Die Lufthansa plant bereits den Sommerflugplan 2023 und hat mehrere neue Strecken ab Frankfurt und München bekanntgegeben. Hauptsächlich kommen innereuropäische Verbindungen dazu, aber auch zwei Langstrecken ab München kehren zurück in den Flugplan. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken der Lufthansa vor, sondern gehen auch auf das Streckennetz und die Flotte des Kranichs ein.
Lufthansa im Sommer 2023 zu 205 Zielen
Insgesamt bietet Lufthansa im kommenden Sommer ab Frankfurt und München 5.200 wöchentliche Frequenzen an, was bis zu 87 Prozent des Vorkrisenniveaus entspricht. Während Frankfurt fünf neue Routen innerhalb Europas bekommt, erhält München zudem interkontinentale Langstrecken.
Neue Lufthansa-Strecken ab Frankfurt
Ab Frankfurt fliegt Lufthansa nach Belfast – die Hauptstadt Nordirlands – und wird mit London-Gatwick den dritten Flughafen in London anbinden. Zudem wird mit Oviedo die spanische Atlantikküste, das französische Surferparadies Biarritz und die nordmazedonische Hauptstadt Skopje ins Streckennetz aufgenommen. Folgend der Starttermin der jeweiligen Verbindung (sofern kommuniziert) sowie die Zahl der Flüge:
- Belfast City (BHD): ab 23.04.2023, viermal pro Woche, Airbus A319
- London-Gatwick (LGW): ab 23.04.2023, zweimal täglich, Airbus A320
- Asturias/Oviedo (OVD): ab, 23.04.2023, dreimal pro Woche, Airbus A319
- Skopje (SKP): ab 23.04.2023, bis zu zweimal täglich, Airbus A319
- Biarritz (BIQ): ab 29.04.2023, einmal pro Woche, Airbus A319
Die Verbindung nach London-Gatwick wurde von Lufthansa bis Oktober 2013 bereits angeflogen und dann fast 10 Jahre eingestellt. Skopje wurde bis 2006 von Lufthansa im Codeshare mit Cirrus Airlines angeboten.
Neue Lufthansa-Strecken ab München
Auch von München wird Lufthansa im Sommer Flüge nach Asturien aufnehmen. Ebenfalls neu ab München ist das französische Bordeaux. Das polnische Rzeszow kehrt, ebenso wie Mexico-City und das japanische Osaka, in den Flugplan zurück.
- Asturias/Oviedo (OVD): einmal pro Woche
- Bordeaux (BOD): ab 25.04.2023, dreimal pro Woche
- Rzeszow (RZE): ab 23.04.2023, einmal täglich
- Mexico-City (MEX): ab 02.06.2023, dreimal pro Woche
- Osaka (KIX): ab 02.05.2023, dreimal pro Woche
Auf den beiden Langstrecken nach Mexico-City und Osaka kommt ein Airbus A350-900 zum Einsatz.
Mit neuen Europa-Zielen ab Frankfurt und München startet Lufthansa in den Sommer 2023 🌐☀️. Insgesamt bietet @lufthansa weltweit über 205 Ziele an, nahezu so viele, wie vor der Corona-Pandemie. ✈️https://t.co/iMWp3ptTsu pic.twitter.com/lfmr8Hv2tU
— Lufthansa News (@lufthansaNews) December 14, 2022
Das Streckennetz der Lufthansa
Ab den beiden Drehkreuzen Frankfurt und München fliegt Lufthansa über 200 Ziele weltweit an, davon rund 160 in Europa. Dabei werden alle Kontinente von Lufthansa angeflogen außer Ozeanien. Jedoch variiert die Zahl der Destinationen stets, weil Lufthansa regelmäßig neue Strecken aufnimmt oder unprofitable Routen aus dem Flugplan nimmt. Deshalb sind die genannten Zahlen eher als Richtwert zu sehen. Der längste Flug im Lufthansa-Streckennetz ist die Verbindung zwischen Frankfurt und der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires (7.143 Meilen bzw. über 13 Flugstunden).

Auf den Kurz- und Mittelstrecken bzw. in den “Single Aisle”-Flugzeugen (Flugzeuge mit nur einem Gang, Schmalrumpfflugzeuge) werden ein Business Class sowie ein Economy Class Produkt angeboten. Bei den Sitzen unterscheiden sich die beiden Reiseklassen jedoch nicht. Einzig der Mittelsitz der Dreierreihe bleibt in der Business Class frei. Interessanter wird es auf den Langstrecken bzw. in den “Wide Body”-Flugzeugen. Dort bietet Lufthansa ihren Passagieren bis zu vier Reiseklassen an: Economy Class, Premium Economy Class, Business Class und First Class. Wer also eine wirkliche Business Class bei Lufthansa nutzen möchte, sollte einen echten Langstreckenflug wählen. Eine Übersicht der Lufthansa First Class Strecken findet ihr hier: Lufthansa First Class Strecken Winterflugplan 2022/2023 – Wo es die First Class noch gibt
War das Business Class-Produkt bei Lufthansa in den letzten Jahren einheitlich, hat sich das in den vergangenen Monaten aus verschiedenen Gründen gewandelt. Denn zum Einen hat Lufthansa kurzfristig fünf verfügbare Boeing 787-9 sowie vier gebrauchte Airbus A350-900 gekauft. Die fünf Boeing 787-9 waren eigentlich für die chinesischen Fluglinien (Hainan Airlines und Suparna Airlines) vorgesehen, weshalb man sie auch “Hainansa”-Dreamliner” nennt und die vier A350-900 wurden, aufgrund einer Insolvenz, von Philippine Airlines an die Leasingunternehmen zurückgegeben. Diese neun Maschinen verfügen über Business Class Produkte, die im Vergleich zur aktuellen Lufthansa Business Class höherwertiger einzuschätzen sind, sich aber untereinander ebenfalls unterscheiden.
Mit Spannung wird die Einführung der neuen “Allegris”-Kabine erwartet. Ab 2023 werden über 100 neue Langstreckenmaschinen der Lufthansa Group mit den neuen Bordprodukten ausgestattet, wie die Boeing 787-9, der Airbus A350 und die Boeing 777-9. Zusätzlich sollen auch ausgewählte Flugzeuge der Bestandsflotte umgerüstet werden, etwa die Boeing 747-8.
Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Die Flotte von Lufthansa
Die Flotte der Lufthansa bietet ein breites Spektrum an Flugzeugen. Allein auf der Kurzstrecke kommen viele verschiedene Flugzeugtypen bei Lufthansa und Lufthansa CityLine zum Einsatz. Laut eigenen Angaben verfügen Lufthansa und ihre Regionalpartner über folgende Flugzeuge für die Kurz- und Mittelstrecke (Stand: Oktober 2022):
- 28 Bombardier CRJ900
- 9 Embraer 190
- 17 Embraer 195
- 36 Airbus A319-100
- 51 Airbus A320-200
- 30 Airbus A320neo
- 63 Airbus A321-100/200
- 15 Airbus A321neo

Langfristig ist eine Vereinfachung der Regionalflotte angedacht und eine Fokussierung auf eine reine Airbus-Flotte bei der Kurz- und Langstrecke ist wahrscheinlich. Womöglich wird der neue Airbus A220 die Bombardier, Embraer und A319 auf kürzeren Lufthansa Strecken ersetzen. Auch die Langstreckenflotte soll(te) bei Lufthansa umgestaltet werden. Im Zuge der Pandemie wollte Lufthansa eigentlich alle Flugzeuge des Typs Airbus A340, Airbus A380 und Boeing 747-400 komplett in Rente schicken. Doch da sich die Nachfrage stärker erholte als gedacht, wurden alle Flugzeugtypen wieder in den Dienst geholt. In den kommenden Jahren werden diese Flugzeugtypen dennoch von den bestellten Boeing 787-9 (noch nicht ausgeliefert), Boeing 777-9 und weiteren Airbus A350 ersetzt. Auf dem Papier sieht die aktuelle Langstreckenflotte der Lufthansa wie folgt aus:
- 12 Airbus A330-300
- 17 Airbus A340-300
- 17 Airbus A340-600
- 21 Airbus A350-900
- 8 Airbus A380-800
- 2 Boeing 787-9
- 8 Boeing 747-400
- 19 Boeing 747-8
Alle Flugzeuge dieser Teilflotte verfügen über eine echte Business Class, die sich teilweise unterscheidet. Eine First Class findet man nur an Bord des A340-600, des A380 und der Boeing 747-8.
Das könnte dich auch interessieren: