Das Miles & More Round the World Ticket ist mit bis zu 500.000 erforderlichen Meilen die mit Abstand teuerste Miles & More Prämie. Gleichzeitig hat ein RTW Ticket in der Business oder First Class natürlich einen besonderen Reiz. Welcher Meilensammler träumt nicht davon einmal luxuriös um die Welt zu fliegen. Leser Heino hat sich diesen Traum erfüllt und berichtet in diesem Gastbeitrag von seinen Erfahrungen mit der (nicht ganz unkomplizierten) Buchung.
Miles & More Round the World Prämie – Die Theorie
Das Miles & More Round the World Ticket ist wie die Miles & More Meilenschnäppchen, Miles & More 3 Regionen Flugprämie, Miles & More Fly Smart Prämie und Miles & More Early Bird Prämie eine Sonderprämie des Programms. Im Gegensatz zu einem regulären Prämienflug gelten daher gesonderte Preise und Regelungen für die Buchung. Die Rund um die Welt Flugprämie wird fällig, wenn man sowohl Atlantik als auch Pazifik mit einem Prämienflug überquert. Diese erfordert deutlich mehr Meilen als normale Returnflüge zwischen zwei beliebigen Regionen im Miles & More Awardchart. So benötigt man für einen regulären First Class Flug von Europa nach Australien und zurück 310.000 Meilen. Wer aus dieser Reise einen Round the World Trip machen möchte, zahlt dagegen stolze 500.000 Miles & More Meilen.
Im Gegenzug profitiert man als Buchender von deutlich großzügigeren Regeln für Routing und Stopover. So sind bei einem Miles & More Round the World Ticket insgesamt zehn Flugsegmente und sieben Stopover erlaubt. Dabei können Flüge beliebig vieler Star Alliance bzw. Miles & More Partnerairlines kombiniert werden. Die Reise kann dabei bis zu 12 Monate dauern. Zwischen Antritt des ersten und letzten internationalen Fluges müssen mindestens zehn Tage liegen. Die Buchung muss telefonisch über das Miles & More Service Center vorgenommen werden. Eine Stornierung oder Umbuchung ist wie bei regulären Prämienflügen für 50 Euro möglich. Mehr dazu in Miles & More Prämienflug stornieren oder umbuchen.
Miles & More Round the World Ticket – Steuern und Gebühren
Neben erforderlichen Meilen werden natürlich auch beim Miles & More Round the World Ticket Steuern und Gebühren fällig. Wie hoch diese ausfallen hängt von den gewählten Airlines und dem genauen Routing an. Aufgrund des komplexen Routings lassen sich diese nur bedingt vermeiden (Steuern und Gebühren bei Miles & More – Wie hoch sind sie und wie kann man sie vermeiden?), sodass man bei der Buchung eines RTW Tickets mit 500 bis 1.000 Euro Steuern und Gebühren rechnen sollte. Den Großteil machen dabei die Treibstoffzuschläge aus. Diese könnte ihr vor der Buchung ermitteln, indem ihr die Treibstoffzuschläge der einzelnen Flugsegmente mithilfe der ITA Matrix aufaddiert (Wie setzen sich die Steuern und Gebühren auf einem Flugticket zusammen?)
In der Theorie klingt die Buchung eines Miles & More Round the World Tickets sehr unkompliziert, in der Praxis kann sich die Buchung aber als recht herausfordernd herausstellen. Im Folgenden berichtet Leser Heino von seinen Erfahrungen bei der Buchung.
Warum überhaupt ein Miles & More Round the World Ticket buchen?
In meiner aktiven Zeit als Unternehmensberater war ich berufsbedingt Vielflieger und hatte jahrelang den Lufthansa Senator Status. Am Ende standen weit über eine Million Meilen auf dem Konto. Die Gelegenheiten zum Einlösen als Prämienflüge sind sehr eingeschränkt, wenn man bei der Urlaubsplanung nicht zeitlich flexibel ist. Außerdem fiel die Entscheidung häufig zugunsten eines bezahlten Tickets bei einer frei wählbaren Airline, wenn der Prämienflug zum Fernziel mit Umstiegen und ungünstigen Flugzeiten verbunden war. So waren nach 10 Jahren immer noch 750 Tausend Meilen vorhanden. Die Miles & More Gold Credit Card schützte vor dem Verfall der Meilen. Zwei Gründe bewegten mich die Meilen abzubauen:
- Da mir meine Hausbank kostenlose Kreditkarten mit vergleichbarem Leistungsumfang zur Verfügung stellt, ärgerte ich mich über die hohen Gebühren der Miles & More Kreditkarte (inkl. Partnerkarte).
- Das Aus von Air Berlin verbunden mit dem Totalverlust beim zugehörigen Topbonus-Programm gab mir zusätzlich zu denken.
Mit Übergang in den Ruhestand begann ich dann unmittelbar mit der Umsetzung. Da alle anderen Prämien keinen adäquaten Wert bieten, kommen für mich nur Fernflüge in den vorderen Sitzreihen in Betracht. Und was ist da die Prämie mit dem höchsten Meileneinsatz? Mit inzwischen 500 Tausend Meilen das Miles & More Round the World Ticket in der First Class.
Round the World mit Miles & More – Meine Erfahrungen mit der Buchung
Die Buchung eines Miles & More Round the World Tickets ist nur telefonisch möglich. Im Vorfeld zum Telefonat habe ich mich erstmal damit beschäftigt, welche Mitglieder der Star Alliance denn überhaupt und auf welchen Routen eine First Class anbieten. Das schränkt die Routen schon erheblich ein. Bei roundtheworld.staralliance.com stellte ich mir 10 verschiedenen Wunschrouten in Ost- und Westrichtung zusammen, auch wenn man dort nur bezahlte Reisen planen kann. Weil mir schon klar war, dass die Prämienflug-Verfügbarkeit enge Grenzen setzt, habe ich den Reisebeginn (zwischen November und April), und die Aufenthaltsdauer an den Zwischenzielen sehr flexibel gehalten.
Am Tag des Anrufs glaubte ich dann mit einem Höchstmaß an Flexibilität und zehn machbaren Routen bestens vorbereitet zu sein. Die Ernüchterung trat dann schnell ein. Nach 90 Minuten Gesprächsdauer waren alle zehn Routen für den gesamten Zeitraum vom Tisch. Es gab nicht mal eine Weltumrundung mit mehr als einem Flug in der First Class, meist sogar mit einem Anteil in der Economy. Die Dame hat sich echt bemüht und für viele Strecken auch noch eine Rückwärtssuche bis zur laufenden Woche angestoßen – ohne brauchbares Ergebnis. Nach dem Telefonat war ich mir fast sicher, dass Lufthansa hier eine Prämie im Katalog hat, die gar nicht einlösbar ist.
Dass ich meinen Plan nicht aufgegeben haben, liegt an den Tipps aus den Newslettern von meilenoptimieren. Insbesondere der Hinweis auf die Suchmöglichkeiten auf der Homepage von United führte zum Erfolg (Star Alliance Prämienflug Verfügbarkeiten finden – Die United MileagePlus Suche). Nach stundenlanger Suche bei MileagePlus und Miles & More fand ich eine verfügbare Verbindung für Anfang Januar über Peking, Sydney, Auckland und Los Angeles zurück nach Frankfurt, wobei die Verbindung von Sydney bis Los Angeles Business wäre, weil das bei NZ und UA die jeweils höchste Buchungsklasse ist.
So gewappnet machte ich den zweiten Anruf, der nach nur 20 Minuten zu einem gebuchten Miles & More RTW Ticket inkl. Reservierung vorzüglicher Plätze führte. Dabei gab es allerdings eine Abweichung, die ich gerne in Kauf nehme. Von Sydney geht es mit Stopover in Singapur nach San Francisco. Insgesamt sieht die Route (ohne Zubringerflüge von/nach Berlin) so aus:
- FRA – PEK mit Lufthansa Boeing 747 (First Class)
- PEK – SYD mit Air China Boeing 777 (First Class)
- SYD – SIN mit Singapore Airlines A350 (Business Class)
- SIN – SFO mit Singapore Airlines A350 (Business Class)
- SFO – LAX mit dem Mietwagen auf Route One :)
- LAX – FRA mit Lufthansa A380 (First Class)
Weil der Flug von Sydney über Singapur nach San Francisco nur in Business verfügbar ist, wurden mir 40.000 Meilen erlassen. Da ich weiß, dass die Business Class bei SQ besser ist als die First Class bei manch anderer Gesellschaft, habe ich damit kein Problem. Ob ich Neuseeland bereise, entscheide ich vor Ort in Australien. Die Flüge zwischen den beiden Ländern sind preiswert und ggf. auch über Meilen zu haben.

Neben den insgesamt 460.000 Miles & More Meilen erfordert mein Miles & More Round the World Ticket 877,46 Euro Zuzahlungen, davon entfallen 568,44 Euro auf Treibstoffzuschläge (Internationaler Zuschlag).
Round the World mit Miles & More – Fazit
Schlussendlich bin ich sehr zufrieden und freue mich auf die in wenigen Wochen beginnende Reise. Noch kann ich gegen 50 Euro Gebühr beliebig umbuchen. Vielleicht klappt es noch mit 100% First. Wenn ich irgendwo länger bleiben will, mache ich je nach Verfügbarkeit auch noch unterwegs Umbuchungen. Aus diesem Grund habe ich auch alle Hotels mit kostenloser Stornierung gebucht.
Folgende Erfahrungen kann ich weitergeben:
- Für die Buchung eines RTW-Tickets First Class braucht man viel Zeit für die Vorbereitung, hohe Flexibilität hinsichtlich Zeitpunkt und Route und gute Nerven.
- Die Suche über das MileagePlus-Programm von United zur Ergänzung der Suche über Miles & More hilft ungemein.
- Aber: United biete einige Flüge in den eigenen Maschinen (zunächst) nur für die eigenen Programmteilnehmer an. Ähnlich agiert Lufthansa und bevorzugt zunächst die Miles & More-Mitglieder.
- Die jetzt gebuchten Freiflüge von Singapore Airlines habe ich beiden Programmen weder vor der Buchung noch danach gesehen. Darauf hat offensichtlich nur die Hotline von Miles & More Zugriff.
Danke an Heino für diesen Gastbeitrag!
Du möchtest ebenfalls einen Gastbeitrag verfassen? Schreibe uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.