Skyteam Logo Copyright Skyteam
31. Oktober 2021 Lothar 7 Tipps & Tools für Vielflieger

SkyTeam – Was ihr als Vielflieger und Meilensammler über die Allianz wissen müsst

Die SkyTeam Alliance ist mit derzeit 19 Mitgliedern die zweitgrößte Luftfahrtallianz der Welt. Mit Fluglinien wie Air France, KLM oder Delta Airlines kann die Allianz auch für Vielflieger aus dem DACH-Raum durchaus von Interesse sein. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Vorteile die SkyTeam Alliance für ihre Mitglieder und insbesondere für Meilensammler bietet.

Die SkyTeam Mitglieder

Die SkyTeam Alliance wurde im Jahr 2000 von den vier Gründungsmitgliedern Aeromexico, Air France, Delta Airlines und Korean Air errichtet. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche neue Fluglinien der Allianz beigetreten und andere wiederum aus verschiedenen Gründen ausgetreten – zuletzt etwa Alitalia, nachdem die italienische Fluglinie im Oktober 2021 aufgelöst wurde und als ITA neu gegründet wurde. Zusätzlich zu den 19 Vollmitgliedern gibt es auch noch eine Reihe an “Affiliate”-Mitgliedern, wobei es sich um Tochterunternehmen der Vollmitglieder handelt. Ein darüber hinausgehendes, zusätzliches Partnerprogramm wie Oneworld Connect oder die Star Alliance Connecting Partner gibt es bei SkyTeam hingegen nicht.

Die 19 Vollmitglieder der SkyTeam Alliance

Nach aktuellem Stand verteilen sich die 19 Mitglieder der SkyTeam Alliance wie folgt auf die verschiedenen Kontinente:

  • Afrika: Kenya Airways
  • Asien: China Airlines (+Mandarin Airlines), China Eastern Airlines (+Shanghai Airlines), Garuda Indonesia, Korean Air, Middle East Airlines, Saudia, Vietnam Airlines, Xiamen Airlines
  • Europa: Aeroflot, Air Europa, Air France (+Air France Hop), Czech Airlines, ITA Airways, KLM (+KLM Cityhopper), TAROM
  • Nordamerika: Aeromexico (+Aeromexico Connect), Delta Airlines (+Delta Connection, Delta Shuttle)
  • Südamerika: Aerolineas Argentinas
  • Ozeanien:

Das neueste Mitglied der Allianz – der direkte Alitalia-Nachfolger ITA – wurde Ende Oktober 2021 willkommen geheißen (ITA Airways wird 19. SkyTeam Mitglied). Zuvor hatte die 2014 beigetretene Garuda Indonesia die Rolle des jüngsten Mitglieds inne. Plausible Gerüchte über sonstige mögliche Beitrittskandidaten sind aktuell nicht bekannt.

air france a350 copyright
Air France war SkyTeam-Gründungsmitglied © Airbus

Wer gehört nicht zur SkyTeam Alliance?

Ehemalige Mitglieder umfassen aufgelöste oder fusionierte Fluglinien (Alitalia, Continental, Northwest Airlines) oder Fluglinien, welche aus unternehmensstrategischen Gründen aus der Allianz ausgetreten sind (China Southern Airlines, Copa Airlines).

Billigfluglinien wie Ryanair, Easyjet oder Wizz Air sind nicht Teil einer Allianz und bieten derzeit auch kein Vielfliegerprogramm im klassischen Sinne an.

Die Lackierung

Vielleicht habt ihr bereits einmal Flugzeuge in der SkyTeam Alliance Lackierung gesehen. Ob die Mitglieder der SkyTeam Alliance verpflichtet sind, einen gewissen Prozentsatz ihrer Flotten in SkyTeam-Farben zu lackieren, ist nicht bekannt. Es wäre aber naheliegend, dass dies ebenso wie etwa bei der Star Alliance der Fall wäre, wo zumindest ursprünglich vereinbart wurde, dass 10% der (international genutzten) Flotte einer jeden Fluglinie in der Star Alliance Lackierung erstrahlen solle.

Garuda Boeing 777 Skyteam Lackierung Unsplash
Eine Boeing 777-300ER der Garuda Indonesia in SkyTeam-Lackierung

Im Gegensatz zur zurückhaltenden Oneworld Sonderlackierung, wo der normalen Airlinelackierung lediglich ein ‘oneworld’-Schriftzug hinzugefügt wird, fällt die SkyTeam-Sonderlackierung dominanter aus. Die Flugzeuge mit der Sonderlackierung sind gänzlich silberfarben lackiert und tragen dazu einen dunkelblauen SkyTeam-Schriftzug.

Das SkyTeam Streckennetz

Die Fluglinien der SkyTeam Alliance fliegen bis zu 1.150 verschiedene Flughäfen in 175 verschiedenen Ländern an. Wer es genauer wissen will, dem empfehlen wir flightconnections.com (Flugrouten finden mit Flightconnections.com), welches die Flüge aller großen Allianzen und Airlines abbildet.

Skyteam Network Map Copyright Skyteam
Das SkyTeam Hub- und Streckennetz im Überblick © SkyTeam

In der Realität sind dabei manche Regionen mehr und manche weniger erschlossen. In diesem Zusammenhang spricht man oft von “Allianz-Hubs”, wobei der Begriff “Hub” die Heimatbasis einer Fluglinie bezeichnet. Handelt es sich bei einem Flughafen um einen Hub einer SkyTeam Alliance Fluglinie (z.B. Paris-CDG, Atlanta, …), hat dies meist zur Folge, dass es auch eine besonders hohe Konnektivität zu anderen SkyTeam Alliance Hubs gibt, wodurch insgesamt der Marktanteil der SkyTeam Alliance Fluglinien an diesen Flughäfen besonders hoch ist. Das gleiche gilt natürlich auch bei anderen Allianzen (in Europa z.B. London-Heathrow und Madrid als oneworld Hubs, Frankfurt und Zürich als Star Alliance Hubs).

Alitalia A320 Taxiway Unsplash
Alitalia hat die Skyteam Alliance zuletzt verlassen

Als Schwachstelle der SkyTeam Alliance ist derzeit ganz klar Ozeanien auszumachen, wenngleich es hier neben Qantas (oneworld) und Air New Zealand (Star Alliance) nun mal keine wirklich allianztauglichen Netzwerk-Carrier mehr gibt. Dies ist allerdings insofern zu relativieren, dass Air France/KLM und Qantas über eine enge Partnerschaft verfügen und dadurch bei Flying Blue auch Meilen bei Qantas gesammelt und eingelöst werden können (Neue Kooperation: Qantas wird Flying Blue Partner).

Ansonsten könnte SkyTeam wohl auch in (insb. Nord-)Afrika noch stärker vertreten sein, aktuell ist hier Kenya Airways das einzige afrikanische Mitglied. Deutlich überrepräsentiert ist SkyTeam hingegen in Asien – mit 8 – 9 Mitgliedern, quer über den Kontinent verteilt, mangelt es daher nicht an Optionen.

SkyTeam Buchungsklassen & Vielfliegerprogramme

Grundsätzlich ist vorgesehen, dass in jedem Vielfliegerprogramm der SkyTeam Alliance Meilen für Flüge anderer SkyTeam Alliance Fluglinien gesammelt und eingelöst werden können. Um einen Überblick darüber zu erhalten, wie viele Meilen bei welchem Vielfliegerprogramm für welche Buchungsklasse gutgeschrieben werden, empfehlen wir z.B. wheretocredit (Wie viele Meilen erhalte ich für meinen Flug?). Bei der Distanzermittlung hilft euch der Great Circle Mapper (Flugdistanzen ermitteln mit dem Great Circle Mapper).

Um die Suche nach Prämienflug-Verfügbarkeiten und die Einlösung von Prämienflügen zu erleichtern, haben wir außerdem eine Übersicht über die verschiedenen (inkl. Award-)Buchungsklassen aller SkyTeam Alliance Fluglinien erstellt:

Das sind alle Buchungsklassen der SkyTeam Airlines

Insgesamt gibt es 16 verschiedene Vielfliegerprogramme, welche unter den Schirm der SkyTeam Alliance fallen. Bei zwei davon – Flying Blue und Delta SkyMiles – lassen sich über American Express auch Meilen durch Kreditkartenumsätze sammeln (Meilen sammeln mit den American Express Kreditkarten – Alle Infos, Tipps und Tricks). Dies war in der Vergangenheit auch bei Alitalia MilleMiglia der Fall – ob auch ITA Airways’ Vielfliegerprogramm Volare AMEX-Partner wird, ist noch nicht klar. Eine Übersicht über die Vielfliegerprogramme:

Skyteam Vielfliegerprogramme übersicht Copyright Skyteam
Alitalia MilleMiglia wird wohl in Kürze durch ITA Airways’ Volare ersetzt © SkyTeam

Unter den zwei genannten, “alltagstauglicheren” Vielfliegerprogrammen dürfte für europäische Vielflieger erfahrungsgemäß Flying Blue nochmal attraktiver sein als Delta SkyMiles. Denn mit den vier SkyTeam-Vollmitgliedern Air France, KLM, TAROM, Kenya Airways sowie der allianzfremden Air France/KLM-Billigtochter Transavia wird Flying Blue gleich von fünf Fluglinien verwendet, vier davon mit Basen in Europa – somit ergibt sich eine riesige Auswahl an Flugzielen in die ganze Welt. Zudem werden Flying Blue Meilen immer wieder mit bis zu 100% Bonus zum Kauf angeboten (Air France Flying Blue Meilen kaufen – Alle Infos). Allerdings ist die Einlösung von Flying Blue Meilen durch die Einführung eines dynamischen Preissystems im Jahr 2018 bis auf ein paar Sweetspots (Flying Blue Meilen einlösen – Die Sweetspots) leider unattraktiver geworden.

Weitere Informationen erhält ihr in unserem Flying Blue Tutorial.

Flying Blue Tutorial

Der Elite und Elite Plus Status

Wie bei der Star Alliance gibt es zwei verschiedene Statuslevel. Alle Inhaber eines SkyTeam Status kommen in den Genuss allianzweiter Vorteile, die naturgemäß je nach Status variieren:

Skyteam Status Vorteile Copyright Skyteam
Die SkyTeam Statusvorteile im Überblick © SkyTeam

In den einzelnen Vielfliegerprogrammen können Fluglinien noch zusätzliche, weitere Statuslevel oder exklusive Vorteile vorsehen – bei Flying Blue gibt es neben dem Gold-Status (= SkyTeam Elite Plus) etwa auch noch einen Flying Blue Platinum Status.

Im Gegensatz zur Star Alliance erhalten bereits Inhaber des niedrigeren Status (Elite vs Silber) einen Priority Check-In am Flughafen. Lounge-Zugänge sind Inhabern des höheren Status (Elite Plus) vorbehalten. Einen Lounge Finder, der euch sämtlich Lounges von SkyTeam Fluglinien auf einem bestimmten Flughafen anzeigt, findet ihr hier auf der SkyTeam Homepage. Zusätzlich betreibt SkyTeam in Istanbul, Vancouver, Dubai und Sydney selbst eigene Lounges.

SkyTeam Alliance – Fazit

Aus der Sicht im DACH-Raum beheimateter Meilensammler müssen wir konstatieren, dass SkyTeam (und damit Flying Blue, Delta SkyMiles, …) für uns die derzeit unattraktivste der drei Allianzen ist, nicht zuletzt da die prominentesten SkyTeam Vielfliegerprogramme bei den Einlösungsmöglichkeiten leider auf ein dynamisches Preissystem setzen.

Ganz allgemein lässt sich aber sagen, dass Luftfahrtallianzen wie die SkyTeam Alliance einen wesentlichen Faktor in der internationalen Luftfahrt darstellen. Sie bieten einerseits den Fluglinien einen Raum für engere Kooperationen in finanzieller und operativer Hinsicht und sorgen andererseits aus Sicht der Passagiere für ein einfacheres, zugänglicheres Reiseerlebnis. Der größte Vorteil für Meilenoptimierer ist natürlich die Möglichkeit, allianzweit Meilen sammeln und einlösen zu können.

In den letzten Jahren konnte der Trend beobachtet werden, dass Fluglinien zusätzlich auch noch anderweitige, allianzfremde Kooperationen eingehen. Als Beispiele hierfür wären etwa das Joint Venture des SkyTeam-Mitglieds Delta Airlines mit der allianzfreien Virgin Atlantic oder das Codesharing-Abkommen der Lufthansa mit dem oneworld-Mitglied Cathay Pacific (inkl. der Möglichkeit, auf Strecken zwischen Hongkong und Ozeanien Miles & More Meilen sammeln bzw. einlösen zu können) zu nennen. Es wird interessant zu beobachten, ob diese Entwicklung in Zukunft weiter einen komplementären Charakter behält, oder ob derartige Kooperationen die klassischen Allianzen nach und nach ablösen könnten.

Was sind eure Gedanken zur SkyTeam Alliance?

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
Amex Platinum Kreditkarte mit 30.000 Punkten
  • 30.000 Punkte Willkommensbonus (bis 27.07.2023)
  • 760 Euro Guthaben jährlich (Reise, Sixt Ride, Shopping, Entertainment, Restaurant)
  • Gewinnspiel: 2 Tickets für Ellie Goulding Konzert (exklusiv für Amex Kunden) (bis 30.06.2023)
  • Kostenloser Zugang zu fast allen Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz sammeln
  • Kostenloser Loungezugang + Gast (Priority Pass, Centurion, Lufthansa, etc.)
  • Statusvorteile bei zahlreichen Hotelprogrammen
  • Umfangreiche Reise- und Mietwagen-Versicherungsleistungen