotte reduzieren, indem man bis spätestens 2028 alle Airbus A340-300, Airbus A340-600 (Ausflottung begonnen), Airbus A330-200 und Boeing 747-400 stilllegt. In den kommenden Jahren werden diese Flugzeugtypen von den bestellten Boeing 787-9, Airbus A350-900, Airbus A350-1000 und Boeing 777-9 sukzessive ersetzt. Auf dem Papier sieht die aktuelle Langstreckenflotte der Lufthansa wie folgt aus:
- 7 Airbus A330-300
- 16 Airbus A340-300
- 7 Airbus A340-600
- 30 Airbus A350-900
- 8 Boeing 747-400
- 19 Boeing 747-8
- 5 Boeing 787-9
- 8 Airbus A380-800
Ab 2028 soll die Langstreckenflotte des Konzerns aus sechs Flugzeugmustern bestehen. Man setzt hierbei hauptsächlich auf den Airbus A350, die Boeing 777 und die Boeing 787-9.
Das könnte dich auch interessieren: