Eine der größten Stärken von Miles & More ist die großzügige Stopover und Open Jaw Regelung. Die meisten Prämienflüge können um einen oder mehrere Stopover und/oder Open Jaws ergänzt werden und der Wert der eingesetzten Meilen damit auf einfache Weise gesteigert werden. In diesem Teil unseres Miles & More Tutorials erfahrt ihr im Detail wann und wie sich bei Miles & More Stopover und Open Jaws buchen lassen…
Miles & More Stopover, Segmente und Open Jaws – Terminologie
Zunächst ein paar Definitionen der wichtigsten Begriffe:
Stopover/Layover: Ein Stopover ist ein Zwischenziel auf einer Reiseroute an dem mehr als 24 Stunden verblieben wird. Alle Aufenthalte unter 24 Stunden werden dagegen als Layover bezeichnet. Ist ein Stopover erlaubt, heißt das also, dass ihr euch ein Zwischenziel auf dem Weg zum eigentlichen (finalen) Reiseziel auch für mehrere Tage (oder länger) anschauen könnt.
Open Jaw/Gabelflug: Ein Open Jaw oder auch Gabelflug ist ein Flug bei dem…
- …im Zielland nicht von dem Flughafen zurück geflogen wird an dem man angekommen ist. Beispiel: Frankfurt – Los Angeles – *Open Jaw* – San Francisco – Frankfurt
- …man im Heimatland am Ende der Reise an einem anderen Flughafen ankommt als dem als Start der Reise gewählte Flughafen. Beispiel: Frankfurt – Los Angeles – München
Die Kombination beider Möglichkeiten wird als Double Open Jaw bezeichnet. Ein Open Jaw im Allgemeinen macht vor allem dann Sinn, wenn man im Zielland vor Ort mit einem anderen Verkehrsmittel reisen möchte. In obigem Beispiel könnte das eine Fahrt mit dem Auto von Los Angeles nach San Francisco sein…
Segment: Ein Segment bezeichnet jedes einzelne Teilflugstück einer Reise, das zwischen einem Start und einer Landung liegt. Die Reise Frankfurt – Singapur – Sydney – Singapur – Frankfurt besteht zum Beispiel aus 4 Segmenten.
Ziel: Bei einem Flug, der mehrere Segmente und Zwischenstopp umfasst, ist das Ziel als derjenige Ort definiert, der vom Startpunkt der Reise am weitesten entfernt ist.
Awardchart-Zone: Miles & More teilt jedes Flugziel in eine von 12 Regionen bzw. Awardchart-Zonen ein. So gehört der Flughafen Frankfurt zur Zone “Europa” und der Flughafen Tokio Narita zur Region “Ferner Osten”. Die Definition aller Zonen findet ihr hier auf der Miles & More Webseite.
Miles & More Stopover – Die Regeln in Kurzform
- Es sind keine Stopover auf Oneway Flügen erlaubt
- Stopover sind nur möglich wenn mehr als eine Awardchart-Zone angeflogen wird
- Stopover in der Abreiseregion sind nicht möglich, sie müssen in der Zielregion eingebaut werden
- Es darf nur ein Stopover pro Flugrichtung eingebaut werden. D.h. ein Stop auf dem Weg zum Ziel und ein Stop auf dem Weg zurück
- Es sind keine Stopover für Meilenschnäppchen und andere reduzierte Miles & More Flugprämien erlaubt
Miles & More Segmente – Die Regeln in Kurzform
- 1 Regionen Flugprämie: 2 erlaubte Segmente pro Richtung (4 auf einem Roundtrip)
- 2 Regionen Flugprämie: 3 erlaubte Segmente pro Richtung (6 auf einem Roundtrip)
- 3 Regionen Flugprämie: 4 erlaubte Segmente pro Richtung (8 auf einem Roundtrip)
Beispiele für verschiedene Prämienflug-Varianten
Am einfachsten lassen sich Stopover und Open Jaws an Beispielen erklären.
2 Regionen Return Ticket
Mit am meisten Sinn machen bei Miles & More Stopover auf Returnflügen zwischen 2 Regionen, denn hier sind die Möglichkeiten diese auszunutzen am größten. Erlaubt sind 2 Stopover (einer auf dem Hinweg, einer auf dem Rückweg) und insgesamt 6 Flugsegmente. Damit ist zum Beispiel folgendes Routing möglich, das alle Möglichkeiten voll ausreizt:
- Hamburg – Frankfurt – New York (Stopover) – San Francisco – [eigener Transfer] – Los Angeles – Miami (Stopover) – Frankfurt – Bremen

Die Miles & More Stopover Regelung setzt voraus, dass sich beide Stopover (hier New York und Miami) in der Zielregion (Zone Nordamerika) befinden. Stopover in der Startregion (Zone Europa) sind nicht möglich, sodass der Umstieg in Frankfurt auf Hin- und Rückflug nicht länger als 24 Stunden dauern darf. Was wir hier als 2 Regionen Flugprämie bezeichne, ist letztendlich nichts anderes als ein ganz normaler Standard-Returnflug zwischen 2 Regionen. Deshalb könnt ihr die Preise für eine 2 Regionen Flugprämie dem Awardchart von Miles & More entnehmen (Link). Mehr Infos hier: Der Miles & More Award Chart – Wieviele Meilen erfordert ein Prämienflug?
Um es noch einmal deutlich zu machen: Das obige Routing erfordert exakt die gleiche Anzahl an Meilen wie ein simpler Returnflug (z.B. Frankfurt – New York – Frankfurt), nämlich zum Beispiel 60.000 Meilen in der Economy Class oder 112.000 Meilen in der Business Class. Aber statt nur einem Ziel bekommt man mehrere Ziele zu sehen und der Wert der Prämie steigt mit den Stopovern und Open Jaws massiv! Achtet darauf, dass auch wirklich nur 2 Regionen angeflogen werden. Stoppt ihr zu irgendeinem Zeitpunkt in einer dritten Region, zum Beispiel in Mexiko (Zone Mittelamerika, Karibik), wird die 3 Regionen Flugprämie berechnet.
3 Regionen Flugprämie
Die 3 Regionen Flugprämie erlaubt nochmals 2 Segmente mehr als die 2 Regionen Flugprämie. Die Anzahl der möglichen Stopover bleibt laut Miles & More Stopover Regelung mit zwei aber die gleiche. Insgesamt sind damit 8 Segmente, 2 Stopover und 2 Open Jaws möglich. Mit der 3 Regionen Flugprämie wäre zum Beispiel folgendes Routing möglich, das alle 8 Segmente und 2 Stopover nutzt, aber noch keinen Gebrauch von den Open Jaws macht:
- Hannover – Frankfurt – Bangkok (Stopover) – Sydney – Queenstown (Ziel) – Sydney – Seoul (Stopover) – Frankfurt – Hannover

Der einzige Nachteil der 3 Regionen Prämie ist der Preis. In der Economy Class sind es 100.000 Meilen, in der Premium Economy 140.000 Meilen, in der Business Class 195.000 Meilen und in der First Class 310.000 Meilen. Dabei ist es unerheblich welche 3 Regionen ihr “berührt”. Ein Flug von Europa über Südostasien nach Australien erfordert genau so viele Meilen wie ein Flug von Indien über Südostasien nach Fernost. In der Regel lohnt sich die 3 Regionen Flugprämie also nur auf sehr langen Flügen, wie nach Australien oder Hawaii. Mehr Infos zur 3 Regionen Flugprämie findet ihr hier: Miles & More 3 Regionen Flugprämie und wie man sie maximiert.
Returnflüge innerhalb einer Region
Bucht man einen Returnflug innerhalb einer Region (zum Beispiel innerhalb Europas), erlaubt die Miles & More Stopover Regelung keine Stopover. Jedoch ist es möglich auf Hin- und Rückflug jeweils einmal umzusteigen (Layover), da insgesamt 4 Segmente erlaubt sind. Buchbar wäre also zum Beispiel folgendes Routing:
- Stockholm – Frankfurt (nur umsteigen) – Lissabon (Ziel) – München (nur umsteigen) – Stockholm

Erlauben es die Flugzeiten kann auch ein Umstieg dazu genutzt werden sich vor Ort kurz die Stadt anzuschauen. Denn als Layover gelten alle Umstiege, die kürzer als 24 Stunden sind. So könntet ihr beispielsweise mit SAS von Hamburg über Oslo nach Spitzbergen und zurück fliegen und euch für einen Tag/Nacht Oslo anschauen. Liegen zwischen Landung und Abflug in Oslo weniger als 24 Stunden wird euer Aufenthalt nicht als Stopover gewertet.
Rund um die Welt Flugprämie
Die Rund um die Welt Flugprämie schließlich erlaubt 10 Segmente und 7 Stopover. Sie kostet 180.000 Meilen in der Economy, 335.00 Meilen in der Business und 500.000 Meilen in der First Class. Mehr dazu in Round the World mit Miles & More – Ein Erfahrungsbericht
Wann sind keine Stopover und Open Jaws erlaubt?
Um es noch einmal kurz zusammenzufassen Stopover sind nicht erlaubt…
- auf Oneway Flügen
- bei Miles & More Meilenschnäppchen und anderen reduzierten Miles & More Prämienflügen
- bei Tickets, die nur eine Region umfassen
- in der Abflugregion
Wo und wie bucht man bei Miles & More Stopover und Open Jaws?
Unabhängig von der ausführenden Airline müssen bei Miles & More Stopover und/oder Open Jaws immer telefonisch gebucht werden. Eine Online-Buchung ist aufgrund der eingeschränkten Funktion der Miles & More Onlinesuche nicht möglich. Die Kontaktdaten für das Miles & More Servicecenter findet ihr hier auf der Miles & More Webseite. Am besten sucht ihr bevor ihr anruft, die verfügbaren Segmente schon einmal selbst online. Mehr Infos dazu hier: Miles & More Prämienflüge buchen – Das sollte man wissen.
Das könnte dich auch interessieren: