Den japanischen Airlines JAL und ANA wird längst nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie den Carriern aus dem Nahen Osten. Dabei hat Japan Airlines mit der Sky Suite ein sehr attraktives Produkt im Einsatz, das nicht nur jede Menge Platz und Privatsphäre bietet, sondern auch jedem Passagier direkten Zugang zum Gang ermöglicht. Ich entschied mich daher dafür die JAL Business Class Sky Suite an Bord der Boeing 787-8 auf einem Flug von London Heathrow nach Tokio Haneda zu testen…
JAL Business Class Sky Suite 787-8 – Die wichtigsten Daten
- Airline: Japan Airlines
- Flugzeugtyp: Boeing 787-8
- Flugnummer: JL42
- Reiseklasse: Business Class
- Kabinen-Konfiguration: 2 – 2 – 2
- Kabinen-Größe: 38 Sitze in 7 Reihen
- Pitch/Sitzabstand: 74 Zoll / 189 cm
- Sitzbreite: 21,4 Zoll / 65 cm
- Bildschirmgröße: 23 Zoll / 58 cm
- Recline: 180 Grad
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Buchung & Boarding
Da Japan Airlines zur Oneworld Allianz gehört lassen sich Prämienflüge mit JAL über alle Oneworld Vielfliegerprogramme buchen. Ich entschied mich für den Executive Club von British Airways. Hier war der ca. 12-stündige Flug für 90.000 Avios und 327 Euro buchbar.
Die hohen Steuern und Gebühren sind dabei in erster Linie auf die britische Air Passenger Duty (APD) zurückzuführen, welche bereits fast 200 Euro ausmacht. Zwar erhebt JAL auch Treibstoffzuschläge, mit unter 100 Euro sind diese aber vergleichsweise gering.
Als Inhaber einer American Express Kreditkarte könntet ihr 112.500 Membership Rewards Punkte zum Executive Club transferieren um den Flug zu buchen (Meilen sammeln mit den American Express Kreditkarten – Alle Infos, Tipps und Tricks). Alternativ könntet ihr die 90.000 Avios sogar einfach kaufen. Im aktuellen Avios Sale des Executive Clubs kosten euch 90.000 Avios 1.118 Euro. Wie ihr sonst noch günstig an Avios kommt, haben wir euch in Avios sammeln – Alle Möglichkeiten zusammengefasst.
Aufgrund der frühen Abflugzeit um 09:35 Uhr war ich recht spät am Flughafen und stattete der British Airways Galleries Club Lounge (London Heathrow Terminal 3), welche allen JAL Business Class Gästen zur Verfügung steht, nur einen kurzen Besuch ab, um noch schnell einen Kaffee zu trinken. Kurz nachdem ich am Gate angekommen war, begann dann auch schon das Boarding, welches pünktlich und ohne großen Überraschungen ablief. Vor dem Gate gab es verschiedene Schlangen für Statusinhaber Business Class, sowie Economy Passagiere, sodass das Boarding reibungslief ablief.
Alle Passagiere boardeten über die zweite Tür der Boeing 787-8, welche sich zwischen den beiden Business Class Kabinenabschnitten befindet. Ich wurde freundlich begrüßt und man wies mir den Weg zu meinem Platz 10G in der letzten Reihe der Business Class. Dabei handelte es sich um einen der beiden Mittelplätze, ein Fensterplatz war zum Zeitpunkt meiner Buchung leider nicht mehr verfügbar. Kurz nachdem ich Platz genommen hatte, fragte man mich allerdings, ob ich bereit wäre meinen Sitzplatz noch einmal zu wechseln, da ein gemeinsam reisendes Paar so zusammensitzen könne. Aus Sitzplatz 10G wurde so 2C – ein Gangplatz im vorderen Abschnitt der Business Class Kabine. Aus diesem Grund findet ihr in Laufe des Artikels daher Fotos von beiden Sitzen vor.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Die Kabine
Die JAL Sky Suite findet sich grundsätzlich an Bord der Boeing 787-8, Boeing 787-9 und Boeing 777-300ER. Allerdings ist Japan Airlines nicht unbedingt für ihre Kabinen-Vereinheitlichung bekannt. So gibt es für de 787-8 und 787-9 jeweils drei unterschiedliche Kabinenkonfigurationen und nicht immer ist die Sky Suite an Bord – zumindest nicht die in diesem Artikel beschriebene Sky Suite. Denn mit der Sky Suite III verfügt man über ein alternatives Produkt in einer Reverse Herringbone Anordnung. Es empfiehlt sich daher vor dem Flug mittels ExpertFlyer (ExpertFlyer – Die umfangreiche Toolsammlung für Vielflieger und Meilensammler im Überblick) die genaue Sitzkonfiguration abzugleichen.
Erfreulicherweise bietet JAL eine Übersicht der verschiedenen Kabinenkonfigurationen und sogar eine Auflistung der Strecken, auf denen diese zum Einsatz kommt. Hier die entsprechenden Links.
Auf meinem Flug von London Heathrow nach Tokio Haneda kam die Boeing 787-8 mit der als E11 bezeichneten Sitzplatzkonfiguration zum Einsatz. Die Sky Suite ist auf Sitzplänen an ihrer rechteckigen in Flugrichtung ausgerichteten Sitze in einer 2 – 2 – 2 oder 2 – 3 – 2. Konfiguration zu erkennen. Die neuere Sky Suite III ist dagegen im Herringbone Layout und einer 1 – 2 – 1 Konfiguration gehalten. Folgend die Seatguru Seatmap von meinem Flug.

Die insgesamt 38 Business Class Plätze sind auf zwei Kabinenabschnitte aufgeteilt. Im vorderen Abschnitt finden sich 18 Sitze in 3 Reihen, während es im hinteren Abschnitt 20 Sitze in 3 bzw. 4 Reihen sind.
Etwas unschön ist dabei, dass sich die Premium Economy Class direkt an den zweiten Business Class Kabinenabschnitt anschließt. Nur ein Vorhang, aber keine Galley, trennt die beiden Kabinen. Größere Ruhe könnt ihr daher im vorderen Abschnitt erwarten. Dieser hat außerdem den Vorteil, dass sich keiner der Fensterplätze über dem Flügel befindet.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Sitz/Bett
2 – 2 – 2 Konfigurationen führen normalerweise zu Schreien des Entsetzens. JAL hat es aber trotz dieser geschafft jedem Passagier direkten Zugang zum Gang zu ermöglichen. Die Fensterplätze sind jeweils durch einen schmalen Gang zwischen den beiden Gangplätzen erreichbar. Über den Sitznachbar muss daher niemand steigen.
Da alle Sitze gerade ausgerichtet sind, genießen alle Passagiere extrem viel Beinfreiheit und können sich gerade ausstrecken. Tatsächlich ist der JAL Business Class Sky Suite Sitz mit 74 Zoll (189 cm) nur wenig kürzer als die JAL First Class Suite (Review: Japan Airlines First Class Boeing 777 Tokio Haneda nach San Francisco) mit 78,5 Zoll (199 cm). Letztere ist allerdings aufgrund einer 1 – 2 – 1 Anordnung natürlich nochmals deutlich breiter. Dies sollte verdeutlichen wie viel Platz die JAL Business Class Sky Suite Passagieren bietet. Doch auch in der Breite engt der JAL Sky Suite Sitz in keinster Weise ein. Im Schulterbereich ist genug Platz um entspannt sitzen zu können. Wirklich beeindrucken kann der Sitz dann mit der Beinfreiheit nach vorne. In aufrechter Sitzposition ist die Fußablage nur schwer zu erreichen. In der Lounge-Position kann man die Füße bequem ablegen und ist in keinster Weise in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Es gibt genug Platz zur Seite und nach oben, was insbesondere in liegender Position sehr angenehm ist.
Sobald man den Sitz in eine komplett flache Position gebracht hat, ergibt sich eine sehr großzügige Liegefläche. Bei einem Sitzabstand von 188 cm (ein paar weitere cm gehen durch die Verschalung verloren) kann sich zwar nicht jeder ganz ausstrecken, aber die Liegefläche ist breit genug, um die Beine etwas anzuwinkeln. Insbesondere kann man sich ohne Verrenkungen drehen und wenden. Mein Flug war ein Tagflug, sodass ich von der Option nicht Gebrauch gemacht habe, doch wer schlafen möchte bekommt zusätzlich noch eine Matratzenauflage für zusätzlichen Komfort.
Auch wenn die Sitze seitlich recht nah beieinander stehen, verfügt man als Passagier ein gutes Maß von Privatsphäre. Jede Zweier-Sitzkombo verfügt über eine Trennwand, die sich elektronisch hochfahren lässt und so vor Blicken vom unbekannten Nachbar schützt.
Für die Fensterplätze entsteht so eine vollständig abgeschirmte Suite, sodass diese der mit Abstand beste Platz im Flieger sind – zumindest, wenn man allein reist. Doch auch alle anderen Plätze sind überraschend gut abgeschirmt. Durch die leichte Versetzung der Sitze und die Sitzverschalung auf Kopfhöhe bekommt man wenig von den anderen Passagieren mit.
Ein kleiner Schwachpunkt der Sky Suite sind die fehlenden Staumöglichkeiten. Da wirklich die gesamte Breite der Suite für den Sitz selbst genutzt wird, bleibt links und rechts kein Platz für Staufächer. Die meisten Sitze haben deshalb nur ein kleines Netz im Fußraum, in dem sich Gegenstände unterbringen lassen. Nennenswerten Stauraum haben nur die Gangplätze in den 2-er Reihen am Fenster. Hier gibt es auf Kopfhöhe ein ca. 20 Zentimeter breites und 30 Zentimeter hohes Staufach, in welchem beispielsweise eine Laptoptasche untergebracht werden kann. Die Fensterplätze haben dieses Fach nicht, da der Platz für den Durchgang zum Gang genutzt wird. Wer viel Wert auf Stauraum legt, sollte daher einen Sitzplatz in Reihe C oder H wählen.
Unter diesem Staufach befinden sich zudem ein USB- und Stromanschluss, sowie der Kopfhörer-Anschluss. Bei den Sitzen ohne Staufach findet man diese in der Seitenwand unter dem Monitor.
Alle Sitze lassen sich natürlich elektronisch verstellen. Die entsprechenden Knöpfe finden sich auf der Innenseite der Sky Suite. Von hier lässt sich auch die Leselampe an- und ausschalten.
Alles in allem ist die Sky Suite ein toller Sitz, der insbesondere mit dem großzügigen Platzangebot überzeugen kann. Dass dafür im Gegenzug wenig bis kein Stauraum vorhanden ist, kann ich persönlich gut verschmerzen. Nicht ganz so gut gefällt mir das Design des Sitzes bzw. der Kabine im Allgemeinen. Der Stil ist etwas altbacken (die Sky Suite wurde im Jahr 2013 eingeführt). Wer am liebsten seine Ruhe hat und den Flug zum Schlafen nutzen möchte, findet in den Fensterplätzen den perfekten Business Class Sitz vor.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Entertainment
Keine Kompromisse ist man beim Monitor für das Entertainment-System eingegangen. Der 23- Zoll große Bildschirm erstreckt sich über die gesamte Breite der Sky Suite und gehört damit zu den größten Business Class Bildschirmen überhaupt. Die Bedienung erfolgt über eine herausnehmbare Touchscreen-Konsole. Deren Touchscreen hat allerdings nicht besonders gut reagiert, sodass mir an dieser Stelle eine klassische Konsole mit Steuerkreuz besser gefallen hätte.
Jeder Passagier erhält von Japan Airlines ein Paar Kopfhörer mit Noise-Cancelling Funktion. Diese kommen von Sony und waren für meinen Geschmack zu klein. Die Ohrmuschel sitzt auf dem Ohr und nicht über den Ohren. Hierdurch sind die Kopfhöher nach einiger Zeit unbequem zu tragen.
Das Entertainment-System von Japan Airlines war durch den schlechten Touchscreen der Konsole etwas umständlich zu navigieren. Das Durchscrollen des Filmangebots gestaltete sich daher etwas mühsam. Die Auswahl an Filmen war in Ordnung, genügend Neuerscheinungen waren zu finden. Bei der Flightshow handelte es sich um das bekannte 3DMaps von Geofusion, welche ganz nett anzuschauen ist.
Das JAL Entertainment Programm könnt ihr übrigens hier auf der JAL Webseite einsehen.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Essen/Service
Japan und japanische Airlines sind für hervorragenden Service bekannt. Und auch die Crew auf meinem Flug hat hier nicht enttäuscht. Alle Crew-Mitglieder waren sehr aufmerksam und freundlich. Mir wurde mehrfach dafür gedankt, dass ich bereit war meinen ursprünglich reservierten Sitz aufzugeben. Als es später Probleme mit der Kabinenbeleuchtung (das Licht ging ständig an und aus) und dem Entertainmentsystem gab (ständige “PA in Progress” Anzeige ohne tatsächliche Passagierdurchsage) wurde sich entschuldigt und jeder Passagier persönlich darüber informiert, dass es sich hierbei um technische Probleme handelt.
Einwandfrei war auch der Essens- und Getränkeservice. Zu Beginn des Fluges wurden zunächst Champagner (Piper-Heidsieck Essentiell) und ein heißes Tuch serviert. Es folgte die Aufnahme der Bestellung für den Essensservice. Zur Auswahl standen eine japanische und westliche Variante.
Los ging es mit einem Amuse Bouche: Parmesan Pana Cotta und Smoked Salmon Escabeche. Es folgte eine Zusammenstellung aus 5 verschiedenen Delikatessen, deren Anordnung praktischerweise im Menü abgebildet war. So konnte man im Zweifel nachlesen, was man da gerade isst.
Als Hauptgang folge schließlich Braised Pork Belly und Grilled Salmon. Als Nachspeise wurde ein Green Tea Cake gereicht. Alle Gänge waren optisch sehr schön angerichtet.
Während der erste Essensservice für alle Passagiere kurz nach dem Start erfolgte, bestand danach durch das “Anytime you wish” Konzept von JAL die Möglichkeit jederzeit aus einer kleinen Auswahl an Speisen zu bestellen. So bestellte ich mir auf der zweiten Hälfte des Fluges noch ein Curry. Getränke wurden zu jeder Zeit des Fluges zuverlässig und schnell aufgefüllt.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Amenities
Bereits beim Einsteigen waren am Platz die wichtigsten Amenities vorzufinden. Neben einem Paar Slipper und einer Decke, gab es auch ein JAL Amenity Kit mit Zahnbürste, Taschentüchern, einer “Steam Eye Mask”, “Moisture Mask”, Ohrenstöpseln und Lippenbalsam. Für meinen Geschmack lag der Fokus damit zu sehr auf Gesichtsmasken…
Etwas später wurde von der Crew dann auch noch ein Pyjama verteilt. In den WCs standen zusätzlich Zahnbürsten, Mundwasser und Lotions zur Verfügung.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Bad
Größtenteils unspektakulär war das Bad an Bord der Japan Airlines Boeing 787-8 von dem insgesamt 2 zur Verfügung standen. Wie in Japan üblich gab es eine japanische Toilette an Bord.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – WiFi
JAL bietet auf internationalen Flügen Wifi an Bord an. Ob euer Flug über den Service verfügt, könnt ihr hier auf der JAL Webseite einsehen. Zur Auswahl stehen drei zeitbasierte Pakete, deren Preise ich als fair bezeichnen würde
- 1 Stunde: 10,15 USD
- 3 Stunden: 14,40 USD
- 24 Stunden: 16,80 USD
Ich habe den Service nicht genutzt. Hier dennoch ein paar Sreenshots.
Japan Airlines Business Class Sky Suite 787-8 – Fazit
Mein sehr positiver Eindruck von JAL, der bisher nur auf einem Flug in der JAL First Class Suite beruhte (Review: Japan Airlines First Class Boeing 777 Tokio Haneda nach San Francisco) hat sich mit diesem Flug in der JAL Business Class Sky Suite weiter verstärkt. Der Flug gehört sicherlich zu meinen besten Business Class Flügen bisher, was in erster Linie auf den sehr geräumigen Sitz zurückzuführen ist. Insbesondere für Nachtflüge nach Asien kann ich das Produkt nur empfehlen. Auch der Service war einwandfrei. Was mit an der JAL Sky Suite nicht so gut gefällt ist das etwas triste Design des Sitzes und der Kabine im Allgemeinen.
Was haltet ihr von der JAL Sky Suite? Wie schlägt sich die JAL Sky Suite III im Vergleich?