In den letzten Jahren hatte ich das Privileg regelmäßig mit Qatar Airways und Emirates zu fliegen. Mein Flug in der Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 von Seoul-Incheon nach Abu-Dhabi sollte mein erster Flug mit der in Abu Dhabi beheimateten Airline sein. Ich war gespannt, wie sich die drittgrößte Airline vom Persischen Gold im Vergleich schlagen würde…
Auf meinem Flug in der Boeing 787-9 kam das auf dem Zodiac Aerospace basierende Etihad Business Class Studio zum Einsatz. Dabei handelt es sich um versetzt angeordnete Sitze, die abwechselnd gerade in oder gegen die Flugrichtung ausgerichtet sind. Die neuen Auslieferungen der Etihad Airways Boeing 787-9 werden mittlerweile mit der neuen auf dem Collins Aerospace Elements Sitz basierende Etihad Business Class ausgestattet. Diese sind in einem Reverse-Herringbone Layout angeordnet. Ein weiteres Produkt, die auf der Collins Aerospace Vector Suite basierende Etihad Business Class konnte ich auf meinem Anschlussflug von Abu Dhabi nach Zürich im Airbus A350-1000 testen.
Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 – Die wichtigsten Daten
- Airline: Etihad Airways
- Flugzeugtyp: Boeing 787-9
- Flugnummer: EY857
- Flugzeit: 09:30 Stunden
- Tag/Nacht: Tag-/Nachtflug
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 1 – 2 – 1
- Kabinen-Größe: 28 Sitze Zodiac Sitze in 7 Reihen
- Sitzbreite: 22 Zoll / 56 cm
- Bettlänge: 80,5 Zoll / 205 cm
- Recline: 180 Grad
- Bildschirmgröße: 18 Zoll / 46 cm
Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 – Kabine/Boarding/Sitz
Die Zeit bis zum Abflug verbrachte in der Asiana Airlines Business Class Lounge West, die von Etihad Airways als Partnerlounge am Flughafen Seoul-Incheon genutzt wird. Von der Lounge ging es in ca. 5 bis 10 Minuten zu Fuß in Richtung Gate 39. Am Gate angekommen hatte das Boarding noch nicht begonnen, sodass sich in der Schlange für das Priority-Boarding noch kein Fluggast eingereiht hatte. Ich war also wieder der Erste, was mir ermöglichte Bilder ohne andere Passagiere von der Kabine zu schießen.
Das Boarding startete mit minimaler Verspätung und ich betrat das Flugzeug über die zweite Tür links. Alle Passagiere, Economy und Business Class, sollten über die gleiche Tür des Flugzeuges boarden. Die Stewardess empfing mich freundlich und zeigte mir meinen Sitz auf der linken Seite des Flugzeugs. Das Design der Kabine gefiel mir auf Anhieb sehr gut. Die Schalen der Sitze haben einen leichten Vanille-Farbstich und der Sitzbezug ist in einem hellen Braun gehalten. Neben jedem Sitz befindet sich eine schön verzierte Leselampe, die gerade bei einer dunklen Kabine eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Insgesamt sind 28 Zodiac Sitze in der Kabine verbaut, die abwechselnd in und gegen die Flugrichtung ausgerichtet sind. Wem eine nach hinten ausgerichtete Sitzposition nicht gefällt, sollte auf die Fenstersitze in den ungeraden Reihen. In der Mitte sind es die Doppelsitze in den geraden Reihen, die nach hinten ausgerichtet sind und ihr außerdem nicht nebeneinander sitzen könnt. Wenn ihr mit eurem Partner zusammen unterwegs seid und gemeinsam sitzen möchtet, solltet ihr die Sitze E und F in Reihe 5, 7, 9 und 11 wählen. Wer direkt am Fenster sitzen möchte, wählt die Sitze A und K, in den Reihen 6, 8 und 10.
Im vorderen Bereich der Boeing 787-9 befinden sich zwei Toiletten. Hinter der Business Class Kabine ist eine kleine Galley, aber keine Toilette für Economy-Class Gäste. In der Mitte der Business Class Kabine verzichtet Etihad nicht auf die Overhead Bins, sodass die Kabine auf den ersten Blick etwas kompakt aussieht, wohingegen ihr am Sitz selbst genug Bewegungsraum habt, wie ich finde.

Ich hatte mich bei meiner Buchung für Sitz 6A (am Fenster und in Flugausrichtung ausgerichtet) entschieden. Die Fensterplätze haben insgesamt drei Fenster, was ihr, wenn überhaupt, nur bei manchen First Class Sitzen findet. An meinem Platz lag bereits ein Kissen, eine Matratzenauflage, zu erkennen an dem braun-weiß-gold-schwarzem Dreiecksmuster, sowie eine Decke. Auf der Ablagefläche neben meinem Sitz war ein Menü und das Amenity Kit von Giorgio Armani ausgelegt. Meine Schuhe konnte ich unter dem Ottoman verstauen. Seitlich gibt es direkt neben dem Sitz noch ein kleines Staufach für eine Damenhandtasche und unter der Armlehne waren die Kopfhörer und eine Wasserflasche versteckt. Hier könnt ihr während des Starts eventuell ein kleines Notebook oder auch Tablet verstauen.
Mein Rucksack hat leider nicht unter die Fußablage gepasst und daher wurde dieser in den Overhead Bins verstaut. Auf der Ablage rechts von mir befanden sich die zahlreichen Knöpfe zum Einstellen der Sitzposition, der Controller für den Monitor, als auch zwei USB Anschlüsse. Der Tisch ist hinter diesen Controllern verbaut bzw. in der Sitzschale der Rückenlehne des Vordersitzes. Der Tisch kann herausgezogen und um 90 Grad gekippt werden. Nach vorne oder hinten schieben lässt sich der Tisch nicht.
Der Sitz selbst kennt nur zwei Positionen, die Ausgangsposition während des Starts und Landung sowie die Fully-Flat-Bed-Position. Leider habe ich davon kein Foto gemacht, aber ich bevorzuge es immer in gerader Position zu liegen, sprich nach vorne ausgerichtet. Die Bettfläche bot bei meiner Körpergröße von 188cm genügend Platz. Ich fühlte mich in keiner Position eingeengt. Die Sitze könnten teilweise mehr Privatsphäre bieten. Ich konnte während meines Fluges sehr gut die Person auf der gegenüberliegenden Seite sehen, wohingegen ich die Person in der Mitte nur sehen konnte, wenn sie sich nach vorne gebeugt hat. Insgesamt empfand ich den Sitz in allen Position sehr gemütlich und das Design hat mir ebenfalls gut gefallen. Es muss nicht immer ein Herringbone Seat sein, aber mehr dazu in meinen kommenden Review zum Airbus A350-1000 von Etihad Airways.
Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 – Service und Essen
Der Service auf diesem Flug in Ordnung, aber für mich persönlich fehlten die Wärme und Freundlichkeit, die ich bereits des Öfteren bei der Konkurrenz von Qatar Airways und Emirates gespürt habe. Nachdem ich mich am Platz eingerichtet hatte, gab es einen Welcome Drink und die Stewardess stellte sich kurz bei mir persönlich vor. Zur Auswahl standen ein Champagner, ein Wasser oder ein Apfelsaft. Ich entschied mich für den Champagner. Das Boarding verlief zügig, sodass wir nach dem Verlassen des Lufthansa Technik Mitarbeiters etwa 10 Minuten früher vom Gate gepusht wurden als geplant. Nach dem Start gab es einen weiteren Champagner mit warmen Cashew-Nüssen und Mandeln. Der Champagner war von EPC, eine Flasche kostet ungefähr 40 Euro. Geschmacklich konnte der Champagner überzeugen.
Ein kaltes oder warmes Tuch gab es während des gesamten Fluges nicht. Noch vor dem Abflug kam die Stewardess und nahm meine Auswahl bei Vor- und Hauptspeise auf. Folgendes stand zur Auswahl:
Vorspeise
- Arabic Mezze – a selection of hot and cold Arabic Appetizers
- Crab and apple salad – salmon roe, tomato jelly and toast with kimchi oil
- Cauliflower soup – pepper oil
Hauptspeise
- Grilled halibut – smashed baby potatoes with olive oil, kale thyme roasted cherry tomatoes and romesco sauce
- Lamb biryani – tender lamb cooked with basmati rice and spices
- Chicken with ginseng – steamed rice and traditional accompaniments
- Quinoa and potato cakes – carrot, courgette, asparagus, green peas and goat cheese
Dessert
- Chocolate and salted caramel cake – raspberry sauce
- White chocolate and cream cheese mousse cake mango and berry sauce
- Seasonal fresh fruit
- Ice cream – a selection of Häagen-Dazs flavours
Ich entschied mich für das Arabic Mezze und das Lamb Biryani. Bei der Wahl des Lamm habe ich alles richtig gemacht, es war gut gewürzt und sehr zart, wohingegen das Arabic Mezze mich nicht überzeugen konnte. Das Arabic Mezze bei Emirates schmeckt wesentlich besser. Das Arabic Maze bestand aus einem Weinblatt, Hummus, Salat und einer Teigtasche. Dazu wurde Brot, Butter und Öl serviert. Abgerundet wurde das Essen mit einem Rotwein aus dem Barossa Valley.
Es standen jeweils drei Weiß- und drei Rotweine auf der Karte. Neben den klassischen Softdrinks, Kaffee und Tee, wurden folgende Spirituosen und Mocktails auf dem Flug angeboten:
Spirituosen
- Aberfeldy 12YO Whisky
- Chivas Regal 18YO Whisky
- Jack Daniel’s Old No. 7 Whiskey
- Grey Goose Vodka
- Green Man Woodland Gin
- The Botanist Gin Bacardi 4 YO Rum
- Remy Martin VSOP
- Martini Extra Dry
Mocktails
- Butterfly effect – butterfly pea, lemonade, mint
- Lemon iced tea – lemon, black tea, sugar
- Orange sparkler – orange, lemonade, soda
Ich hatte vor dem Flug gelesen, dass es bei Etihad Airways Pyjamas nur auf Nachfrage gibt und auch nur bei Flügen über 9 Stunden. Slippers lagen am Platz bereits aus und ich fragte nach dem Essen freundlich, ob ich einen Pyjama bekommen könnte. Diese Anfrage wurde mir überraschend verneint, Pyjamas gäbe es auf diesem Flug keine. Eventuell lag es daran, dass es sich überwiegend um eine Tagflug gehandelt hat? Welche Erfahrung habt ihr bei Etihad Airways mit Pyjamas gemacht? Hinterlasst gerne einen Kommentar. Somit machte ich es mir mit einem Glas Whisky, aber ohne Pyjama, auf dem Sitz bequem und schaute ein bisschen Live-TV. Während des gesamten Fluges wurde ein “all day dining” angeboten, sodass ich mir kurz vor der Landung noch das Spicy Korean fried chicken mit Kimchi Rice bestellt habe.
Das war wirklich gut und ich hätte mir locker noch eines bestellen können. Da mir aber noch ein längerer Aufenthalt in der neuen Abu Dhabi Business Class Lounge im Terminal A und ein weiterer Flug bevorstand, verzichtete ich auf eine zweite Portion. Folgendes wurde noch während des gesamten Fluges angeboten.
- Steak sandwich – caramelised onions, Cheddar cheese wholegrain mustard and rocket
- Tuna gimbap – kimchi and pickled cucumber
- Mix leaf salad – bocconcini, quinoa, grilled asparagus, tomato dried persimmon and creamy pesto dressing
- Seasonal fresh fruit
Die Stewardess bzw. Steward waren während außer beim Servieren der Hauptmahlzeit nicht besonders aktiv in der Kabine unterwegs, aber wenn ich sie über den Service Button rief, dauerte es nicht lange bis sie am Platz waren, um meine Bestellung aufzunehmen. Der Service und die Speisen waren solide und außer an der Vorspeise, die mich geschmacklich nicht überzeugen konnte, habe ich an dem Service nichts auszusetzen.
Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 – Amenity Kit
Das Amenity Kit gefiel mir sehr gut. Die kleine Tasche kann man gut für Kurzreisen benutzen. Laut Website heißt das Design “The Dunes” und wurde vom sanften Sand der Liwa Wüste inspiriert. Gestaltet wurde das Amenity Kit von Giorgio Armani. Es gibt dieses in zwei Varianten. Die Pflegeprodukte sind von ESPA, darunter eine Lippenpflege, Gesichtsspray sowie eine Hand- und Körperlotion. Ergänzt wird das Ganze durch eine Augenmaske, Ohrstöpsel und ein Zahnpflegeset.
Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 – Entertainment/WiFi
Beim Entertainmentprogramm von Etihad Airways konnte mich lediglich das Live-TV überzeugen. So konnte ich während des Fluges die Sonnenfinsternis in den USA verfolgen, die zum Zeitpunkt meines Fluges stattfand. Insgesamt bietet Etihad Airways sechs Live-Sender. Die Auswahl an Filmen und Serien kam mir etwas dürftig vor, denn leider hatte ich das Gefühl, dass die Filme nicht die Neusten waren und ich zahlreiche Filme bereits auf Flügen im Dezember und Januar zur Auswahl hatte. Das störte mich nicht weiter, denn ich schaute mir Serien auf meinem Tablet an, die ich mir vor dem Flug heruntergeladen hatte. Bei den Serien im Entertainmentprogramm werden den Fluggästen zumindest ganze Staffeln angeboten, allerdings ebenfalls von vielen alten Serien. Mehr zum Entertainment-Programm bei Etihad Airways findet ihr auf der offiziellen Homepage von Etihad Airways. Was ich immer ganz gerne mache, und was sich auch auf diesem Flug anbot, war die Flugroute auf dem kleinen Controller unabhängig vom großen Monitor zu verfolgen.
Die Kopfhörer waren overear und noise cancelling. Sie saßen bequem auf dem Kopf und waren nicht zu klein für meine Ohren.
WiFi wurde auf diesem Flug ebenfalls angeboten. So gab es zwei Pakete, zwischen denen ich wählen konnte. Einmal “Chat” für 4,99 USD, welches sich für Messengerdienste eignet und “Surf” für 24,99 USD für den gesamten Flug. Damit sollt ihr neben den Messengerdiensten auch ohne Datenlimit surfen können. Ich würde sagen, dass dieser Preis für einen Flug dieser Länge fair ist, auch wenn ich selbst auf WiFi verzichten kann.
Etihad Airways Business Class Boeing 787-9 – Fazit
Wie fällt mein Fazit zum ersten Flug mit Etihad Airways aus? Ich persönlich finde, dass Etihad beim Service mit der Konkurrenz von Emirates und Qatar leider nicht ganz mithalten kann. Der ein oder andere mag es bevorzugen, wenn der Service etwas zurückhaltender ist. Das Essen konnte mich überzeugen und auch der Sitz sowie das Kabinendesign haben mir sehr gut gefallen, auch wenn man das Alter des Produktes an mehreren Stellen bereits sehen konnte. Leider gehört Etihad, wie Emirates, keiner Flugallianz an, sodass Flüge mit der Airline ohnehin nicht meine erste Wahl für Flüge nach Asien ist. Am Ende gebe ich diesem Etihad Airways Flug vier von fünf Sternen. Es ist ein solides Produkt, das an einigen Stellen noch etwa Luft nach oben hat.
Was ist eure Meinung zur der Business Class von Etihad Airways? Hinterlasst einen Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren: