Nach einem Vierteljahr in Ostafrika lag unser nächstes Ziel auf der anderen Seite des afrikanischen Kontinents. Um von Addis Abeba nach Windhoek zu gelangen, nutzten wir die Ethiopian Airlines. Die Flugzeit dieser Verbindung liegt zwischen fünf und fünfeinhalb Stunden. Deshalb wechselt das eingesetzte Fluggerät zwischen einer Boeing 737-8 und einer Boeing 787. Natürlich haben wir uns die Boeing 787-8 aufgrund der Langstrecken-Bestuhlung gewünscht und sie letztlich auch mit der neuesten Version der Ethiopian Airlines Business Class bekommen…
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Die wichtigsten Daten
- Airline: Ethiopian Airlines
- Flugzeugtyp: Boeing 787-8
- Flugnummer: ET835
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 2 – 2 – 2
- Kabinen-Größe: 24 Sitze in 4 Reihen
- Sitzbreite: 21 Zoll / 53 cm
- Pitch/Sitzabstand: 78 Zoll / 198 cm
- Recline: ca. 170 Grad
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Buchung & Boarding
Gebucht habe ich die Flüge über KrisFlyer, das Vielfliegerprogramm der Singapore Airlines. Um schneller Verfügbarkeiten auf der Strecke von Addis Abeba nach Windhoek zu finden, habe ich die United MileagePlus Suche genutzt (Star Alliance Prämienflug Verfügbarkeiten finden – Die United MileagePlus Suche). Da der Flug auf der Buchungsseite von KrisFlyer aber nicht zu finden war, habe ich über das Call Center der Singapore Airlines gebucht. Der Mitarbeiter erklärte mir, dass solche “exotischen” Routen gar nicht erst in das Buchungssystem von KrisFlyer hochgeladen würden. Es lohnt sich demnach immer mit den Mitarbeitern von KrisFlyer in Kontakt zu treten. Da das Flugangebot in Afrika weiterhin überschaubar ist (Air Namibia bedient diese Strecke beispielsweise nicht) und die Preise nicht gerade günstig sind, empfand ich den Meilenpreis von 32.500 KrisFlyer-Meilen (oneway) samt einer Zuzahlung in Höhe von 42 SGD (ca. 28 EUR) pro Person recht attraktiv. Um die nötige Anzahl von 65.000 Meilen (für 2 Personen) zu erhalten, habe ich Membership Rewards Punkte von American Express umgewandelt (Meilen sammeln mit den American Express Kreditkarten – Alle Infos, Tipps und Tricks).
Wie bereits in meinem Review zur Ethiopian Cloud Nine Lounge in Terminal 2 beschrieben, sind die Gates und die dazugehörigen Wartebereiche durch eine Glaswand vom Rest des Terminals (Lounges, Shops und Restaurants) getrennt. Um dorthin zu gelangen, müssen die Reisenden eine Sicherheitskontrolle passieren. Mehrere Gates bekommen eine gemeinsame Sicherheitskontrolle zugewiesen und so kann es schnell zu langen Schlangen vor diesen Sicherheitskontrollen kommen. Cloud Nine Passagieren, also Business Class Reisenden, ShebaMiles Platinum, sowie Star Alliance Gold Kunden wird eine eigene Sicherheitskontrolle (in unserem Fall: Gate 22) zur Verfügung gestellt. Hat man diese passiert und hält sich rechts, gelangt man in einen leicht abgetrennten Wartebereich für eben diese Status- bzw. Business-Class-Kunden. Wer sich nach der Sicherheitskontrolle nach links wendet, erreicht alle weiteren Gates und deren Wartebereiche.

Fast alle Flüge am Bole International Airport in Addis Abeba werden per Bus geboardet und die Status- sowie Business-Class-Kunden werden mit einem eigenen Bus zum Außenfeld gebracht. Als wir das Flugzeug durch die zweite Tür betraten, war das Boarding der Economy Class bereits abgeschlossen und die meisten Passagiere bereits auf ihren Plätzen. Ein Star Alliance Gold Mitglied, welches in der Economy reist, wäre also als letzte/r in die Kabine gelangt und hätte nicht das Privileg eines früheren und entspannteren Boardings in der Economy Class.
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Die Kabine
Das eingesetzte Fluggerät (ET-ASH) feierte zufällig an unserem Reisetag seinen vierten Geburtstag und war, zu meiner Freude, mit der neuesten Hardware der Ethiopian Airlines Business Class ausgestattet. Die Business Class Kabine in den jeweiligen Boeings 787-8 der Ethiopian Airlines kann sich erheblich unterscheiden. Bei der älteren Version der Business Class haben die Sitze nämlich noch einen spürbaren Neigungswinkel und kleinere Bildschirme. Es ist verwunderlich, dass die Ethiopian Airlines überhaupt eine recht altmodisch wirkende Hardware in diesen neuen Flugzeugtyp eingebaut hat.
Im Gegensatz zur Boeing 777-200LR der Ethiopian Airlines, verfügt die Boeing 787-8 über eine 2-2-2 Formation mit 24 Sitzen, die in vier Reihen angeordnet sind. Für die Business Class steht eine Toilette im vorderen Teil der Kabine zur Verfügung, die etwas eng wirkte. Wobei man auch sehr schnell zu den beiden Toiletten im vorderen Bereich der Economy Class gelangt, die zwar etwas geräumiger, aber nicht mit den Pflegeprodukten der Business Class Toilette ausgestattet sind.

An der Rückwand der Business Class Sektion hängt ein Bild des Mount Nyala, nach dem das Flugzeug benannt ist. Das hat mir gut gefallen. Außerdem haben die Äthiopier eine Vorliebe für kräftige Farben, die man in der Landesflagge wiederfindet. Die Sitze waren erneut rot, die bereitliegenden Decken und das Amenity Kit grün.
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Sitz/Bett
Die Kabine der Boeing 787-8 ist nicht so offen gestaltet wie in der Boeing 777-200LR und die Sitze bieten den Passagieren mehr Privatsphäre. Diese Privatsphäre geht auf Kosten der Bein- und besonders der Fußfreiheit, die dennoch ausreichend ist. Auch wenn die Fußablage nicht übermäßig groß ist, so ist unter ihr genug Platz für Schuhe oder eine kleine Tasche. Zwischen Bildschirm und Fußablage befindet sich ein kleines Fach, in dem vor Abflug die Kopfhörer verstaut sind und später Reisedokumente, kleine Laptops und Tablets abgelegt werden können. Sehr gut haben mir die Ablagen auf Kopfhöhe gefallen, wo auch die kleine Wasserflasche sowie eine Steckdose und andere Anschlüsse sind. Während man bei der älteren Bestuhlung stets befürchten musste, dass das Smartphone während des Ladens zwischen Sitzpolster und Sitzschale verschwindet, hat man als Passagier nun eine ausreichend große und sichere Ablage, um die Geräte zu laden. Direkt neben dieser erhöhten Ablagefläche befindet sich (etwas versteckt) eine kleine Leselampe.
Direkt neben der Sitzfläche ist eine kleine Tasche für das Bordmagazin, Sicherheitskarte, etc. und die Fernbedienung für das Entertainmentsystem angebracht. Die Mittelkonsole ist im einfachen Grau gehalten und dort befinden sich auch die Bedienelemente des Sitzes. Der Sitz ließ sich schnell und ohne viel Druck auf die Tasten verstellen. Der ausziehbare Tisch ist ebenfalls in der Mittelkonsole verstaut und lässt sich leicht ausziehen und verstellen. Jedoch kam er mir etwas klein vor. Im Gegensatz zur Boeing 777-200LR ist eine klare Trennung in Form eines kleinen Sichtschutzes zwischen den Sitzen vorhanden, die auch nicht verstellbar ist.
Die Sitze lassen sich zu einem fast flachen Bett ausfahren. Da der Flug am Vormittag stattfand, haben wir das Bett nicht gebraucht. Trotzdem habe ich meinen Sitz ausgefahren und etwas Probe gelegen. Wie bereits oben erwähnt, hat man durch die Sitzschale der neueren Business Class mehr Privatsphäre. Gerade beim Liegen hat man nun aber weniger Platz im neuen Sitz. Für Reisende mit einem breiten Kreuz könnte es schwierig werden, auf dem Rücken bzw. dem Bauch zu liegen. Die Liegefläche an den Gangsitzen, kann etwas ausgeweitet werden, indem man die Armlehne herunterdrückt. Seitenschläfer stoßen wiederum im Fußbereich an ihre Grenzen. Den Neigungswinkel nimmt man kaum wahr.
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Entertainment
Im Entertainment hat die neuere Ethiopian Business Class einen Schritt nach vorne gemacht. Die Bildschirme sind nun deutlich größer und nicht mehr so weit vom Sitz entfernt. Verstellen lässt sich ihre Position aber nicht. Jeder Passagier erhält von Ethiopian Airlines ein Paar Overear-Kopfhörer. Soweit ich das einschätzen kann, verfügen sie über keine Noise-Cancelling-Funktion. Die Fernbedienung des Entertainmentsystems fällt sehr einfach aus, erfüllt aber, wie die Kopfhörer, ihren Zweck.

Die Auswahl der Filme war in Ordnung, variierte aber wenig vom Angebot im Dezember 2018. Unterteilt ist das Angebot einmal in verschiedene Kategorien wie Blockbuster, Drama, Classics, etc. und in geografische Kategorien wie African oder Indian. Allein die Kategorie “Blockbuster” enthielt ca. 20 Filme, die meist in mehreren Sprachen, darunter Deutsch und Englisch verfügbar waren. Neben den Filmen gab es außerdem Serien, Dokumentationen, Informationen über Äthiopien, Musik und Hörbücher, Fluginformationen sowie Spiele. Neben den Bildschirmen ist auch das Fluginformationsystem erneuert worden und sieht deutlich moderner aus. Eine Auswahl der Filme die aktuell bei Ethiopian angeboten werden, findet ihr auf der offiziellen Homepage von Ethiopian Airlines.
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Essen/Service
Zur Begrüßung wurden uns Sekt und Orangensaft angeboten. Genau wie schon bei unserem letzten Business Class Flug mit Ethiopian Airlines von Buenos Aires nach Addis Abeba, trug auch dieses Mal wieder mindestens eine der Flugbegleiterinnen ein weißes, traditionell äthiopisches Gewand. Wir fühlten uns sehr wohl und von der Crew war immer jemand präsent, um Wünsche entgegenzunehmen.

Die ausgeteilte Speisekarte verriet, dass uns auf unserem Outbound-Flug ein Mittagessen serviert werden sollte. Kurz nach dem Start wurden nochmals alkoholische und alkoholfrei Getränke sowie Nüsse und Cracker angeboten. Das Mittagessen wurde dann nach ca. zwei Stunden Flug serviert. Ich verzichtete dabei auf die Vorspeise und wählte als Hauptgericht das Hühnchen mit Brokkoli und Kartoffeln. Meine Freundin bestellte als Starter das Antipasti mit Kichererbsensalat und anschließend ein Hauptgericht aus der Kategorie „Ethiopian National Dish“: Tibs Firfir. Bei der Bestellung wies die Flugbegleiterin sie freundlich darauf hin, dass sie zusätzlich auch ein „normales“ Hauptgericht wählen dürfe – aber meine Freundin lehnte dankend ab. Unsere Getränkewünsche waren diesmal mit Coca Cola und einem Ananassaft antialkoholisch und simpel.
Die Vorspeisenbestellung kam wohl falsch an, denn statt des Antipasti erhielt meine Freundin die Leberpastete. Das fiel allerdings erst beim Probieren auf und scheint sie dann auch nicht weiter gestört zu haben. Fast zeitgleich erhielt ich auch schon mein Hauptgericht und nur wenig später wurde auch der äthiopische Hauptgang meiner Freundin, das Tibs Firfir, gereicht. So wurde es etwas eng auf ihrem Klapptisch.
Auch wenn der zeitliche Ablauf nicht ganz optimal geplant schien– die Gerichte schmeckten allesamt lecker. Dazu gab es eine Brotauswahl, Butter und Salat. Anschließend gingen die Flugbegleiterinnen noch mit einem Wagen durch die Kabine, von dem auf Wunsch noch zusätzlich äthiopische Spezialitäten serviert wurden, also das typische Injera (eine Art äthiopisches Fladenbrot) mit diversen Saucen und Dips. Nach vier Wochen in Äthiopien kannten wir Injera und die dazugehörigen Gerichte schon sehr gut und da wir bereits durch den Hauptgang gesättigt waren, lehnten wir ab. Dennoch finde ich das eine sehr gute Gelegenheit, die äthiopische Küche authentisch kennenzulernen. Injera wird auf allen Flügen angeboten, die ab Addis Abeba fliegen, länger als 4 Stunden dauern und das Essen vor Mitternacht serviert wird.

Beim Dessert sagen wir aber nicht nein. Man hat die Wahl zwischen Küchlein, Muffin, Obst oder einer Käseauswahl, was ebenfalls alles vom Wagen serviert wird. Wir wählen die gemischten Küchlein und den Schokomuffin.
Nach dem Essen werden uns äthiopischer Kaffee oder Tee sowie Schokopralinen angeboten.
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Amenities
Das hellgrüne Amenity Kit enthielt rutschfeste Socken, eine Schlafmaske, Ohrstöpsel, Zahnbürste und Zahnpasta, eine klappbare Bürste, Zahnstocher und einen Kugelschreiber. Haarbürste, Socken und Schlafmaske hatten ebenfalls das helle Grün als Farbe. Zusammen mit den roten Sitzen und den grünen Decken sieht die Kabine der Ethiopian Airlines Business Class nicht langweilig aus. Das Kit selbst verfügt über einen Haken, an dem man es im Bad aufhängen kann. Übrigens: Die Amenity Kits gibt es in grün, gelb und rot. Nach mehreren Flügen hatten wir nun jede Variante und mir gefällt die rote am besten.
Die beiden WCs sind Standardtoiletten, die mit Cremeseife, Handcreme, Damenhygieneartikeln, Körperduftspray und Erfrischungstüchern ausgestattet sind.

Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – WiFi
Wie bereits auf unseren Flügen im Dezember 2018 wurde auch auf diesem Flug kein WiFi angeboten. Wieder hielt ich Rücksprache mit der Crew und bin weiterhin auf dem Stand, dass auf Flügen der Ethiopian Airlines grundsätzlich kein Wifi-Angebot besteht. In naher Zukunft soll sich dieser Zustand auch nicht ändern.
Ethiopian Airlines Business Class Boeing 787-8 – Fazit
Insgesamt hat mir die neuere Ethiopian Airlines Business Class in der Boeing 787-8 besser gefallen, als die der Boeing 777-200LR. Die Kabine sieht deutlich moderner und gemütlicher aus. Der Sitz ist bequem und die Bildschirme besser als in der älteren Business Class. Die fünfeinhalb Stunden an Bord gingen sehr schnell und entspannt um. Und wer nicht aufpasst, wird von den netten Flugbegleiterinnen gemästet, die euch zusätzlich zur Hauptspeise aus der Karte eine große Ladung Injera reichen. So verließen wir nach einem Monat Äthiopien, das eines der ungewöhnlichsten Länder ist, in dem ich je war.