Air Canada Maple Leaf Lounge London Eingang
17. Januar 2020 Kai 0 Lounge Review

Review: Air Canada Maple Leaf Lounge London Heathrow (Terminal 2)

Die Air Canada Maple Leaf Lounge ist eine von vier Star Alliance Lounges am London Heathrow Airport. Ich war an einem Nachmittag dort, als die meisten Air Canada-Flüge, die am späten Vormittag bis frühen Nachmittag starten, schon durch waren und die Lounge entsprechend leer war. Wie sich die im Juni 2014 eröffnete Lounge in der Konkurrenz mit Singapore Airlines SilverKris Lounge, dem United Club und der Lufthansa Senator/Business Lounge schlägt und wie es mir dort insgesamt gefallen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

Air Canada Maple Leaf Lounge London Heathrow – Lage und Zugang

  • Öffnungszeiten: täglich 06:00 bis 22:00 Uhr

Die Maple Leaf Lounge von Air Canada ist im Terminal 2B in direkter Nachbarschaft zur Singapore Airlines SilverKris Business Class Lounge London Heathrow gelegen.  Das Terminal 2B ist ein Satelliten-Terminal, das einen strammen 15- bis 20-minütigen Fußweg durch einen langen Tunnel vom Terminal 2A-Bereich entfernt ist. Während die Wege zu den einzelnen Terminal-Bereichen und Gates nicht immer glücklich ausgeschildert sind, findet man die Lounges anhand der Beschilderung aber recht schnell und zuverlässig. Neben der Duty Free World nahe dem Gate B36 geht es mit dem Fahrstuhl von der Departure- Ebene ein Stockwerk hoch. Aus dem Fahrstuhl raus wendet ihr euch nach links zur Air Canada Lounge, während es nach rechts zur Silverkris Lounge geht.

Die Zugangsregeln für die Maple Leaf Lounge entsprechen den allgemeinen Zugangsregeln für Star Alliance Lounges. Zugang haben demnach Passagiere der Business Class von Air Canada oder einer anderen Star Alliance Mitglieds-Airline sowie Inhaber des Star Alliance Gold Status mit einem Boarding Pass für einen Flug einer Star Alliance Airline am selben Tag. Auf die Reiseklasse kommt es hier nicht an. Star Alliance Gold Member dürfen einen Gast mit in die Lounge bringen.

Air Canada Maple Leaf Lounge London Heathrow – Ausstattung

Das ganze Interieur, die Holzvertäfelungen und die ovalen Anordnungen in der Lounge erinnern stark an die Air Canada Maple Leaf Lounge in Frankfurt. Wenn ihr nach dem Check-In nach rechts geht, gelangt ihr in den Lounge-Bereich, der ein großer langgezogener und schlauchförmiger Raum mit einer langen Fensterfront ist. Hier erwarten euch verschiedene Sessel-Landschaften. Entlang der Fenster sind Vierergruppen von klassischen Loungesesseln mit Lademöglichkeit aufgebaut. An der Wand hingegen, die den Raum in ovaler Form begrenzt, sind auf einem Podest lange Sitzbänke angebracht, die gelegentlich von Ablageflächen unterbrochen sind. Eine wenige runde Tische stehen vor den Sitzbänken. Auf und vor dem Podest sind zudem Tische mit je zwei gepolsterten Stühlen aufgestellt, an denen man sich gegenübersitzen kann. Am Ende der Fensterfront sind dann noch ein paar Liegesessel verfügbar. Zum Zeitpunkt meines Besuchs waren die Parkpositionen außen eine riesige Baustelle, so dass der Ausblick fürchterlich war. Da es aber London und nicht Berlin ist, bleibt das ja vielleicht nicht für immer eine Baustelle. Gegenüber von der Fensterfront sind in ein paar Nischen ebenfalls noch einige Liegesessel aufgestellt, die nicht auf die Baustelle sondern einen privaten Fernseher an der Wand gerichtet sind. Im Moment die deutlich bessere Wahl. Es gibt weitere verschiedene Sitzanordnungen, so dass das Ganze trotz einheitlicher Farbgebung mitunter etwas zusammengewürfelt und wenig konsistent wirken kann. Allerdings räume ich ein, dass solche Dinge wahrscheinlich eher dem Rezensenten auffallen als dem Flugpassagier, der vor einem Flug einfach noch ein bisschen relaxen will.

Es gibt ein Business-Center mit einem großen Konferenztisch und acht Stühlen. Zwei PC's und ein sehr schneller Multifunktionsdrucker stehen hier zur Verfügung. Außerdem verfügt die Lounge über ein großes Zeitschriftenregal mit internationalen Tageszeitungen und Magazinen – deutsche Titel habe ich allerdings keine gesehen. Vom Atmosphärischen ist mir die Riesen-Baustelle vor dem Fenster durchaus aufs Gemüt geschlagen. Das ist natürlich das Risiko bei einer schlauchförmigen Lounge mit sehr langer Fensterfront. In solchen Lounges lebt die Atmosphäre nun einmal von der Aussicht. Dazu kam bei meinem Besuch, dass an einem späten Oktober-Nachmittag aus unerklärlichen Gründen die Sonnenblenden ein ganzes Stück herunter gefahren waren und einen Teil des Tageslichtseinfalls geschluckt haben. Von diesen Kleinigkeiten abgesehen kommt hier auf seine Kosten, wer es gerne modern hat. Die Einrichtung ist ganz sicher nicht die klassische Variante, aber ich fand das durchaus gemütlich. Die Lounge verfügt über Toiletten und Duschen, die in gewöhnungsbedürftigem Schwarz gehalten, dafür aber tiptop sauber sind.

Air Canada Maple Leaf Lounge London Heathrow – Speisen und Getränke

Geht man übrigens vom Check-In nicht rechts herum in den Lounge-Bereich sondern nach links, so gelangt man zum Buffet. Gleich links hinter dem Eingang ist ein Tisch mit einem riesigen Multifunktions-Kaffeevollautomaten, der so hightech ist, dass eine Servicemitarbeiterin daneben steht und einem bei der Bedienung hilft. Direkt dahinter ganz in der Ecke des Raums ist eine voll ausgestattete Bar mit Bartender-Service. Kleiner Tipp: Hier steht noch ein Kaffeevollautomat und man kann sich sein Kaffee-Heißgetränk hier noch individuell auftunen lassen. Entlang der langen Wand ist dann das eigentliche Buffet aufgebaut. Hier erwarten euch verschiedene warme Optionen, eine kalte Platte mit Käse, Aufschnitt, Sandwiches und Salaten sowie ein Bereich mit Desserts, Kuchen und Knabbereien. Die Getränkeauswahl umfasst neben dem Hightech-Kaffeeautomaten die üblichen Softdrinks und Säfte. Alkohol zum Selbermixen habe ich nicht gesehen, aber dafür ist ja die Bar da, wo man alles bekommt, was das Herz begehrt. In der Mitte des Raums steht ein großer Tresen mit Hochstühlen, an dem man essen kann. Rechts an der Wand sind weitere Esstische mit Bestuhlung vorhanden.

Air Canada Maple Leaf Lounge London Heathrow – Fazit

Mit der modernen Einrichtung kann sich Air Canada von anderen Lounges durchaus abheben. Die ovalen Formen, die sich durch die ganze Lounge hindurchziehen, geben einem ein deutlich anderes Raumgefühl. Ob jeder das unbedingt gemütlich findet, ist schwer einzuschätzen. Die Auswahl an Speisen war solide und die Qualität war gut. An vielen Flughäfen wäre die Air Canada Maple Leaf wahrscheinlich meine absolute Lieblings-Lounge.  Bei der starken Konkurrenz durch die anderen Star Alliance Member – auch und gerade beim direkten Nachbarn Singapore Airlines – reicht es meines Erachtens aber nicht zum Spitzenplatz.

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 55.000 Punkten
  • 55.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise: 200€, Sixt Ride: 200€, Shopping: 90€, Entertainment: 120€, Restaurant: 150€)
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen

Hinweis: Für die Amex Gold Kreditkarte (40.000 Punkte und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.