Nach einem kurzen aber angenehmen Aufenthalt in der A First Class Lounge und einem privaten Transfer zu den E Gates ging es für mich in die Swiss First Class Lounge Zürich E. Diese ist nur wenig älter als ihr A-Pendant, aber durch die Fenster auf drei Seiten und die rundherumgehende Terrasse ein absolutes Highlight für Planespotter…
Info: Dieser Review ist von einem Besuch im Dezember 2022, wurde aber aufgrund einer sehr vollen Lounge durch Bilder aus dem Jahr 2018 und 2019 ergänzt.
Swiss betreibt an ihrem Hub in Zürich insgesamt zehn Lounges in den verschiedenen Terminals, wovon zwei den Passagieren der First Class bzw. mit HON Circle Status vorbehalten sind. Eine dieser beiden Lounges befindet sich in Terminal E, die andere in Terminal A (Review: Swiss First Class Lounge Zürich A). Des Weiteren gibt es noch je drei Senator bzw. Business Class Lounges in den Terminals A, D und E, sowie die Swiss Alpine Lounge in Terminal A und die Arrival Lounge bei Ankunft 2. Die First Class Lounge A wurde erst 2018 eröffnet und war während Corona für rund zwei Jahre geschlossen, entsprechend neu erscheint die Lounge nach wie vor.
Swiss First Class Lounge Zürich E – Lage und Zugang
Die zweite First Class Lounge von Swiss liegt im Satelliten-Terminal E und ist nur nach einer vorangehenden Passkontrolle mit anschließender Zugfahrt oder eben dem Limousinen-Transfer zu erreichen. Bei Ankunft mit dem Zug geht es erst einmal die Rolltreppen hoch zu den Gates, von hier aus folgt man dann der Beschilderung zur Lounge bis zu einem Aufzug oder einer Treppe mit welcher man nach oben gelangt. Beim Transfer hingegen werden ihr direkt am Aufzug abgesetzt und fahrt mit dem Lift nach oben in die Lounge.
Direkt gegenüber der Fahrstühle sind die Welcome Desks, hier wird man begrüßt und das Ticket auf Einlass hin geprüft. In meinem Fall wurde ich noch gefragt, ob ich die Lounge kenne oder eine Führung möchte. Da ich bereits einmal hier war habe ich dankend abgelehnt; allerdings habe ich darum gebeten mir Bescheid zu geben sobald eines der beiden Schlafzimmer frei werden sollte um ein paar Fotos zu machen.

Die Zugangsregeln sind analog zu jenen der First Class Lounge bei den A Gates: Passagiere der Swiss oder Lufthansa First Class mit einem First Class Ticket für einen ankommenden oder abgehenden Flug des entsprechenden Tages erhalten Zugang zu den Lounges, ebenso HON Circle Statusinhaber von Miles & More. Wobei für letztere die Reiseklasse unerheblich ist, solange es sich um einen Star Alliance Flug handelt. Falls ihr einen Business Class Flug vor oder nach eurem First Class Flug am gleichen Tag habt, kommt ihr ebenfalls in die Lounge, zum Beispiel wenn ihr ZRH-FRA in der Business Class und FRA-JFK in der First Class am gleichen Tag fliegt. Die Öffnungszeiten sind derzeit von 6 bis 22 Uhr und können auf der Swiss Webseite eingesehen werden.
Swiss First Class Lounge Zürich E – Ausstattung
Die Swiss First Class Lounge Zürich E ist mit 750 Quadratmetern etwas größer als ihr Pendant in Terminal A und bietet neben den zwei Restaurantbereichen eine (Champagner)-Bar, zahlreiche Sitzecken, einen Arbeits- bzw. Konferenzbereich, sowie zwei Hotelzimmer. Außerdem gibt es hier eine über 350 Quadratmeter große Außenterrasse, welche sich um die gesamte Lounge erstreckt und bei schönem Wetter mit zur Verfügung gestellten Ferngläsern geradezu zum Planespotting einlädt.
Das gesamte Design bzw. auch die Einrichtung lassen sich mit dem aus der A Lounge vergleichen (bzw. umgekehrt, die E Lounge gibt es bereits etwas länger im neuen Gewand). So gibt es auch hier beim Betreten zunächst eine Art Champagnerinsel, auf welcher ein großer Kübel mit Eis und einigen Flaschen Champagner steht sowie zahlreiche Gläser, die darauf warten befüllt zu werden. Linksseitig ist eine aus Weinkühlschränken bestehende Wand, welche durchaus Eindruck macht.
Noch ein Stück weiter geradeaus findet man eine Bar mit Sitzgelegenheiten, hier können verschiedenste Drinks bestellt werden, aber auch Essen ist hier möglich sofern dies gewünscht ist oder die beiden Restaurantbereiche voll sein sollten. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es hier Früchte, Obst, Gebäck und Süßigkeiten.
Die verschiedenen Sitzgelegenheiten befinden sich im rechten Teil der Lounge, rechtsseitig der Bar bzw. der Champagnerinsel. Fast alle Sitzecken sind entlang der Fenster angeordnet und bieten damit eine gute Aussicht auf das umliegende Treiben auf dem Rollfeld und den Runways. Alle Sessel oder Sofas sind aus schwarzem Leder, die Beistelltische und Raumteiler bzw. Fernsehmöbel sind aus Holz, so dass ein durchaus gemütliches Ambiente entsteht.
Biegt man direkt nach dem Betreten der Lounge rechts ab kommt zunächst das Zeitschriftenregal, geradeaus ist die Türe welche auf die Terrasse führt – inklusive Fernrohr.
Die Terrasse war bei meinem Besuch im Dezember aufgrund von Regen geschlossen, bei trockenem Wetter allerdings ist der Besuch ein Muss! Ferngläser liegen in Boxen an den Geländern bereit, inklusive Karte des Flughafens.
Bei wirklich gutem Wetter (sprich warm und Sonne) ist es auch möglich hier draußen zu essen und den Champagner mit Blick auf den Flughafen rundherum zu genießen. Bisher war dies leider erst einmal für mich der Fall, und von diesem einen Mal gibt es natürlich keine Bilder…
Swiss First Class Lounge Zürich E – Essen und Trinken
Der Restaurantbereich in der E Lounge bietet deutlich mehr Sitzplätze als jener der A Lounge, die sind aber auch definitiv nötig. Sowohl der klassische Sitzbereich im ganz linken Teil der Lounge als auch der eher im Diner-Stil gehaltene Teil waren noch vor 12 Uhr komplett voll, da wohl jeder noch vor seinem Flug, welche alle um die Mittagszeit gingen, etwas essen wollte. Die Plätze im klassischen Bereich bieten fast alle eine sensationelle Aussicht auf den umliegenden Flughafenbereich und den Flugzeugen an ihren Gates; jedoch mit der Terrasse und einem Geländer dazwischen.
Da ich eine Vorahnung hatte, dass es um die Mittagszeit enorm voll werden könnte bin ich relativ früh in die E Lounge gefahren und habe bereits um kurz nach 11 das Restaurant aufgesucht, als es noch komplett leer war. Da ich später auf dem Flug nach Tokio noch einmal essen wollte, entschied ich mich nur für ein Rindstatar mit Toast sowie ein Schweizer Rindsfilet, zum Trinken bin ich beim Rosé Champagner geblieben. Beide Mahlzeiten waren hervorragend und hatten sowohl geschmacklich als auch von der Präsentation her Restaurantniveau.
Die Speisekarte ist meines Wissens identisch (oder sehr ähnlich) zur Karte der First Class Lounge in Terminal A, und sollte für jeden etwas haben. Es können auch Gerichte bestellt werden, die nicht auf der Karte stehen. Die Gerichte sind allesamt à la carte, ein Buffet gibt es auch in dieser Lounge nicht.
Im Gegensatz zur anderen First Class Lounge gab es hier im gesamten Aufenthaltsbereich Service – noch beim Betreten der Lounge wurde ich gefragt was ich trinken möchte, und regelmäßig kam eine Mitarbeiterin vorbei und fragte mich, ob sie nachschenken könne oder ich noch etwas anderes wolle.
Wer statt Champagner oder Wein lieber Whisky trinken möchte, darf als First Class Passagier auch in die benachbarte Swiss Senator Lounge (Review: Swiss Senator Lounge Zürich E) gehen.
Swiss First Class Lounge Zürich E – Arbeits- und Ruhebereiche
Die Swiss First Class Lounge E hat keine separaten Arbeitsstationen oder gar einen Drucker, stattdessen gibt es im hinteren Bereich, nach den Sitzgelegenheiten, einen großen Tisch mit zehn Stühlen, welcher als Konferenztisch oder Arbeitsbereich genutzt werden kann. Sofern man nicht gerade herumschreit, stört man damit auch niemanden im vorderen Bereich der Lounge.
Eine Besonderheit dieser Lounge sind die beiden Hotelzimmer, welche sich vom Eingang aus links in Richtung WCs und Duschen, gegenüber diesen, befinden. Im Eingangsbereich gibt es eine Garderobe mit Kleiderhaken und Sitzbank, geradeaus befindet sich dann das großzügige und vollwertige Hotelbett sowie ein einzelner Sessel. Öffnet man die Vorhänge so hat man eine Aussicht auf die Terrasse bzw. den dahinterliegenden Flughafen.
Auf der rechten Seite, gegenüber der Garderobe, befindet sich das Bad. Dieses ist ausgestattet mit einer rollstuhlfähigen Dusche, einem WC und einem Waschbecken mit großer Ablage. Da die Fenster nicht blickdicht sind empfiehlt es sich beim Benutzen des Bads oder beim Schlafen die Vorhänge zuzuziehen, sonst kann man euch bei was auch immer beobachten ;).
Anderweitige Ruheräume gibt es nicht, und meines Wissens lassen sich die Zimmer auch nicht im herkömmlichen Sinne reservieren. Ich habe beim Aussteigen aus dem Auszug direkt gefragt, ob man mich holen könne sobald eines der Zimmer frei wird, eine feste Zeit kann man aber nicht bestimmen.
Swiss First Class Lounge Zürich E – WCs und Duschen
Die WCs und Duschen sind in der gleichen Richtung wie die Hotelzimmer und bieten wie quasi überall eine Aussicht aufs Rollfeld – jedenfalls da wo man die Privatsphäre nicht benötigt. Die Duschen sind abgeschlossen und können bei den Lounge Attendants angefragt werden.
Swiss First Class Lounge Zürich E – Fazit
Auch nach meinem dritten Besuch ist die Swiss First Class Lounge Zürich E noch immer etwas Besonderes, auch wenn es dieses Mal gegen Ende des Aufenthalts definitiv zu viele Leute gab. Aber das Gesamtpaket stimmt nach wie vor – das ansprechende Design mit dem vielen Holz in typisch schweizerischem Stil, die beiden Restaurantbereiche mit hervorragendem Service und sehr gutem Essen, sowie die generell angenehm gestalteten Sitz-, Arbeits- und Ruhebereiche. Mir fällt beim besten Willen (derzeit) nichts ein, was ich hier negativ bewerten würde, deshalb erhält die Lounge auch volle fünf Sterne von mir.
Das könnte dich auch interessieren:
- Trip Report: Sushi, Steak und Golden Gate
- Review: Swiss First Class Lounge Zürich A
- Review: Swiss First Class Airbus A330-300 Zürich nach Montreal
- Review: Swiss First Class Airbus A340-300 Zürich – Shanghai
- Review: Swiss First Class Boeing 777-300ER Zürich nach Los Angeles
- Alle Lounge Reviews
- Alle First Class Reviews