Nachdem ich letztes Jahr dank der diversen Status Promotionen von Miles & More zum ersten Mal den Senator Status erflogen habe war für mich klar, dass ich einen Teil meiner Meilen für einen Flug in der Swiss First Class einsetze. Gesagt, getan, ging es für mich noch im Dezember nach Tokio. Natürlich darf dabei ein Besuch der Swiss First Class Lounge Zürich A nicht fehlen…
Info: Dieser Review ist von einem Besuch im Dezember 2022, wurde aber aufgrund einer sehr vollen Lounge durch Bilder aus dem Jahr 2018 und 2019 ergänzt.
Swiss betreibt an ihrem Hub in Zürich insgesamt zehn Lounges in den verschiedenen Terminals, wovon zwei den Passagieren der First Class bzw. mit HON Circle Status vorbehalten sind. Eine dieser beiden Lounges befindet sich in Terminal A, die andere in Terminal E (Review: Swiss First Class Lounge Zürich E). Des Weiteren gibt es noch je drei Senator bzw. Business Class Lounges in den Terminals A, D und E, sowie die Swiss Alpine Lounge in Terminal A und die Arrival Lounge bei Ankunft 2. Die First Class Lounge A wurde erst 2018 eröffnet und war während Corona für rund zwei Jahre geschlossen, entsprechend neu erscheint die Lounge nach wie vor.
Swiss First Class Lounge Zürich A – Lage und Zugang
Der Eingang zur Swiss First Class Lounge ist in der Abflughalle bei Check-In 1 zu finden und ist ein Stück nach hinten versetzt. Sofern man nicht weiß, dass sich der Eingang dort befindet, würde man ihn wohl überhaupt gar nicht wahrnehmen. Das dürfte auch der Grund sein, weshalb die Mitarbeiter in der Check-in Lounge jeweils nachfragen, ob man weiß, wo sich die Lounge befindet bzw. einem den Weg dorthin erklären. Airside sieht es nicht anders aus, lediglich ein kleines Schild weist in einen langen Gang, an dessen Ende sich der Eingang zur Lounge befindet.
Vor dem eigentlichen Eingang bzw. Empfang geht eine Rolltreppe nach oben, hier wird man von einem Mitarbeiter am Welcome Desk begrüßt und das Ticket gescannt. Anschließend wird man zur separaten Sicherheitskontrolle weitergeleitet, welche ausschließlich den Gästen der Lounge zur Verfügung steht. Nach der Kontrolle gibt es einen weiteren Eingangsbereich (hier kommt man rein, wenn man Airside die Lounge besucht), wobei man hier gefragt wird um welche Zeit der Limousinen Service genutzt werden möchte, sofern der Flug von E Gates abgeht. Hier konnte ich meine gewünschte Zeit angeben und mir wurde der Weg durch die Lounge zum Transfer-Service erklärt.
Auf der rechten Seite bei den Zeitschriften bzw. der Snackbar gibt es seit Corona den Document Check. Hier wird noch einmal geprüft, ob die Bedingungen für die Einreise in das Zielland erfüllt sind. Anschließend erhält man einen entsprechenden Vermerk/Stempel auf der Bordkarte.

Die Zugangsregeln für die Swiss First Class Lounges sind relativ einfach. Passagiere der Swiss oder Lufthansa First Class mit einem First Class Ticket für einen ankommenden oder abgehenden Flug des entsprechenden Tages erhalten Zugang zu den Lounges, ebenso HON Circle Statusinhaber von Miles & More. Wobei für letztere die Reiseklasse unerheblich ist, solange es sich um einen Star Alliance Flug handelt. Falls ihr einen Business Class Flug vor oder nach eurem First Class Flug am gleichen Tag habt, kommt ihr ebenfalls in die Lounge, zum Beispiel wenn ihr ZRH-FRA in der Business Class und FRA-JFK in der First Class am gleichen Tag fliegt. Die Öffnungszeiten sind derzeit von 6 bis 22 Uhr und können auf der Swiss Webseite nachgeschaut werden.
Swiss First Class Lounge Zürich A – Ausstattung
Auf 650 Quadratmetern bietet die Swiss First Class Lounge eigentlich für jeden etwas. Das Herzstück der Lounge, welches sich dem Empfang anschließt, ist der Restaurantbereich samt Grappa Bar, Snack Bar und einem kleinen Selbstbedienungsbuffet. Am Tresen könnt ihr jederzeit euren Getränkewunsch platzieren, das fertige Getränk wird euch dann an den Platz gebracht. Ein (optisches) Highlight ist sicherlich die Grappa Bar in der Mitte des Tresens, welche ehemals über 100 verschiedene Grappa im Angebot hatte…seit Corona wurde aber auch hier die Auswahl augenscheinlich ausgedünnt.
Hinter den Holzpanelen beim Tresen bzw. der Bar befindet sich der Sitzbereich. Hier gibt es jeweils eine Handvoll Zweier- bzw. Vierer-Sitzgelegenheiten, letztere haben noch einen TV in der Regalwand und sind innen platziert, erstere sind entlang der Fenster aufgereiht, mit Sicht in das Terminal bzw. das Edelweiss Café. Am Ende dieser Reihe, teilweise räumlich abgetrennt durch das Zeitschriftenregal, befindet sich eine weitere Sitzecke für mehrere Personen. Sämtliche Sitzplätze haben gut erreichbare Stromanschlüsse mit verschiedenen internationalen Steckdosen und USB-Anschlüssen.
Wer sich nach dem Betreten der Lounge an der Bar links hält sieht im hinteren Bereich eine Treppe bzw. einen Aufzug. Hier oben gibt es links eine ziemlich große Smoker’s Lounge für die Zigarre vor dem First Class Flug ;), geradeaus liegt ein ebenfalls recht großer Konferenzraum, und rechts geht es zum Transferservice (hierzu unten mehr).
Dafür, dass die Lounge so viel Fläche besitzt, gibt es relativ wenige Sitzmöglichkeiten. Normalerweise ist das kein Problem, aber durch das Umschichten quasi aller Langstreckenflüge auf die Mittagszeit kann es hier (und auch in der Swiss First Class Lounge Zürich E) ziemlich voll werden, so dass vom First Class Feeling nicht mehr viel übrig bleibt. Das ist relativ schade, allerdings ist nun wieder Besserung in Sicht, denn mit der Öffnung von China und Hong Kong wurden mittlerweile wieder einige Abflüge auf den (späten) Abend verlegt.
Swiss First Class Lounge Zürich A – Essen und Trinken
Das unbestrittene Highlight der Lounge ist der bediente Restaurant-Teil im hinteren Teil. Aufgereiht an der Fensterfront gibt es einige gedeckte Tische, die zum Essen einladen. Linksseitig findet man die teiloffene Küche, in der das Essen zubereitet wird, und um die Ecke gibt es ein kleines Buffet zur Selbstbedienung, wobei man hier vor allem Getränke und kleine Desserts findet.
Ich habe mich dieses Mal gegen ein Frühstück in der Lounge entschieden, da ich ein frühes Mittagessen in der First Class Lounge bei den E Gates geplant hatte, jedoch hat sich am Konzept und der Qualität der Speisen nichts geändert. Die folgenden Bilder sind von einem vorherigen Besuch.
Die Speisekarte dürfte sich ziemlich sicher verändert haben, jedoch sind Frühstücksklassiker wie Birchermüesli oder Omelettes nach wie vor darauf zu finden.
Ich bin mir nicht sicher, ob nach wie vor die gesamte First Class Lounge bedient sein sollte oder nur der Restaurantbereich, allerdings musste ich mir meine Getränke selbst am Tresen bestellen, woraufhin sie dann an den Platz gebracht wurden. Vielleicht war es auch einfach nur dem aktuellen Zustand von generell zu wenig Personal in der Reisebranche geschuldet…
Swiss First Class Lounge Zürich A – Arbeits- und Ruhebereiche
Wer nicht nur zum Spaß unterwegs ist und vor dem Flug noch etwas arbeiten oder sich ausruhen möchte wird ebenfalls fündig. Hält man sich direkt nach dem Betreten der Lounge links, so befinden sich hier auf der rechten Seite des Ganges einige Arbeitskabinen, wovon eine mit einem Drucker ausgestattet ist. Bis auf letztere lassen sich diese mit einer Glastür verschließen, um in Ruhe arbeiten zu können.
Geradeaus und am Ende des Ganges ist die Relax Area Yverdon zu finden, ein kleiner Raum mit zwei Liegen. Diese bieten eine gute Privatsphäre durch ihre Seitenverkleidung und sind ideal geeignet, um sich etwas auszuruhen.
Swiss First Class Lounge Zürich A – WCs und Duschen
Im gleichen Gang, in dem sich die Arbeitskabinen befinden, geht es links zu den WCs und Duschen. Um die Dusche zu nutzen, müsst ihr bei einem Mitarbeiter anfragen, diese sind nicht für jeden betretbar.
Swiss First Class Lounge Zürich A – Transferservice
Zu guter Letzt sei noch der Transferservice erwähnt. Dieser bringt euch wahlweise direkt zum Flugzeug wenn das Boarding startet oder aber zur First Class Lounge bei den E-Gates. In beiden Fällen steht euch die separate Passkontrolle zur Verfügung, die (zumindest in der Theorie) eine deutliche Zeitersparnis verspricht. Da es nur einen Schalter gibt, dauerte es in meinem Fall ziemlich lange, da unmittelbar vor mir eine vierköpfige Familie mit Visum ankam, welche jeweils einzeln geprüft wurden; somit hatte sich das mit der Zeitersparnis erledigt.
Spaß macht ein solcher Transfer dennoch, denn auch wenn man als normaler First Class Passagier nur selten in den Genuss der Limousine kommt, so haben zwischenzeitlich zumindest die Vans ein Upgrade erhalten. Das Interieur wurde an das Design der Flugzeugkabine angelehnt, so dass man sich hier schon gut auf den Flug einstimmen kann. Abgesetzt wurde ich direkt an den Aufzügen, welche mich in die E Lounge brachten.
Swiss First Class Lounge Zürich A – Fazit
Auch unsereins bei meilenoptimieren fliegt nicht ständig First Class, vom HON Circle Status mal ganz zu schweigen, welcher einem den Zugang zu den Swiss First Class Lounges bei jedem Flug mit der Star Alliance ermöglichen würden; und genau deshalb bleiben diese Lounges auch für uns etwas Besonderes, auf das man sich jeweils vor einem Flug freuen kann. Das fängt bei der privaten Sicherheitskontrolle an, setzt sich fort beim Besuch des Restaurants und einem guten Essen, bis hin zur separaten Passkontrolle und dem privaten Transfer zum Flieger oder in die nächste Lounge.
Mit dem Entzerren des Flugplans auf Mittags- und Abendflüge sollte sich auch die Kapazität wieder bessern, so dass auch zu Zeiten in denen mehr los ist dennoch ein First Class Feeling bleibt. Das Gesamtprodukt stimmt hier nach wie vor und ich freue mich bereits jetzt auf einen weiteren Besuch in der Lounge irgendwann in der Zukunft.
Das könnte dich auch interessieren:
- Trip Report: Sushi, Steak und Golden Gate
- Review: Swiss First Class Lounge Zürich E
- Review: Swiss First Class Airbus A330-300 Zürich nach Montreal
- Review: Swiss First Class Airbus A340-300 Zürich – Shanghai
- Review: Swiss First Class Boeing 777-300ER Zürich nach Los Angeles
- Alle Lounge Reviews
- Alle First Class Reviews