Hohe Steuern und Gebühren sind eines der größten Ärgernisse bei der Buchung von Miles & More Prämienflügen. Die Möglichkeit, bei Miles & More Steuern und Gebühren mit Meilen zahlen bzw. abgelten zu können, mag daher auf den ersten Blick sehr verlockend klingen. Miles & More wirbt damit, dass sich die Zuzahlungen durch den Einsatz von 15.000 Meilen auf 0 Euro verringern lassen. Auf welchen Strecken ihr bei Miles & More die Steuern mit Meilen bezahlen könnt und ob sich das lohnt, erfahrt ihr in diesem Artikel…
Nicht zu verwechseln mit der Miles & More Flex Plus Prämie
Vorab sei klar gestellt, dass die Möglichkeit Steuern, Gebühren und Airline-Zuschläge mit Meilen zu begleichen nicht mit den sog. Miles & More Flex Plus Tarifen zu verwechseln ist. Mit dem Miles & More Flex Plus Tarif bietet Miles & More seit Anfang 2021 die Option die Airline-Zuschläge (umgangssprachlich auch Treibstoffzuschläge) auf einem Prämienflug mit Lufthansa, Austrian und Swiss durch einen erhöhten Meilenpreis auszugleichen. Die Option kann im gesamten Streckennetz der Lufthansa, Swiss und Austrian, sowie in allen Reiseklassen genutzt werden. Erlassen wird beim Flex Plus Tarif aber nur der Airline-Zuschlag. Steuern und Gebühren müssen dennoch in voller Höhe beglichen werden.
Miles & More Flex Plus Tarif: Zuzahlung = Steuern + Gebühren + Airline-Zuschläge
Abhängig von der Strecke und Reiseklasse können entweder die Steuern und Gebühren oder der Airline-Zuschlag die Höhe der Zuzahlungen dominieren. Innerhalb Deutschlands und Europas bewegen sich die Airline-Zuschläge zwischen ca. 10 und 40 Euro je Strecke, auf Langstrecken in der Business oder First Class müssen bis 200 bis 300 Euro pro Richtung gerechnet werden. Steuern und Gebühren umfassen dagegen bspw. Flughafengebühren, Sicherheitsgebühren und nationale Steuern (zum Beispiel deutsche Luftverkehrsabgabe). Wie hoch diese ausfallen, hängt vom Abflug- und Zielland, sowie den involvierten Flughäfen ab. In Summe muss hier jedoch selten mit mehr als 100 Euro gerechnet werden. Es gilt daher die Faustregel, dass auf kurzen Strecken innerhalb Europas die echten Steuern und Gebühren den Großteil der Zuzahlungen ausmachen, während auf Langstrecken die Airline-Zuschläge dominieren.
Miles & More Steuern und Gebühren mit Meilen zahlen – Wann ist das möglich?
Während die Miles & More Flex Plus Tarife deutlich in Form einer eigenen Preisspalte in den Suchergebnissen auf der Miles & More Webseite angezeigt werden, kann die Option sämtliche Zuzahlungen mit Meilen zu zahlen deutlich schneller übersehen werden. Auf die Möglichkeit Steuern und Gebühren mit Meilen zu begleichen weist Miles & More zum Beispiel in der Preisübersicht hin.
Darüber hinaus findet man auf der Miles & More Webseite recht wenig klare Informationen, wann und zu welchen Konditionen das Begleichen der Steuern mit Meilen möglich ist. In den Teilnahmebedingungen findet sich noch der folgende Hinweis.
“Sämtliche anfallenden Steuern, Gebühren und Zuschläge der Fluggesellschaft werden gesondert in Rechnung gestellt. Alternativ können bei Inlands- und grenzüberschreitenden Prämienflügen in Europa (mit Ausnahme von Miles & More Mitgliedern mit Wohnsitz in Polen) die Steuern, Gebühren und Zuschläge der Fluggesellschaft auch in Meilen beglichen werden (mit Ausnahme von Umbuchungs- und Stornogebühren etc.).”
Letztendlich lassen sich die Regelungen aber recht einfach zusammenfassen. Die Steuern und Gebühren auf Miles & More Prämienflügen können auf allen innerdeutschen und innereuropäischen Flügen pauschal mit 15.000 Miles & More Meilen beglichen werden. Dabei ist es unerheblich, ob ihr mit Lufthansa oder einer anderen Miles & More Partnerairline fliegt. Ein Lufthansa Flug von Frankfurt nach Hamburg fällt also genau so unter die Regelung, wie bspw. ein Singapore Airlines Flug von Stockholm nach Moskau. Zudem fallen immer 15.000 Miles & More Meilen an, unabhängig davon, ob es sich um einen Oneway- oder Returnflug handelt. Auch die Reiseklasse hat keinen Einfluss auf den Preis. Das heißt auch die Steuern und Gebühren auf Business Class Flügen können mit 15.000 Meilen abgegolten werden. Bei allen Flügen zu Zielen außerhalb Europas können die Steuern und Gebühren dagegen nicht mit Meilen bezahlt werden. Das gilt zum Beispiel für die beliebten Meilenschnäppchen von Deutschland nach Nordamerika, oder aber auch jeden anderen Flug mit einer Partnerairline, der nicht in Europa endet und beginnt.
Um die Steuern und Gebühren auf einem Miles & More Prämienflug mit Meilen zu begleichen, wählt zunächst den von euch gewünschten Flug. Erfüllt dieser die genannten Bedingungen erfüllen, sollte unter der Preisübersicht der obige Hinweis zu sehen sein. Im nächsten Schritt, bei der Auswahl der Zahlungsart, habt ihr dann die Möglichkeit unter “Zahlungsmöglichkeiten” die 15.000 Meilen auszuwählen. In diesem Fall könnt ihr dann auch auf die Eingabe eurer Kreditkartendaten verzichten.
Der Preis für den Flug ändert sich in diesem Beispiel von 15.000 Meilen + 64,44€ (= 5€ Internationaler/Nationaler Zuschlag + 15,33€ Luftverkehrsteuer + 11,84€ Flughafensicherheitsgebühr + 0,07€ Passagier Servicegebühr Inland + 32,20€ Passagier Servicegebühr Inland) auf 15.000 + 15.000 = 30.000 Meilen + 0€.
Alter Preis: 15.000 Meilen + 64,44 Euro
Neuer Preis: 15.000 Meilen + 15.000 Meilen
Lohnt sich der Einsatz von Meilen für Steuern und Gebühren?
Kommen wir nun zur eigentlich spannenden Frage: Lohnt es sich bei Miles & More die Steuern und Gebühren mit Meilen zu zahlen? Nehmen wir obiges Beispiel für einen Lufthansa Economy Flug von Frankfurt nach Hamburg als Beispiel, ist diese Frage klar mit Nein zu beantworten. Durch den Einsatz von 15.000 Miles & More Meilen können 64,44 Euro Steuern und Gebühren gespart werden. Eine Meile erzielt damit einen durchschnittlichen Gegenwert von gerade einmal 0,43 Cent. Wer sich schon einmal mit dem Wert einer Miles & More Meile auseinandergesetzt hat, weiß, dass im Extremfall auch bis zu 10 Cent möglich sind (etwas alltagstauglicher sind je nach Prämie 2 bis 4 Cent).
Allerdings kann man sich natürlich den Umstand zu Nutze machen, dass immer pauschal 15.000 Miles & More Meilen anfallen. Wer beispielsweise nach einem Lufthansa Business Class Flug von Hamburg über Frankfurt nach Paris und zurück sucht, wird feststellen, dass hierfür 195,77 Euro Steuern und Gebühren anfallen. Da auch diese pauschal mit 15.000 Miles & More Meilen abgegolten werden können, ergibt sich ein Gegenwert von immerhin 1,31 Cent/Meile.
Das klingt zunächst gar nicht so uninteressant, allerdings ist der Einsatz von 50.000 Meilen + 195,77€ oder 50.000 + 15.000 Meilen für einen Lufthansa Business Class Flug von Hamburg nach Paris trotzdem eine denkbar schlechte Einlösemöglichkeit. Denn Miles & More Prämienflüge innerhalb Europas sind für das was sie bieten gnadenlos überteuert. Viel lohnenswerter wäre zum Beispiel die Buchung eines Miles & More Meilenschnäppchens in der Lufthansa Business Class von Deutschland in die USA, welches 55.000 Meilen und ca. 500 bis 600 Euro Zuzahlungen erfordert.
Miles & More Steuern und Gebühren mit Meilen zahlen – Fazit
Der Gegenwert, welcher sich bei der Option die Steuern und Gebühren mit Meilen zu begleichen, ergibt, kann stark variieren. Da pauschal immer 15.000 Meilen gefordert werden, fällt der Gegenwert für einen Return Business Class Flug zum Beispiel höher aus als auf einem Oneway Economy Flug. Generell ergibt sich bei der Zahlung von Steuern und Gebühren mit Meilen ein Gegenwert von ca. 0,2 bis 1,3 Cent/Meile. Allein dies spricht im Regelfall gegen eine Einlösung. Hinzu kommt dann noch, dass Prämienflüge innerhalb Europas auch unter Vernachlässigung der Steuern und Gebühren selten ein wirklich gutes Angebot darstellen. Wer Miles & More Meilen für Business oder First Class Flüge, oder aber auch Economy Flüge auf etwas exotischeren Strecken außerhalb Europas einsetzt, erzielt deutlich höhere Gegenwerte. Unsere klare Empfehlung ist es daher Miles & More Meilen nicht für die Begleichung von Steuern und Gebühren einzulösen und die Meilen für eine andere Prämie aufzusparen.
Das könnte dich auch interessieren: