Turkish Airlines nimmt im Dezember jeweils eine neue Destination in Südamerika und in Australien ins Streckennetz auf. Bald kann man mit den Türken nach Sydney und Santiago de Chile fliegen. In diesem Artikel stellen wir euch nicht nur neue Strecken von Turkish Airlines vor, sondern gehen auch auf das Netzwerk des Star Alliance Mitglieds ein.
Hinweis: Dieser Beitrag wird fortlaufend mit Streckenmeldungen rund um Turkish Airlines aktualisiert.
Sydney wird zweites Reiseziel in Australien
Diese Meldung ist vom 13. September 2024.
Im März 2024 flog Turkish Airlines zum ersten Mal im Linienbetrieb nach Australien, genauer gesagt nach Melbourne. Ab 04. Dezember 2024 wird das Star Alliance-Mitglied eine zweite Australien-Route aufnehmen, wie das Portal “Executive Traveller” berichtet. Die neue Verbindung führt von Istanbul über Kuala Lumpur nach Sydney. Da Turkish Airlines momentan die Flugzeuge fehlen, um Nonstop-Flüge zwischen Istanbul und der Ostküste Australiens durchzuführen, ist ein Tankstopp in Südostasien nötig. Darum wird der eingesetzte Airbus A350-900 auf dem Weg nach Sydney eine Zwischenlandung in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur einlegen. Es wird erwartet, dass Turkish Airlines bald auch Tickets für die jeweilige Teilstrecke verkaufen darf. Folgend die Flugnummern und -zeiten der neuen Australien-Verbindung:
- Istanbul – Kuala Lumpur: TK174, Abflug: 15:15 Uhr, Ankunft: 06:20 Uhr am Folgetag; Mo, Mi, Do, Sa
- Kuala Lumpur – Sydney: TK174, Abflug: 07:40 Uhr, Ankunft: 18:30 Uhr; Di, Do Fr, So
- Sydney – Kuala Lumpur: TK175, Abflug: 20:40 Uhr, Ankunft: 01:55 Uhr am Folgetag; Di, Do Fr, So
- Kuala Lumpur – Istanbul: TK175, Abflug: 03:55 Uhr, Ankunft: 10:15 Uhr; Mo, Mi, Fr, Sa
Mit Turkish Airlines nach Chile
Diese Meldung ist vom 10. September 2024.
Zwischen Europa und Chile gibt es nur wenige Nonstop- oder Direktverbindungen. Turkish Airlines wird ab 18. Dezember 2024 eine weitere Option anbieten, in dem sie die vorhandene Verbindung zwischen Istanbul und Sao Paulo teilweise nach Santiago de Chile verlängert. Insgesamt fliegt Turkish Airlines 11-mal pro Woche von Istanbul nach Sao Paulo. Der tägliche Umlauf TK15/TK16 wird stets nach Buenos Aires verlängert. Wie das Portal “aeroroutes” berichtet, wird der Umlauf TK193/TK194, der viermal pro Woche durchgeführt wird, ab 18. Dezember 2024 in TK215/TK216 umbenannt und nach Santiago de Chile verlängert. Zum Einsatz kommt ein Airbus A350-900. Folgend die Flugnummern und -zeiten der neuen Verbindung:
- Istanbul – Sao Paulo: TK215, Abflug: 20:35 Uhr, Ankunft: 04:15 Uhr am Folgetag; Mo, Mi, Do, Sa
- Sao Paulo – Santiago de Chile: TK215, Abflug: 05:50 Uhr, Ankunft: 09:45 Uhr; Di, Do Fr, So
- Santiago de Chile – Sao Paulo: TK216, Abflug: 11:40 Uhr, Ankunft: 15:15 Uhr; Di, Do Fr, So
- Sao Paulo – Istanbul: TK216, Abflug: 16:50 Uhr, Ankunft: 11:20hr am Folgetag; Di, Do Fr, So
Das Streckennetz von Turkish Airlines
Seit Jahren wirbt Turkish Airlines damit, dass keine Fluggesellschaft so viele Länder auf dieser Welt anfliegt wie sie. Derzeit sind es rund 345 Ziele in 130 Ländern. In den kommenden Jahren soll sich die Zahl der Destinationen auf 400 erhöhen. Das Hauptdrehkreuz ist der neue Mega-Flughafen auf der europäischen Seite Istanbuls. Aber auch auf der asiatischen Seite Istanbuls verfügt man, mit dem Sabiha Gökcen International, über einen Hub. Weitere Drehkreuze sind die türkische Hauptstadt Ankara und Antalya. Neben den typischen interkontinentalen Verbindungen, bietet Turkish Airlines auch viele Strecken nach Afrika und Zentralasien an.

Wer sich das aktuelle Streckennetz ansehen oder Flugrouten finden möchte, dem empfehlen wir das Tool Flightconnections.com. Dort stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung. In der kostenfreien Version kann nach der Airline gefiltert werden. Mit der kostenpflichtigen Premiumversion kann man sogar nach Allianzen, Reiseklassen und Flugzeugtypen filtern. Eine Einführung zu diesem Tool findet ihr hier: Flugrouten finden mit Flightconnections.com
Business Class bei Turkish Airlines
Turkish Airlines ist bekannt dafür, relativ viele unterschiedliche Bordprodukte, abhängig vom Flugzeugtyp, anzubieten. Deshalb braucht man ein genaues Auge für das eingesetzte Fluggerät, um zu wissen, was einen an Bord erwartet. In vielen Schmalrumpfflugzeugen ist neben einer Economy Class auch eine regionale Business Class in einer 2-2 Konfiguration verbaut. Zudem werden Langstreckenflugzeuge auch regelmäßig auf Kontinentalverbindungen eingesetzt, sodass Reisende in den Genuss einer Langstreckenkabine kommen. So trifft man den Airbus A330 mit folgender Business Class auf Europa-Flügen an.
Einen detaillierten Blick in die Business Class von Turkish Airlines im Airbus A330-300 könnt ihr hier werfen: Review: Turkish Airlines Business Class Airbus A330-300 Frankfurt – Istanbul. In den Boeing 777-300ER findet man noch eine klassische 2-3-2 Bestuhlung vor, die wenig Privatsphäre bietet. In den neueren Modellen, sprich den Airbus A350-900 und den Boeing 787-9, ist ein deutlich moderneres Produkt in einer 1-2-1 Konfiguration verbaut.
Auf der Farnborough Air Show 2024 hat Turkish Airlines offiziell die neue Crystal Business Class vorgestellt. Die Business Class Suite wird dabei nicht nur in der Boeing 777 zu finden sein, sondern auch in die bestellten Airbus A350 eingebaut. Ab Anfang 2025 sollen die vorhandenen Boeing 777-300ER, von denen Turkish Airlines momentan über 30 in der Flotte hat, mit der Crystal Business Class ausgestattet werden. Zudem werden die Suiten auch in die bestellten Airbus A350 eingebaut, deren Auslieferung ab 2026 geplant ist.
Das könnte dich auch interessieren: