Star Alliance Gründung Fluglinien
13. August 2022 Lothar 5 Tipps & Tools für Vielflieger

Die Star Alliance – Was ihr als Vielflieger und Meilensammler über die Allianz wissen müsst

Die Star Alliance ist mit derzeit 26 Mitgliedern aus allen globalen Regionen die größte Luftfahrtallianz der Welt. Da auch Lufthansa, SWISS und Austrian zu den Mitgliedern zählen, ist die Allianz auch besonders für Vielflieger aus dem DACH-Raum relevant. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Vorteile die Star Alliance für ihre Mitglieder und insbesondere für Meilensammler bietet.

Die Star Alliance Mitglieder

Die Star Alliance wurde im Jahr 1997 von den fünf Gründungsmitgliedern Air Canada, Lufthansa, SAS, United und Thai Airways ins Leben gerufen. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche neue Fluglinien der Allianz beigetreten und andere wiederum aus verschiedenen Gründen ausgetreten. Heutzutage wird zwischen Vollmitgliedern und den sogenannten Star Alliance Connecting Partners unterschieden.

Die 26 Vollmitglieder der Star Alliance

Nach aktuellem Stand verteilen sich die 26 Mitglieder der Star Alliance wie folgt auf die verschiedenen Kontinente:

  • Afrika: Egypt Air, Ethiopian Airlines, South African Airways
  • Asien: Air China, Air India, All Nippon Airways, Asiana Airlines, EVA Air, Shenzhen Airlines, Singapore Airlines, Thai Airways
  • Europa: Aegean Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines, SWISS, TAP Portugal, Turkish Airlines
  • Nordamerika: Air Canada, United Airlines
  • Südamerika: Avianca, Copa Airlines
  • Ozeanien: Air New Zealand

In Folge der Coronavirus-Krise befanden bzw. befinden sich nach wie vor einige Mitgliedsairlines in finanziellen Schwierigkeiten (etwa South African Airways, Thai Airways oder auch SAS), so dass die Liste der Mitgliedsairlines in den kommenden Jahren durchaus schrumpfen könnte. Asiana Airlines dürfte zudem ab dem Jahr 2024 in Korean Air aufgehen und vom Markt verschwinden (Korean Air verschiebt Fusion mit Asiana Airlines auf 2024). Umgekehrt könnte dies wieder durch die Aufnahme von neuen Airlines in die Star Alliance ausgeglichen werden.

Intermodale Partner der Star Alliance

Anfang Juli 2022 wurde die Deutsche Bahn als erster intermodaler Partner der Star Alliance vorgestellt. Ziel der Partnerschaft ist es die Deutsche Bahn (und später auch andere Verkehrsträger) auf intelligente Art und Weise mit den Systemen der Star Alliance zu verbinden. Zukünftig wird für aus Bahnfahrt und Flug kombinierte Reisen nur ein kombiniertes Ticket notwendig sein. Für Star Alliance Statusinhaber und Meilensammler winken weitere Vorteile.

Connecting Partners der Star Alliance

Zusätzlich gibt es auch noch die sogenannten Star Alliance Connecting Partner. Wie der Name schon andeutet, ermöglicht diese Form der Partnerschaft es den Connecting Partner Airlines, Anschlussflüge an Star Alliance Flüge anzubieten, ohne selbst Vollmitglied sein zu müssen. Die Passagiere sollen auf derartigen Routings durchgehend in den Genuss ihrer Star Alliance Silber oder Gold Vorteile kommen sowie die Möglichkeit haben, das Gepäck fluglinienübergreifend durchzuchecken. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, auch mit Flügen der Connecting Partner Meilen sammeln und einlösen zu können. In der Praxis sind diese Möglichkeiten bisher aber pro Connecting Partner auf ein paar Star Alliance Vollmitglieder beschränkt. Star Alliance Connecting Partner sind derzeit:

  • Juneyao Airlines (Vorteile bei Anschlussflügen zwischen Juneyao und Air Canada, Air China, All Nippon Airways, Ethiopian Airlines, EVA Air, Shenzhen Airlines, Singapore Airlines, Turkish Airlines und United)
  • THAI Smile (Vorteile bei Anschlussflügen zwischen THAI Smile und Austrian, Lufthansa, SWISS und THAI Airways)

Somit können also bei Flügen mit THAI Smile Miles & More Meilen gesammelt bzw. diese für Flüge mit THAI Smile eingelöst werden (Thai Smile kooperiert mit Miles & More).

Wer gehört nicht zur Star Alliance?

Ehemalige Mitglieder umfassen vor allem aufgelöste Fluglinien (Mexicana, Adria Airways, …) oder Fluglinien, welche im Rahmen einer Fusion die Allianz gewechselt haben (z.B. Fusion der US Airways mit dem oneworld-Mitglied American Airlines; Fusion der TAM mit dem oneworld-Mitglied LAN Airlines zu LATAM).

Miles & More Partner wie Air Dolomiti, Eurowings und Luxair sind zwar vollintegrierte Miles & More Partner, jedoch keine Star Alliance Mitglieder. Auch Edelweiss Air, welche das Meilen sammeln bei Miles & More ermöglicht, ist kein Star Alliance Mitglied.

Billigfluglinien wie Ryanair, EasyJet oder Wizz Air sind nicht Teil einer Allianz und bieten derzeit auch kein Vielfliegerprogramm im klassischen Sinne an.

AirlineKürzelLandBeitrittsjahrVielfliegerprogramm
Aegean AirlinesA3Griechenland2010Miles+Bonus
Air CanadaACKanada1997Aeroplan
Air ChinaCAChina2007PhoenixMiles
Air IndiaAIIndien2014Flying Returns
Air New ZealandNZNeuseeland1999Airpoints
All Nippon AirwaysNHJapan1999ANA Mileage Club
Asiana AirlinesOZSüdkorea2003Asiana Club
Austrian AirlinesOSÖsterreich2000Miles & More
AviancaAVKolumbien2012LifeMiles
Brussels AirlinesSNBelgien2009Miles & More
Copa AirlinesCMPanama2012ConnectMiles
Croatia AirlinesOUKroatien2004Miles & More
Egypt AirMSÄgypten2008EGYPTAIR Plus
Ethiopian AirlinesETÄthiopien2011ShebaMiles
EVA AirBRTaiwan2013Infinity MileageLands
LOT Polish AirlinesLOPolen2003Miles & More
LufthansaLHDeutschland1997Miles & More
SAS Scandinavian AirlinesSKDänemark, Norwegen, Schweden1997EuroBonus
Shenzhen AirlinesZHChina2012PhoenixMiles
Singapore AirlinesSQSingapur2000KrisFlyer
South African AirwaysSASüdafrika2006SAA Voyager
SWISSLXSchweiz2006Miles & More
TAP PortugalTPPortugal2005TAP Miles&Go
Thai AirwaysTGThailand1997Royal Orchid Plus
Turkish AirlinesTKTürkei2008Miles&Smiles
United AirlinesUAUSA1997MileagePlus

Die Lackierung

Vermutlich hat jeder von euch bereits einmal Flugzeuge in der Star Alliance Lackierung gesehen. In den jeweiligen Mitgliedsverträgen wurde zumindest ursprünglich vereinbart, dass 10% der (international genutzten) Flotte einer jeden Fluglinie in der Star Alliance Lackierung erstrahlen solle. Ob dies heutzutage immer noch so gehandhabt wird, wissen wir nicht, allerdings befinden sich mehrere Mitgliedsfluglinien deutlich unter dieser Prozentzahl.

Flugzeug Singapore Airlines Boeing B777 300 Star Alliance Logo Zurich
Singapore Airlines Boeing 777 mit Star Alliance Schriftzug in Zürich

Das Star Alliance Streckennetz

Die Fluglinien der Star Alliance fliegen über 1.300 verschiedene Flughäfen an. Wer es genauer wissen will, dem empfehlen wir flightconnections.com (Flugrouten finden mit Flightconnections.com), welches die Flüge aller großen Allianzen und Airlines abbildet.

star alliance routen alle airlines
Das Streckennetz der Star Alliance © Star Alliance

In der Realität sind dabei manche Regionen mehr und manche weniger erschlossen. In diesem Zusammenhang spricht man oft von “Allianz-Hubs”, wobei der Begriff “Hub” die Heimatbasis einer Fluglinie bezeichnet. Handelt es sich bei einem Flughafen um einen Hub einer Star Alliance Fluglinie (z.B. Frankfurt, Wien, Zürich, …), hat dies meist zur Folge, dass es auch eine besonders hohe Konnektivität zu anderen Star Alliance Hubs gibt, wodurch insgesamt der Marktanteil der Star Alliance Fluglinien an diesen Flughäfen besonders hoch ist. Das gleiche gilt natürlich auch bei anderen Allianzen (in Europa z.B. Paris und Amsterdam als SkyTeam Hubs, London-Heathrow und Madrid als oneworld Hubs).

Schwachstellen der Star Alliance sind derzeit wohl Südamerika (nur Avianca und Copa Airlines) sowie Russland (gar kein Mitglied).

Star Alliance Buchungsklassen & Vielfliegerprogramme

Für Meilensammler sind natürlich die Buchungsklassen der verschiedenen Airlines besonders relevant, um zu wissen, ob ein Flug meilenberechtigt ist und falls ja, wie viele Meilen lukriert werden können. Wir haben euch deshalb eine Übersicht für die Buchungsklassen aller Star Alliance Airlines erstellt:

Das sind die Buchungsklassen aller Star Alliance Airlines

Welches das beste Star Alliance Vielfliegerprogramm ist, lässt sich so leicht nicht sagen und hängt sehr stark von eurer Heimatbasis und eurem Flugverhalten ab. Für Meilensammler mit Wohnort in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wird in der Regel jedoch Miles & More die meisten Möglichkeiten zum Meilen sammeln bieten. Als Entscheidungshilfe, bei welchem Vielfliegerprogramm der Star Alliance ihr einen Status erreichen möchtet, könnte euch unser Guide helfen:

Star Alliance Gold Status erreichen – Die 7 besten Wege

Meilen sammeln und einlösen bei Star Alliance Airlines

Grundsätzlich ist vorgesehen, dass in jedem Vielfliegerprogramm der Star Alliance Meilen für Flüge anderer Star Alliance Fluglinien gesammelt und einlöst werden können. In der Praxis kann beides etwas eingeschränkt sein. Zum einen lassen sich Meilen in den niedrigsten Buchungsklassen einiger Fluglinien nur bei wenigen oder überhaupt nur im eigenen Vielfliegerprogramm der Fluglinie sammeln.

Beispiel: Flüge in den billigsten Buchungsklassen von Turkish Airlines lassen sich in der Regel nicht bei Miles & More gutschreiben.

Welche Buchungsklassen der anderen Star Alliance Airlines bei Miles & More meilenberichtigt sind, findet ihr ebenfalls in unser Liste der Buchungsklassen aller Star Alliance Airlines.

Andererseits schränken einige Fluglinien den verfügbaren Award Space für die Vielfliegerprogramme anderer Fluglinien ein. Dies geschieht vor allem im Bereich der Business- und First Class. Auch der Zeitpunkt, wie früh im Voraus Award Space freigegeben wird, variiert von Airline zu Airline.

Beispiel: Es ist nicht möglich Miles & More Meilen für Langstreckenflüge mit Singapore Airlines in der Singapore Airlines Suite einzulösen.

Die Suche nach Prämienflug Verfügbarkeiten gestaltet sich bei den verschiedenen Vielfliegerprogrammen unterschiedlich praktikabel. Neben der Miles & More Prämienflugsuche empfehlen wir besonders die United MileagePlus Suche (siehe Star Alliance Prämienflug Verfügbarkeiten finden – die United MileagePlus Suche).

Einen Überblick, wie viele Meilen bei welchem Vielfliegerprogramm für welche Buchungsklasse gutgeschrieben werden, erhält man z.B. bei wheretocredit (Wie viele Meilen erhalte ich für meinen Flug?). Bei der Distanzermittlung hilft euch der Great Circle Mapper (Flugdistanzen ermitteln mit dem Great Circle Mapper).

Der Star Alliance Silber und Gold Status

Inhaber eines Star Alliance Silber oder Gold Status kommen in den Genuss allianzweiter Vorteile wie insbesondere der Möglichkeit, auf der ganzen Welt kostenlos Star Alliance Lounges besuchen zu können. In den einzelnen Vielfliegerprogrammen können zusätzlich weitere Statuslevel (zzgl. weiteren, exklusiven Lounges) vorgesehen sein – berühmtestes Beispiel ist wohl der HON Circle Member Status bei Miles & More. Der Frequent Traveller Status bei Miles & More entspricht dem Star Alliance Silber Status und berechtigt in der Regel nur zum Besuch der Business Class Lounges der Lufthansa Gruppe (Miles & More Frequent Traveller Status – Alle Infos & Strategien). Der Senator Status bei Miles & More entspricht dem Star Alliance Gold Status (Was ist der Unterschied von Star Alliance Gold und Senator Status?).

Auf der Star Alliance Homepage findet ihr hier einen Lounge Finder, der euch sämtlich Star Alliance Lounges sowie Vertragslounges von Star Alliance Fluglinien auf einem bestimmten Flughafen anzeigt.

Die Star Alliance – Fazit

Luftfahrtallianzen wie die Star Alliance stellen einen wesentlichen Faktor in der internationalen Luftfahrt dar. Sie bieten einerseits den Fluglinien einen Raum für engere Kooperationen in finanzieller und operativer Hinsicht und sorgen andererseits aus Sicht der Passagiere für ein einfacheres, zugänglicheres Reiseerlebnis. Der größte Vorteil für Meilenoptimierer ist natürlich die Möglichkeit, allianzweit Meilen sammeln und einlösen zu können.

In den letzten Jahren konnte der Trend beobachtet werden, dass Fluglinien zusätzlich auch noch anderweitige, allianzfremde Kooperationen eingehen. Als Beispiele hierfür wären etwa das Joint Venture des SkyTeam-Mitglieds Delta Airlines mit der allianzfreien Virgin Atlantic oder das Codesharing-Abkommen der Lufthansa mit dem oneworld-Mitglied Cathay Pacific (inkl. der Möglichkeit, auf Strecken zwischen Hongkong und Ozeanien Miles & More Meilen sammeln bzw. einlösen zu können) zu nennen. Es wird interessant zu beobachten, ob diese Entwicklung in Zukunft weiter einen komplementären Charakter behält, oder ob derartige Kooperationen die klassischen Allianzen nach und nach ablösen könnten.

Was sind eure Gedanken zur Star Alliance?

Das könnte dich auch interessieren:


meilenoptimieren empfiehlt
American Express Gold Kreditkarte mit 40.000 Punkten
  • 40.000 Punkte Willkommensbonus (bis 01.11.2023)
  • +3.000 Punkte für den Abschluss der kostenlosen Zusatzkarte
  • Bei 12 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (inkl. Miles & More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1€ Umsatz
  • Auslandsreise- und Reiserücktrittskosten-Versicherung
  • Sixt Gold und Hertz Gold Status
  • Vergünstigter Priority Pass
  • Kostenlose Zusatzkarte

Hinweis: Für die Amex Platinum Kreditkarte (55.000 Punkte) und Amex Business Platinum Kreditkarte (75.000 Punkte) gibt es aktuell ebenfalls deutlich erhöhte Boni.